Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Marillen

André am 14.09.2009 20:34:26 | Region: Thüringen
Hallo Brennergemeinde,

ich habe am 19.8.2009 zum ersten mal 10kg Marillen eingemeischt. Das Rezept habe ich von einm Freund. Gebrannt schmeckt das bei ihm hervorragend. Früchte gut gewaschen 5L Wasser und drei kg Zucker hinzugegeben. Dazu 3 Telöffel Turbohefe und 20g Nährsalz. Alles ist in einem ordentlichen 30L Fässchen mit Gärspund steht es nun mittlerweile fasst 4 Wochen. PH Wert liegt bei ca. 3,0. Doch leider bildet sich kein Alkohol. Deie Maische ansich schmeckt nicht schlecht und hat auch einen leichten Kohlensäurestich. Was mache ich falsch? Hat jemand einen Tipp für mich, oder kann ich die Maische vernichten?

RE: Marillen

Andreas am 15.09.2009 11:30:41 | Region: Hinten Links
Hallo Andre,
Deine Maische ist überzuckert !
10 kg Marillen = 10 l Fruchtbrei, + 5 l Wasser ergibt 15 l Maische. Der Eigenzuckeranteil der Marillen schwankt zwischen ca. 119 und 158 g Zucker pro 1 l Marillen. 10 l Marillenbrei enthält also 1,19 bis 1,58 kg Zucker. Du hast also schon – ohne Zuckerzugabe – 79,33 bis 105,33 g Eigenzucker der Marillen auf 1 l , das entspricht 1,19 bis 1,58 kg Gesamteigenzucker auf 15 l Maische.
Der gewünschte Alkoholgehalt ist 20 %vol, das entspricht 389g Zucker auf 1 l Maische = 5,835 kg Gesamtzuckermenge auf Deine 15 l Maische. 5,835 kg – 1,19 kg = 4,645 kg Gesamtzuckermenge. Da Du die 4,7 kg nicht auf einmal dazugeben kannst ( Überzuckerung durch zu hohen osmotischem Druck – Hefe stirbt ab ), teile durch 3 Einzelzugaben = ca. 1,6 kg pro Zugabe. Leider wurden nun schon zum Anfang 3 kg Zucker zugegeben, dabei ist der Eigenzuckeranteil der Früchte noch nicht einmal berücksichtigt. Mein Tipp: Rechne neu, verdünne die Maische, stell` den ph-Wert ein und gebe erneut Hefe über einen Gärstarter zu.
Zwar hast du einen Aromaverlust durch das Verdünnen, aber immer noch besser, als die gesamte Maische mit dem teuren Zucker zu verwerfen.
Gruß Andreas

RE: Marillen

Almöhi am 15.09.2009 20:38:04 | Region: aus den Bergen
Salü Andre, und Andreas...besser kann man es nicht erklären....viel zu viel Zucker, aber Andreas hat dir ja den richtigen Tipp schon gegeben....verdünnen vor wegschütten, und in Zukunft auf die Zuckerzugabe achten...mehr kann ich auch nicht dazu sagen.

...der Öhi aus den Bergen...

RE: Marillen

Andre am 22.09.2009 20:37:58 | Region: Osten
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine intensiven Ausführungen.
Habe nun alles verdünnt und möchte einen Starter ansetzen um alles wieder zum Leben zu erwecken. Kannst Du mir da einen Tipp geben. Die einen schreiben nur mit Zuckerwasser und die anderen mit Fruchtsaft. Die einen schreiben Wasser vorher abkochen, die anderen nicht. Was wäre das Beste Rezept? Wasser ist ja nun durch das Verdünnen genug im Behälter.