Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Nachlauf verwerten

Markus am 05.11.2015 18:20:28 | Region: V
Hallo Brennergemeinde,

Ich habe eine Frage bzgl. der Weiterverwendung des Nachlaufs.
Ich habe über die letzten 2 Jahre von verschiedenden Bränden (Marille, Williams, Apfel, Traube, etc.) jeweils den Nachlauf gesammelt.
Insgesamt hatte ich ca. 40 Liter, welchen ich mit Aktivkohle nun ca. 4 Wochen "angesetzt" habe.

Ich möchte dies nun brennen, und somit geschmackslosen Alkohol zum späteren ansetzen herstellen.

Meine Frage ist nun, bis wieviel Vol.% in der Vorlage kann ich brennen bevor ich den weiteren Nachlauf abtrenne.
Irgendwo hab ich gelesen, dass man 10%vol höher als beim normalen Brennen den Nachlauf abtrennen muß, also schon bei ca. 65%vol.

Aber wie ist da die Logik dahinter???

Da alles ja sowieso Nachlauf ist, der durch die Aktivkohle von sämtlichen Geschmäckern "befreit" wurde, könnte ich doch theoretisch bis gegen 0%vol brennen. (oder zumindest viel weiter runter als bis 65%vol)

Leider ist weder in Büchern, noch sonst wo im Netz eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Danke & Gruß
Markus

RE: Nachlauf verwerten

der wo am 06.11.2015 10:38:57 | Region: da wer
Wenn er wirklich ganz sauber ist, brauchst du sogar gar nicht mehr brennen. Ist er aber erfahrungsgemäß nicht. Ob bis 65% oder anders, hängt von vielem ab: der Qualität der Maischen, ab und bis wann du den Nachlauf gesammelt hast, den vol% im Kessel, dem Erfolg der Kohle, der Trennleistung deiner Anlage und zuletzt von deinem Qualitätsanspruch und wofür du den Neutralen nehmen willst (für einen Jägermeister-Klon muss es nicht besonders sauber sein, einen guten Wodka aber wirst du aus Nachläufen wahrscheinlich gar nicht hinbekommen).
Brenn einfach, sammel Gläser und entscheide in ein paar Tagen, was gut genug ist. Die °C/% sind interessant, brauchen aber keine Rolle dabei spielen.
Auf jeden Fall wieder Nachlauf sammeln.
Du könntest auch bis 99°/10% durchbrennen, dann auf 40% verdünnen und nochmal brennen. Mehr Aufwand, aber quali e quanti ein besseres Ergebnis.