Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Materialfrage: Bronzesieb als Anbrennschutz

Rudolf22 am 26.11.2012 17:13:32 | Region: Süost
Werte Brenn- Community,
ich habe von einem Freund ein engmaschiges Bronzesieb bekommen und würde es gern als Anbrennschutz verwenden.
Gibt es Eurer Erfahrung nach Vorbehalte betreffend des Materials?
Ich hab zwar keine Analyse, vermute aber, dass es sich in der Legierung um ca. 90% Kupfer und ca. 10 % Zinn handelt.
VD für Eure Einschätzung.
HG
Rudolf

RE: Materialfrage: Bronzesieb als Anbrennschutz

Hydroxyethan am 28.11.2012 00:20:29 | Region: Europa
Hi, die Puristen raten von Bronze ab, da aufgrund des Zinn-anteils in der Legierung meist eine messbare zusätzliche Blei- und Cadmiumkonzentration nachweisbar ist. Allerdings: da Du den Einsatz in der Brennblase und nicht im Kondensationsteil Deiner Anlage planst, ist das Risiko wohl vertretbar, da Metallionen im normalen Betrieb nicht in die dampfförmige Phase transportiert werden. Im Produktkondensor können Schwermetalle, die mit organischen - im Destillat meist in geringen Mengen vorhandenen - Säuren lösliche Salze bilden, durchaus ein Problem darstellen. Eine Risikominimierung kannst Du erreichen, imdem Du das Sieb mit einer starken anorganischen Säure passivierst, unedlere oberflächlich enthaltene Metallionen werden dadurch herausgelöst, so dass die reaktve Oberfläche fast nur noch aus Kupfer besteht. Glänzt dann allerdings nicht mehr so schön.
Mit freundlichem Gruß, Hydroxyethan
PS: Vielen Dank für den Genitiv, hatte schon gedacht, der wäre ausgestorben...

RE: Materialfrage: Bronzesieb als Anbrennschutz

Rudolf22 am 29.11.2012 17:24:31 | Region: Südost
Vielen Dank, Hydroxyethan,
vielleicht ist es doch besser, ein rostfreies Sieb zu beschaffen - der Sicherheit und des einwandfreien Geschmacks wegen.
HG
R22

RE: Materialfrage: Bronzesieb als Anbrennschutz

PTeer am 22.12.2012 19:32:06 | Region: Saxen
Als Anbrennschutz hat sich bei mir ein einfacher Leinbeutel bewährt. Hab ich nähen lassen aus grobem Baumwollstoff. (30 Liter Anlage) Je nachdem wie groß Deine Anlage ist denke ich bis 50 Liter sollte das gangbar sein. Oben mit einem Strick zum zuziehen.
Ich vergäre häufig Trester von der Saftherstellung und das Zeug besteht nun mal aus ziemlich vielen Feststoffen. Da reichte die Küchenrolle und ein zusätzliches Sieb aus V4A Stahl nicht.
Also derzeitiger, befriedigender Stand der Technik, V4A Sieb welches 75% des Bodens bedeckt, 2 Tassen Wasser und dann den Beutel rein und die Trester eingefüllt.
VLG

RE: Materialfrage: Bronzesieb als Anbrennschutz

Rudolf22 am 27.12.2012 15:29:23 | Region: Südost
Vielen Dank PTeer,
werde ich einmal ausprobieren. Dazu gibt es - glaube ich - im Forum auch schon einige Hinweise.
HG
R22