Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Meine erste Destille!

Tobias am 15.08.2013 15:31:14 | Region: Braunschweig
Hallo, ich habe mich etwas in das Thema eingelesen und habe versucht mir meine eigene Destille nachzubauen. Ich möchte hochprozentigen vodka herstellen aus wasser und zucker.
Turbohefe ist bestellt und bald lege ich los.
vorab möchte ich meine destille vorstellen und mal die profis fragen, ob das ganze so gut aussieht und funktionieren wird.
kleine frage am rand, bei wieviel grad muss ich das ganze für sehr reinen vodka kochen, bzw. was sollte ich beachten um den perfekten vodka herzustellen?
ps. oben in die öffnung kommt ein stopfen mit thermometer, das bleibt nicht offen wie auf dem foto.

siehe anlage238 in der Fotogalerie

RE: Meine erste Destille!

Hydroxyethan am 16.08.2013 14:23:55 | Region: Europa
Lieber Tobias!

Zunächst einmal herzlich willkommen und viel Spass bei Deinem neuen Hobby!

Leider muss ich Dich enttäuschen, hochreinen Vodka wirst Du mit diesem Gerät nicht herstellen können. Selbst mit massivem Aktivkohleeinsatz wohl nicht. Außerdem ist Dein Heizelement schlecht geeignet. Du kannst Herdplatten nehmen, dann musst Du jedoch die Elementsteuerung durch einen entsprechend dimensionierten Phasenanschnittdimmer ersetzen. Induktionsplatten gehen jedoch, dort wird der Energieeintrag über die Stärke des Magnetfeldes bestimmt. Druckkochtöpfe sind schlecht geeignet, da deren Dichtungsring zumeist aus Butyl oder EPDM besteht, nicht gut bei hochkonzentriertem, heißem Ethanoldampf. Alkohol ist NICHT H2O! Auch wenn es funktioniert und Du vielleicht nichts schmeckst... Außer PTFE ist KEIN Kunststoff im Dampfweg zu verbauen! Mit Bauchschmerzen geht vielleicht auch Laborsilikon, AUF GAR KEINEN FALL Bausilikon! Die Silikonspitze auf Deinem Photo war wohl zum einkleben Deines Kühlspiralenauslasses, das ist ok. Auf dem Photo sieht es so aus, als ob die Spirale schräg im Eimer sitzt, das ist nicht gut, dann spuckt sie, es darf sich nirgendwo ein Destillatsee bilden können, aus mehreren Gründen. Hoffentlich hast Du bleifreies Sanitärlot, KEIN Elektroniklot verwandt? der Kolonnendurchmesser ist ziemlich klein, aber bei der mini-Brennblase und geringer Heizleistung wohl noch tolerabel aber leistungsmindernd. Verschiebung Siedediagramm/Druckaufbau/Energieverlust! Bei Deiner Verschraubung zum Deckel hast Du welche Dichtung innen verwandt? Wie möchtest Du Dein Thermometer eindichten?

Sorry Dich desillusionieren zu müssen, nachdem Du schon so viel Arbeit investiert hast und garantiert stolz wie Oskar bist... etwas mehr Recherche hätte wohl Not getan? Na ja, Du wolltest ja eine ehrliche Meinung, nicht wahr? Funktionieren im Sinne von "es kommt was raus" wird das Gerät aber. Glücklich auf Dauer macht es Dich sicher nicht. Vom Gesundheitsrisiko mal abgesehen.

Mit liebem Gruß, Hydroxyethan