Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Methylalkohol

Johannes am 25.10.2003 00:48:40 | Region: Sachsen
Hallo,

Ich habe einigee fragen bezüglich des sog. Methylalkoholes.
Erstens wie entsteht er?
Zweitens wie gefährlich ist er?
Drittens wie kann ich die entstehung vermeiden?

Macht er wirklich blind wie ein bisschen weiter unten beschrieben?

RE: Methylalkohol

egal am 25.10.2003 22:03:02 | Region: egal
Hallo,

kannst du dein Posting mal in einer grösseren Schrift wiederholen, ich kann es nich lesen.

RE: Methylalkohol

Klemptner am 25.10.2003 23:13:55 | Region: Hinterland
@egal

gibs zu, du kannst garnicht lesen;-))

gruß, klemptner

RE: Methylalkohol

Goa am 27.10.2003 17:47:18 | Region: Niedersachsen
Ich würde dir empfehlen das Buch zu kaufen welches du auf der linken Seite sehen kannst.
Dort steht alles drin was du wissen möchtest.
(Schnapsbrennen als Hobby)

RE: Methylalkohol

sean am 19.06.2005 13:13:54 | Region: alk
hier ene kurze charakteresierung :


Eigenschaften:
Methanol hat einen brennenden Geschmack. Die Flüssigkeit und die Dämpfe verursachen Schädigungen im Zentralnervensystem. Durch die Aufnahme von Methanol kann es zu einer Schädigung der Sehnerven mit Erblindung kommen. Nieren, Herz, Leber und andere Organe werden ebenfalls geschädigt. Die Vergiftungssymptome äußern sich zunächst in Bauchkrämpfen, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwächeanfällen, später treten Sehstörungen, Atemnot und Bewusstlosigkeit auf. Die tödliche Dosis liegt zwischen 5 und 100ml Methanol.

Methanol ist der einfachste, einwertige Alkohol, er besitzt nur eine OH-Gruppe, bzw. Hydroxy-Gruppe. Er ist leicht brennbar, mit Luft bilden sich explosionsfähige Gemische (s.o.). Aufgrund der Polarität der Hydroxy-Gruppe ist Methanol sehr gut wasserlöslich, wobei er Benzin nicht löst (vgl. mit Ethanol). Er verbrennt mit bläulicher Flamme zu Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf.

Methanol lässt sich zu Formaldehyd (Methanal) oder Ameisensäure (Methansäure) oxidieren, z.B. mit Kupferoxid. Mit Ammoniak (NH3) erhält man Methylamin (CH3-NH2), einen wichtigen Rohstoff zur Herstellung von Farbstoffen, Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln:

CH3-OH + NH3 ---Druck, 400 °C, Al2O3---> CH3-NH2 + H2O

Herstellung:
Früher wurde Methanol durch die trockene Destillation von Holz gewonnen. Im Holzdestillat befanden sich ca. 1,5 - 3 % Methanol, 10 % Essigsäure, 0,5 % Aceton, Essigsäuremethylester, Acetaldehyd, Holzteer und ein Gasgemisch aus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Ethen. Heute erfolgt die Gewinnung hauptsächlich in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion aus Synthesegas bei 400°C und 200 bar mit Hilfe eines ZnO/Cr2O3-Katalysators

CO + 2 H2 CH3OH HR = -119 kJ/mol

Verwendung:
Herstellung von Formaldehyd (Methanal), Methylamin (s.o.) und Ether, sowie andere organische Produkte; als Lösungsmittel für Lacke und Firnisse; als Treibstoff und Benzinersatz oder früher als Raketentreibstoff; zur Füllung von Brennstoffzellen

farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit

Vorkommen:
in Heracleum-Früchten, Baumwollpflanzen, Gräsern und in etherischen Ölen



MG: 32,04 g/mol
Dichte: 0,7869 g/cm3
Schmelztemperatur: -98 °C
Siedetemperatur: 64,5 °C
Wasserlöslichkeit: in jedem Verhältnis mischbar
andere Löslichkeiten: Ethanol, Ether, löst viele Mineralsalze
Explosionsgrenze: 6 - 36,5 Vol.-% (Luft)