Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Materialien im Dampfweg

StefNer am 21.12.2013 14:56:40 | Region: München
Hallo,

War heute im Baumarkt um eine Lösung für meinen Destillenbau zu finden.

Welche Materialien können denn im Dampfweg neben Kupfer und Edelstahl zum Einsatz kommen?

Ist verchromtes Messing nutzbar?
Habe hier nur oefter gelesen dass es wohl mit Rotguss und Messing Probleme geben soll - ebenso mit verzinkten Bauteilen.

Gruß,
Stef

RE: Materialien im Dampfweg

Hydroxyethan am 21.12.2013 18:48:48 | Region: Europa
Lieber StefNer!

Neben Cu und V2A geht noch Glas (Borosilikat, Duran) und Au (Hi, hi)

Von Verchromungen würde ich die Finger lassen, auch wenn sie theoretisch eine recht hohe Säure/Korrosionsbeständigkeit haben. Verchromungen haben naturbedingt immer eine Rissstruktur durch sich im elektrolyt. Prozess bildenden Chromwasserstoff, sind also nie dicht. Unter dem Chrom liegt meist noch eine ebenfalls galvanisch aufgebrachte Nickelschicht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass evtl. noch Cr IV Salzreste (Hypermegasupergiftig!) vorhanden sind. Cr III wird auch kontrovers diskutiert. Verchromungen sind meist sehr dünn, im Mikrometerbereich. Einfach zu viele nicht einschätzbare Variablen, die hier gegebenen Informationen sind nur, was mir als Nicht-Metallurge mit chem. Grundbildung dazu einfällt. Von im Produktionsprozess verwendeten Entfettern, Temperierungen und abschließenden Ölungen mal nicht zu reden... Und dann gibt es da noch das Problem der elektrischen Korrosion bei unterschiedlichen leitfähig verbauten Metallen. Eine Frage der Position in der Spannungsreihe.

Bleib bei den klassischen Vorgehensweisen, bleiben noch genügend Varianten übrig, das wäre mein Tip.

MFG Hydroxyethan

RE: Materialien im Dampfweg

StefNer am 21.12.2013 22:39:16 | Region: München
Hallo,

was meinst du mit den klassischen Vorgehensweisen?

In der Bildergalerie sehe ich hier oft Teile die nach Messing aussehen - und alle Steckfittings etc. die ich so gesehen habe waren aus Messing, verzinkt oder verchromt ..

ist die einzige Lösung denn hier wirklich soeine "Borddurchführung" aus Edelstahl?

Gruß,
Stef

RE: Materialien im Dampfweg

der Obstler am 21.12.2013 18:29:29 | Region: kühler Norden
Moin,

Kupfer - Edelstahl - Glas...das sind eigentlich die geeigneten Materialien. Alles andere macht Probleme.

gruß, der obstler

RE: Materialien im Dampfweg

StefNer am 23.12.2013 18:40:14 | Region: München
Welche Probleme sind zu erwarten, wenn ich Bauteile aus unlegiertem Stahl benutze?

Dass er auf lange sicht korrodieren wird ist klar, damit könnte ich vorerst leben.

RE: Materialien im Dampfweg

Hydroxyethan am 23.12.2013 23:16:56 | Region: Europa
Auf lange Sicht? Hi, hi.. und meist Öleinbrennung bei Rohrleitungen... und schwarze Plörre...
Bitte: Ich werde Dir jetzt nicht jedes theoretisch denkbare Material auseinander-dröseln.

Kupfer, Edelstahl, Borosilikatglas!

Wenn Du was machst, machs vernünftig!!!

Frohes Fest, Hydroxyethan