Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Neue Anlage, Induktion oder Einkochautomat

Gravensteiner am 21.10.2012 19:54:51 | Region: CH
Hallo zusammen

Ich bin neu hier.
Kurz zu mir, ich komme aus der Schweiz, bin 23 Jahre alt und habe dieses Jahr mit brennen begonnen. Meine Erste Anlage ist ein 3 Liter Alambik mit eigenbau Gasringbrenner.
Wie mein Benutzername schon verrät habe ich meine erste Maische mit Gravensteiner begonnen. Die ersten Brennversuche liefen sehr zufriedenstellend, doch nun zu meinem Problem.

Ich arbeite mit zwei 15l Getränke- und zwei 30l Obstfässer. Nunja, beim Anlagenkauf hatte ich nur ein 15l Fass und ich wollte zuerst einmal ausprobieren ob ich überhaupt ein gescheites Destillat bekomme. Doch nun kann bei mir rund 70l Maische lagern und meine Anlage fasst nur max. 3l. Das gibt ca. 31 Brenndurchgänge à 3h =93 Stunden. Hobby hin oder her, aber das möchte ich mir nicht antun. Deswegen soll eine 20 oder 30l Anlage her.

Nun stehe ich vor der Entscheidung, Einkochautomat oder 30l Kochtopf mit einzel Induktionskochfeld.

Beim Einkochautomat muss ich einen ''Leistungsregler'' nachträglich einbauen, dass ich mit der Heizschlange kontiunierlich, aber mit regelbarer Leistung brennen kann, das finde ich nicht ganz Ideal. (ohne ''Leistungsregler'' arbeitet der Automat nach meinen recherchen nur immer mit vollgas in definierten Zeitabständen -Taktsteuerung. Das heisst, das Destillat kommt sehr Warscheinlich schubweise. Mit dem Leistungsregler könnte ich den Automat auf Kochen stellen und mit dem Regler die Leistung der Heizschlange einstellen. So meine Theorie)

Bei der Kombination 30l Topf und einzeln Induktionsherd habe ich das Problem, dass ich nicht weiss ob das Kochfeld wie eine herkömmliche Kochplatte arbeitet (Taktsteuerung?). Ausserdem habe ich noch kein Induktionsfeld gefunden, welches 30kg+ tragen kann.

Bevor jetzt Proteste kommen, von wegen Hitzeverteilung, für beide Anlagen währe ein Rührwerk vorgesehen.

Weiss jemand, ob ich mit Induktion kontiunierlich und mit einer gescheiten Regelung brennen kann?
Kennt jemand ein induktions Einzelkochfeld, welches 30kg+ tragen kann?
Welche Anlagenkombination und warum würdet Ihr wählen?

RE: Neue Anlage, Induktion oder Einkochautomat

Amadeus am 25.10.2012 12:29:32 | Region: die beste der Welt
Hallo,

hier meine Erfahrung zu dem Thema. Habe beide Heizarten ausprobiert, allerdings nur mit einem 9l Schnellkochtopf.
Meine billige Induktionskochplatte (ca. 30 €) hat einen Leistungs- und einen Temperaturmodus. Aber bei beiden ist eine deutliche Taktung zu beobachten. Außerdem ist sie durch das Gebläse sehr laut.
Etwas besser sieht es mit meinem fest eigebauten professionellen 4-Platten Induktionskochfeld von Siemens in der Küche aus. Hier ist nur eine geringe Taktung zu erkennen und das Gebläse ist sehr leise. Aber das Ganze leider nicht mobil.
Viel besser funktioniert bei mir die konventionelle 2000 W Heizplatte mit dahinter geschaltetem Leistungsregler. Hier ist eine sehr feinfühlige Einstellung der Temperatur möglich. Deshalb kann ich diese Heizungsart nur empfehlen.
Noch ein Tipp: Schaltest Du zwischen Leistungsregler und Steckdose noch ein billiges Leistungsmessgerät (ca. 10 €), kannst Du immer die gleiche Leistung einstellen. Beim Hochheizen sind es bei mir ca. 500-700 W, beim Brennen dann ca. 300 W.

Viele Grüße
Amadeus

RE: Neue Anlage, Induktion oder Einkochautomat

sad am 01.10.2013 14:32:55 | Region: asd
Hallo Amadeus,

Ich habe zur Zeit das selbe Problem, dass meine Heizplatte nicht Leistungsgeregelt ist. Kannst du vllt für einen Laien erklären, was ich kaufen und wie ich es verbauen muss um meine Platte so abzuregeln?

RE: Neue Anlage, Induktion oder Einkochautomat

Hannes am 10.07.2015 17:21:23 | Region: Österreich
bribier ein mal die kombination mit einkochautomat mit geregelter temperatur >> wasser einfüllen und dann den zweiten topf ins wasserbad, unten noch einen abstandhalter , so kann nichts passieren
LG
aus dem BURGENLAND

RE: Neue Anlage, Induktion oder Einkochautomat

Hydroxyethan am 12.07.2015 03:25:09 | Region: Europa
Lieber Hannes!
Bitte noch mal nachdenken ob das so eine sinnvolle Empfehlung ist und das alte Physikbuch noch mal rauskramen...
MFG Hydroxyethan

RE: Neue Anlage, Induktion oder Einkochautomat

Der Chris vom platten Land am 14.02.2017 17:42:14 | Region: Niederrhein
Hallo!
Der Thread ist schon etwas in die Jahre gekommen, aber ich kann etwas dazu sagen.
Ich brenne immer mit einem 29L Einkochkessel.
Ich stelle dazu den Thermostat des Kessels auf Kochen (der Thermostat hat dann keine Funktion, der kessel heizt einfach) und betreibe das Ganze mit einem selber gebauten 3000W Dimmer.
Der Temperaturführung funktioniert auf diese Weise sehr genau und Stufenlos.
Einfach herrlich.

Gruß Chris