Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Neu und Fragen zum Obstwein Brennen

BAK am 14.01.2016 08:58:45 | Region: Niedersachsen
Moin,
ich möchte mich jetzt auch mit diesem schönen Hobby beschäftigen.
Ich habe mir für den Anfang erst einmal eine Destille aus einem Schnellkochtopf und einem Liebigkühler aus Kupferrohr gebaut.
Brennen möchte ich selbstgemachte Obstweine die teilweise schon mehrere Jahre alt sind.

Ich messe zur Zeit die Temperatur im Steigrohr vor dem Liebigkühler.

Beim ersten Brennen habe ich die Temperatur eine ganze Zeit auf 78-79 Grad gehalten und nur alles über 80 Grad behalten.

Die Temperatur habe ich dann langsam auf bis zu 91 Grad gesteigert bis es nur noch sehr sehr wenig getröpfelt hat.

Es handelt sich um Pflaumenwein.
Wie sicher kann ich mir sein das sich keine unerwünschten Stoffe wie Methanol oder Fusselöle in dem Brand befinden?

Die Brand hat eine Stärke von 70 Vol %
Ich habe ihn auf 42% verdünnt er ist Glaklar richt und schmeckt hervorragend nach Pflaume.

Ich habe aber bis jetzt nur sehr sehr wenig davon. Gekostet.

Liebe Grüße

RE: Neu und Fragen zum Obstwein Brennen

Timo am 14.01.2016 16:35:57 | Region: Hessen
Ich habe auch kürzlich mit dem Brennen angefangen und mich nun ausgiebig mit dem Thema Vorlauf beschäftigt, zum einen hast du ja erst angefangen ab 80 Grad aufzufangen, Methanol ( also der Vorlauf ) beginnt bei 65 Grad zu sieden, Methanol ab 78 Grad.
Methanol bzw. der Vorlauf riecht stark nach Lösungsmitteln, alles was nach Lösungsmittel riecht ist höchst giftig ( und auch ein super allzweck-Reiniger )
Dann kommt es noch auf die Gärung an, wenn Früchte und Schalen enthalten waren, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das Methanol enthalten ist.

Aber Grundsatz ist, besser etwas mehr als notwendig Antennen als später blind bzw. Tod zu sein.
Viele Grüße
Timo

RE: Neu und Fragen zum Obstwein Brennen

BAK am 14.01.2016 20:06:53 | Region: Niedersachsen
Moin nochmal,
ich hab natürlich auch die sog. Boraxprobe gemacht.
Bei einem Esslöffel Schnaps und einer Priese Borsäurepulver brennt die Flamme schön blau und am Rand und oben etwas gelb.

Das sollte doch erstmal soweit in Ordnung sein oder?

Ja ich werde mir noch das ein oder andere Buch zulegen aber ich hoffe trotzdem hier etwas Hilfe zu bekommen.

Vielen Dank

RE: Neu und Fragen zum Obstwein Brennen

BAK am 15.01.2016 21:09:00 | Region: Niedersachsen
Moin,
vielen Dank für die Antwort.
Die Maische aus dem der Wein gemacht wurde ist frei von Ästen, Blättern oder Kernen gewesen.
Dabei hatten wir uns wirklich Mühe gegeben.

Ich bin eigentlich kein Schnaps Kenner oder Trinker weil er mir nie geschmeckt hat.

Ich habe jetzt mein Destillat ausgiebig probiert und bin völlig begeistert.

So einen Vollmundigen Runden Geschmack habe ich bislang bei keinem anderen "Obstler" gefunden.

Ich habe mich nicht völlig betrunken aber war schon gut angetüddelt und am nächsten morgen ... Nix ...!

Keine Kopfschmerzen ich war völlig Fit.
Normalerweise bin ich 3 Tage krank wenn ich Schnaps trinke.

Ich wiederhole mich.
Ich bin beGeistert ...

RE: Neu ...und immer wieder Methanol.

der wo am 15.01.2016 21:19:28 | Region: da wer
Es ist natürlich alles dies schon mehrfach beantwortet und mit der Sufu zu finden, daher dieses kollektive Schweigen. Aber wenn so geantwortet wird...

-Methanol riecht NICHT großartig anders als Ethanol. "Vorlauf" schon. Vorlauf und Methanol haben NICHTS miteinander zu tun.

-Methanol lässt sich NICHT mit dem Vorlauf abtrennen, nicht einmal reduzieren. Im Gegenteil: Trotz des niedrigeren Siedepunktes STEIGT das Verhältnis Methanol/Ethanol im Lauf der Destillation. Methanol wird also durch frühes NACHLAUFabtrennen reduziert (aber nur wenig). Bzw, wenn wir viel Vorlauf abtrennen, STEIGT der Methanolgehalt des Schnapses (ein wenig). Der Grund dafür ist die stärkere Bindung von Wasser an Methanol als an Ethanol.

