Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Maische in Fässer

Wolfgang am 17.01.2019 16:20:11 | Region: Trier

Hallo zusammen

Ich hab im Garten 2 Fässer mit Zwetschgenmaische ohne Zusätze seit 5 Jahren stehen.Kann man die noch brennen lassen ?

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

LG

RE: Maische in Fässer

Mike am 18.01.2019 20:02:00 | Region: Irgendwo

Hast Du mal reingeschaut? Das würde Dir vermutlich mehr sagen als unsere Spekulationen.

RE: Maische in Fässer

Yefferzen am 20.01.2019 08:31:50 | Region: Swiss Alps

Nein! Nicht öffnen. Nur öffnen, wenn im Anschluss gebrennt wird.

Wenn die Fässer immer zu waren, dürften sie noch gut sein.

Also wenn Du nachher brennst, dann reinschauen.

Sonst unbedingt zu lassen. Es darf keine Luft an die Maische gelangen.

Wenn auf der Maische kein grüner Pilz liegt und nicht nach Essig riecht, dürften sie noch gut sein. Sogar sehr gut, wage ich zu behaupten.

RE: Maische in Fässer

Mike am 21.01.2019 11:16:47 | Region: Irgendwo
Nein! Nicht öffnen. Nur öffnen, wenn im Anschluss gebrennt wird.

Habe ja nicht gesagt: Schau rein und brenne im nächsten Jahr.


Wenn auf der Maische kein grüner Pilz liegt und nicht nach Essig riecht, dürften sie noch gut sein. Sogar sehr gut, wage ich zu behaupten.

Genau. Und dafür muss er halt reinschauen. Oder wie stellst Du Dir das praktisch vor?

RE: Maische in Fässer

lordvader am 21.01.2019 15:00:28 | Region: Ö

Möglich ist es, aber nur wenn die Fässer absolut luftdicht verschlossen waren und sind. Wenn die Fässer Dellen nach innen haben, dann sind sie luftdicht (sieht man manchmal).

RE: Maische in Fässer

Mike am 21.01.2019 21:54:12 | Region: Irgendwo
Wenn die Fässer Dellen nach innen haben, dann sind sie luftdicht (sieht man manchmal).

Wie meinst Du das? Es entsteht ja bei der Gärung kein Vakuum, sondern ein CO2-Überdruck. Daher packt man den Gärspund auf das Fass. Die Fässer sind ja nicht gasdicht verschlossen, sondern lassen CO2 raus, aber keine Luft wieder hinein. Was Du beschreibst, kann ich mir nur durch Aufheizen erklären wie beim Einwecken: Es wird warme Luft hinaus gedrückt. Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum, das die eingezogenen Stellen erklären könnte. Wenn die Fässer der Sonne ausgesetzt waren, ist das natürlich denkbar. Natürlich nur, wenn kein Gärspund aufgesetzt war. Ob solche Schwankungen für die Maische gut sind, ist eine andere Frage. Kann ich mir schwer vorstellen.

RE: Maische in Fässer

lordvader am 23.01.2019 08:36:32 | Region: ö

Wichtig ist immer luftdicht und Spannringfässer sind luftdicht, sonst gäbe es keine Dellen. Hatte ich bei mir selten aber doch gehabt früher als die Maische mal lange stehen musste. Aber das CO2 bleibt ja nicht ewig erhalten, dass baut sich doch auch ab ...

RE: Maische in Fässer

Mike am 23.01.2019 11:59:19 | Region: Irgendwo
Aber das CO2 bleibt ja nicht ewig erhalten, dass baut sich doch auch ab ...

Ja, oberhalb von 2000 Grad zerfällt CO2 tatsächlich. Aber das erreichen wir wohl mit dem Klimawandel im Garten nicht so schnell. Aber selbst dann bliebe ja noch der Sauerstoff übrig. Letztlich ist das aber Wurst. Wenn er wissen will, ob seine Maische noch etwas taugt, muss er die Fässer aufmachen. Und dann halt schnell brennen oder wegschütten. Die Fässer verschlossen zu halten, hilft nichts. Man macht ja auch keine Konservendose auf, um mal zu sehen, ob man Lust auf das Sauerkraut hat, um die Dose dann wieder ins Regal zu stellen.

RE: Maische in Fässer

Smartomi am 12.03.2019 18:30:58 | Region: Linz

Mess doch einfach den Alkohol der Maische. Dann kannst Du selber bewerten ob sichs noch lohnt (Ausbeute vs. Kosten). Parallel würde ich noch ne Geschmacks- und ne Geruchsprobe machen. Wenn alles ok (also kein Essiggeschmack oder -durf) dann auf jeden Fall ab in den Brennkessel. Und selbst wenn, hab in einem eigenen Fall mit schon sichtbaren Essigkugeln und Essiggeschmack noch nen super Jagdbirnenbrand mit vernünftiger Ausbeute bekommen - ohne irgendeinen Hinweis auf Essig o.ä.