Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Mein Selberbau Projekt mit Einmachtopf

Dennis D am 22.06.2017 08:50:55 | Region: NRW (D)
Hallo und danke für diese tolle Seite,

ich plane seit längerer Zeit eine eigene Destille zu bauen. Ich stehe aber noch vor ein/zwei Herausforderungen, die ich noch nicht gelöst habe:

1.) Ich möchte als Topf einen elektrischen Einkochtopf nehmen. Der ist von der Temperatur einstellbar. Was sagen eure Erfahrungen - reicht das zum regeln, oder muss ich mit einem Dimmer arbeiten?
Für den Topf spricht einfach die Größe. Ein Schnellkochtopf müsste ich noch kaufen und der ist wesentlich kleiner.

2.) Woher bekomme ich einen geeigneten Deckel für den Topf (35cm Durchmesser)? Ich habe nur einen Kunststoffdeckel und der ist ja nicht geeignet. Jemand eine Idee, den dann auch noch dicht zu bekommen?

3.) Als Geistrohr würde ich gern ein 35mm CU Rohr benutzen. Davon habe ich noch 2m hier rumstehen. Den Rest davon könnte ich für den Mantel des Gegestromkühlers benutzen.

Gibt es eurerseits Tipps? Wo kann ich mich am besten in die Technik einer Kolonne einlesen (von Anfang an - der Kolonnenthread hier ist ja für Fortgeschrittene).

Vielen Dank!
DD

RE: Mein Selberbau Projekt mit Einmachtopf

Dennis D am 22.06.2017 14:59:12 | Region: NRW (D)
Punkte 1 - 2 habe ich schon nach Lektüre in diesem Forum verworfen. Es wird ein größerer Edelstahltopf.

Bleibt noch die Frage, ob es Sinn macht, mein vorhandenes 35mm Rohr zu nutzen (schlecht Fittinge zu bekommen), oder ob ich gleich auf Standartgrößen ausweiche (22mm/15mm).

RE: Mein Selberbau Projekt mit Einmachtopf

der wo am 22.06.2017 17:29:27 | Region: da wer
Gute Entscheidung.

Wird es dann eine Herdplatte oder Gas? Mit einer Herdplatte brauchst du unbedingt einen Sandwichboden, mit Gas nicht unbedingt.

Das 35mm-Rohr würde ich aufheben für irgendwann.
Die Frage ist 28/22 oder 22/15. Das kannst du erst entscheiden, wenn du dich für eine Kesselgröße und eine Heizleistung entschieden hast. Das entscheidet dann auch über den Kolonnendurchmesser. Bis 3kW reichen 54mm.

Du solltest mit einer Potstill beginnen, aber möglichst einfach aufrüsten können auf eine Kolonne. Dh auch wenn es erstmal eine Potstill wird, trotzdem mit dem Durchmesser durch den Deckel gehen, den du dann für die Kolonne brauchst.

RE: Mein Selberbau Projekt mit Einmachtopf

Dennis D am 22.06.2017 21:01:41 | Region: NRW (D)
Langfristig wird es wohl eher Gas werden, weil ich da mobiler bin und nicht ständig die Küche blockiere. Auch habe ich vor, den Kühler mit Gardena Adaptern auszustatten, so dass ich unser Hauswasserwerk (Bohrloch, kühles Wasser) nutzen kann.

Bei den Durchmessern bin ich ja noch ganz frei und suche das Optimum. Kann man den Kühler auch zu lang bauen? Ich dachte so an min. 1m - dann eben in 22/15 oder 28/22 - kommt fast auf das Selbe raus denke ich (preislich).

Der Topf (mit Sandwichboden) hat 8L, also 24cm Durchmesser und 18cm Höhe. Der plane Boden hat allerdings nur 19cm.

Macht es Sinn das Steigrohr aus 35mm CU Rohr zu machen? Ich möchte es noch füllen mit Kupferwolle (sinnvoll?). Mein Plan wäre ein mit einer Mutter konterbares Fitting in den Deckel einzuschrauben mit entsprechendem Durchmesser.

PS: Ich habe das Grundlagenbuch heute bestellt - kommt morgen.

RE: Mein Selberbau Projekt mit Einmachtopf

Dennis D am 22.06.2017 19:10:54 | Region: NRW (D)
Punkte 1 - 2 habe ich schon nach Lektüre in diesem Forum verworfen. Es wird ein größerer Edelstahltopf.

Bleibt noch die Frage, ob es Sinn macht, mein vorhandenes 35mm Rohr zu nutzen (schlecht Fittinge zu bekommen), oder ob ich gleich auf Standartgrößen ausweiche (22mm/15mm).

RE: Mein Selberbau Projekt mit Einmachtopf

der wo am 24.06.2017 10:37:25 | Region: da wer
8l ist nicht sehr groß. Da kann man schon drüber nachdenken, die Kolonne mit den 35mm zu machen. Aber viele, die mit so kleinen Destillen anfangen, ärgern sich irgendwann, weil sie mit einer größeren Destille das Dreifache in der selben Zeit destillieren könnten.
Auf eine 35mm-Deckeldurchführung könnte man auch eine 54mm-Kolonne draufsetzen. Also wäre es nicht so schlimm, wenn du mit 35mm beginnst, wenn denn 8l wirklich reichen.

Irgendwann muss man den Übergang von Edelstahl auf Kupfer machen. Da es keine metrischen Schraubfittinge aus Kupfer gibt und auch keine aus bleireduziertem Messing, ist es das beste, man kauft sich spezielles Lötwasser, mit dem man Kupfer an Edelstahl weichlöten kann. Dann lötet man sich eine Endkappe auf den Deckel und gut ist. Suche hier mal nach "Endkappe" und "Simplefix".

Für eine 8l-Destille passt 22/15 und 90cm Länge außen. Oder 28/22, 60cm außen. Länger schadet nicht, dann nimm aber 28/22, der reicht dann auch für eine größere Destille irgendwann vielleicht.