Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Maische bei kalter Temperatur

Horst am 28.11.2017 14:02:05 | Region: Stmk
Hallo liebe Brennergemeinde,

habe meine Zwetschkenmaische noch im Carport stehen. Momentan sind nachtsüber so ca. -2°C.
Da ich im Dezember brennen möchte, will ich das 300lt Fass jetzt nicht umfüllen.
Ist die niedrige Temperatur ein Problem?

Danke für die Antworten!!

RE: Maische bei kalter Temperatur

Marcel am 28.11.2017 22:57:47 | Region: weit weg
Ja, dein Gärspund dürfte auch nicht mehr blubbern denke das die Gärung zum Stillstand gekommen ist die Ausbeute von deinem Brand dürfte dementsprechend auch ziemlich dürftig ausfallen solltest deine Maische bei höheren Temperaturen lagern Innenraum oder so ähnlich halt

RE: Maische bei kalter Temperatur

Horst am 29.11.2017 12:48:03 | Region: Stmk
Danke für die Antwort, was ich noch ergänzen sollte: Die Maische ist schon ein Jahr im warmen gestanden also ausgegärt. Habe auch keinen Gärspund drauf sondern Luftdicht verschlossen.

RE: Maische bei kalter Temperatur

Kellergeist am 29.11.2017 12:54:20 | Region: wien
Tiefe Temperaturen während der Gärung lassen die Hefe ruhen bzw. sterben. Sind also zu vermeiden.
Nichts spricht gegen eine kühle Lagerung nach beendeter Gärung. Es gibt sogar die Methode, die Maische bei Minusgraden zu lagern und vor dem Brennen die sich gebildeten Wassereissücke zu entnehmen. Da Alkohol bei niedrigeren Temperaturen als Wasser gefriert, kann man so die Alkohol vol% der Maische erhöhen.