Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Mr.

seppl am 25.06.2007 22:12:05 | Region: sax, D
Hi.

Hab zwar ne gut-funzende destille mit normaler liebig-kühlung, aber aus neugier frage ich: wie genau funktioniert das prinzip der kühlung mit eine aufgesetzent topf voll wasser auf dem kessel? siehe als beispiel dazu: http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage64.jpg

grob hab ich ja verstanden, das der dampf an der kühlen unterseite des aufgesetzen topfes kondensiert, darunter dann eine art auffang mit nach außen führenden rohr ist, über welches das destillat nach außen geführt wird. was ich zum beispiel noch nicht verstehe: wie wird verhindert, dass der dampf über eben beschriebenen ausgang ebenfalls entweicht, da der druck ja nun jeden ausgang nutz?

wär nett, wenn ihr mir helfen könntet, evtl mit eigenen erfahrungen, denn auch diese kühlung, so primitiv, in notfall ist sie doch interessant, sollten einem nur SEHR beschränkte mittel zur verfügung stehen!

grüße, seppl

Thema lautet: Kühlung mittels eines aufgesetzten topfes

seppl am 26.06.2007 11:11:22 | Region: sax, D
hab titel mit anrede verwechselt, peinlich peinlich ;-)

RE: Mr.

becker am 26.06.2007 11:13:48 | Region: rlp
hallo,
auch wenn dir nur begrenzte mittek zu verfügung stehen, rate ich dir zu einem liebig kühler.
besonders wegen der vorlauf-abtrennung ist eine solche anlage nicht empfehlenswert.
mein kühler hat eine länge von ca 75 cm um eine teichpume 600l/h. die pume habe ich in einem 10l eimer stehen und bei meinem ersten testlauf mit wasser habe ich festgestellt, dass das kühlwasser innerhalb von 5 min mehr als lauwarm ist und auch wenn ich wasser entnahm und neues, kaltes hinzugab, verringerte sich die temperatur nicht besonders.
daher ist die frage, ob dein kühlwasser nicht schon verdampft ist, bevor die maische richtig warm ist.
klar kann man wasser nachkippen, aber wie hoch die kühlleistung von warmem wasser ist, ist ja bekannt.

mit dem dampf, der über den druck entzweicht, kann ich mir auch nicht so recht helfen. es wird wohl in dem gefäß, das in der maische schwimmt ganz unten ein loch sein, von dem aus wenn überhaupf das destillat rausfließt.
mir war bisher aber nur bekannt, dass ein gefäß ohne loch und ablauf in der maische schwimmt, und dann ggf WÄHREND des brennvorgangs entleert werden muss.


ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben.
lg becker

RE: Mr.

Alquitara am 26.06.2007 13:36:32 | Region: Sachsen
Dampf entsteht da zwar auch, aber da der Dampf sofort oben kondensiert gibt es fast keinen Überdruck der den Dampf nach draußen befördern würde. Das Prinzip mit dem Kühler oben wird übrigens oft bei der Destillation von ätherischen Ölen angewandt, weil da weniger Verluste entstehen. Funktioniert aber auch bei Alkohol...

RE: Mr.

seppl am 26.06.2007 16:15:28 | Region: sax, D
danke, das hat mir geholfen.
@becker: is auch mehr eine neugierfrage

becker sagte, das auffanggefäß schwimmt in der maische? dachte eher nicht, sondern, dass das gefäß fest innerhalb des maischetopfes über der maische installiert ist und das destillat mittels rohr durch offenes loch im maischegefäß nach außen geleitet wird (siehe abbildung mittels gegebenem link). das klingt am logischsten. ist das so, oder doch anders?

Auf jeden Fall, danker für die antworten.
Grüße, seppl

RE: Mr.

Alquitara am 26.06.2007 17:31:05 | Region: Sachsen
Es gibt da verschiedene Anordnungen. In der die auf dem oben genannten Bild abgebildet ist würde ich vermuten daß das Rohr an der Seite die in dem Gefäß steckt schräg abgesägt und etwas breitgeklopft ist und selbst als Auffangtrichter dient. Der Auffangtrichter muß nicht sehr groß sein, wenn der Kühler unten so gewölbt ist wie der Kühlkessel vermuten läßt tropft das Destillat fast punktgenau in der Mitte in das Rohr.

RE: Mr.

rufus am 27.06.2007 09:44:04 | Region: xxx
da das rohr, welches das destillat nach aussen leitet, ja auch durch das destillat gekühlt wird kondensiert der dampf, der eventuell durch das rohr entweichen will, im demselben.

RE: Mr.

becker am 27.06.2007 11:11:44 | Region: rlp
ja, wie schon geasgt wurde, es gibt da viele varianten.
habe mich mit einer solchen anlage nicht so auseinandergesetzt, da mich schnell klar wurde, dass sie viele nachteile mit sich bringt.
habe nur gelesen, dass ein gefäß in der maische schwimmt und das destillat auffängt.
kann aber auch sein, dass es sowas mit einem rohr gibt, macht besonders bei großen töpfen, wo viel destillat entsteht einen sinn.
ist also ganz egal, ob mit einem rohr, mit festem gefäß oder einem schwimmenden.
wichtig ist ja nur, dass es schmeckt ..

lg becker