-mit einer Boraxprobe kann man meines Wissens Konzentrationen unter 5% nicht feststellen. Und ca 1.7% bez reinem Alk ist der EU-Grenzwert bei Obstbränden.

RE: Neu ...und immer wieder Methanol.

BAK am 16.01.2016 10:51:26 | Region: Niedersachsen
Moin,
ich hab mir jetzt das Buch "Schnapsbrennen als Hobby" zugelegt.

Hätte ich wohl als erstes machen sollen ... Mein Fehler :(

Trotzdem danke erstmal.

Da ich, wie bereits o.g. bei der Herstellung meiner Maische sicher sein kann sauber gearbeitet zu haben, mach ich mir erstmal keine weiteren Sorgen.

Ich werde allerdings jetzt genauer zwischen Vor-, Mittel- und Nachlauf trennen.

Jetzt werde ich erstmal einen Ballon Traubenwein abfüllen und verarbeiten.
Der ist nämlich als Wein leider nicht ganz so lecker ... Mal sehen was daraus wird.

Ich werde mich sicher mal wieder melden ...
Danke

RE: Neu ...und immer wieder Methanol.

Spassbrenner am 17.01.2016 03:45:51 | Region: D
@der Wo

Danke!

Bin ein eher stiller teilhaber dieses blogs,was zum einen daran liegt das ich alle meine wesentlichen fragen mit hilfe des Buchs u.v.a. den richtigen eingaben bei der sufu und etwas geduld beantantworten konnte.
Außerdem bin ich der Meinung das man nicht alles im Leben von irgendwo erklärt bekommen kann. Manche Dinge muss man eben für sich selber herausfinden.
Erst recht wenn man ja was individuelles herstellen will.

Brenne jetzt seit 2012 und hab das "laufen" hier gelernt.Vieleicht krieg ichs ja mal gebacken und schreib son kleines resumee. Ich nehms mir mal vor..

LG

SPSSBRNNR

RE: Neu und Fragen zum Obstwein Brennen

Kellergeist am 19.01.2016 13:37:16 | Region: Wien
Hallo BAK

Zuallererst: Die Gefahr beim Verzehr von selbst destilliertem Ethanol aus sauber verarbeiteter eigener Maische wegen schlecht abgetrenntem Methanol zu erblinden oder zu sterben ist kaum gegeben. Diese Fälle geschehen meist nur in Ländern wo mit billigen Methanol gepanschter Schnaps verkauft wird.
Nun eine kurze Begriffserklärung.
Vorlauf Alkohole kommen VOR dem Herzstück (Ethanol)
Acetaldehyd > stechender Geruch >Siedetemp. 20,4°C
Methanol > alk. Geruch > Siedetemp. 65°C
Ethylacetat > Klebergeruch > Siedetemp. 77°C
Ethanol Siedetemp. 78,32°C
Durch sauberes Arbeiten beim Maischen, (wie für Marmelade) und Säurezugabe in die Maische ca. PH 3,5 wird die Entstehung unerwünschter Vorlaufalkohole auf ein Minimum reduziert.

Wenn Dein Dampfthermometer korrekt anzeigt, kannst du wenn Geruchs-Geschmacksprobe bei 79°C ok ist,das Herzstück aufzufangen beginnen.
Bei einer Pot-Still Anlage, wie du sie gebaut hast empfiehlt der Doc. bis maximal zu einer Dampftemperatur von 92°C zu brennen.
Ich empfehle ab ca. 88°C das Destillat in gesonderten kleinen Behältnissen aufzufangen und anschließend mit Nase und Zunge zu entscheiden, das noch zum Edelbrand gehört.

RE: Neu und Fragen zum Obstwein Brennen

bAK am 20.01.2016 11:31:14 | Region: Niedersachsen
Moin,
viele. Dank für deine ausführliche Beschreibung.

Ich habe beim brennen von meinem selbstgemachten Wein so gut wie keinen Vorlauf.

Es fängt in der Regel ab ~79 grad an zu Tropfen / Rinnen.
Geruch und Geschmack ist völlig okay die ersten Tropfen schütte ich aber trotzdem weg.

Der Nachlauf ist irgendwie immer unterschiedlich.
Ab ~88 grad fange ich an zu probieren manchmal ist bei 90 Grad Schluss manchmal erst ab 92-93 grad.

Gruß