Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Öffnen des Maischenfass

Wyss am 15.05.2023 07:48:32 | Region: Triengen

Hallo Zusammen

Nachfolgend einige Fragen zum Einmaischen.


Wie wirkt sich das öffnen der Fässer während des Gärprozesses (1 und 2) auf die Maische aus?

1. Öffnen solange die Gärung noch in Gange ist.

2. Öffnen nachdem die Gärung vorbei ist und das Fass sich etwas zusammen zieht.


Gibt Ihr bei jedem Obst Säure und Hefe zum Einmaischen?


Wirkt sich die Zugabe von Zucker zur Maische negativ auf den Geschmack des Brennguts aus?


Wo lagert Ihr die Maische über den Winter und hat es eine Auswirkung wenn die Maische unter 0°C ausgesetzt ist?


Besten Dank

RE: Öffnen des Maischenfass

Hubert am 17.05.2023 08:45:09 | Region: Hietzing
1) Während es gärt entsteht CO2, ist schwerer als Luft, nach dem Schließen vom Fass wird die Luft also vom CO2 verdrängt.
2) Ob nach der Gärung das Fass gefahrlos geöffnet werden kann, hängt vom Alkoholgehalt ab: ab ca. 16 %vol Alkohol ist Maische uneingeschränkt haltbar, da kann man das Fass öffnen so oft man will.

>> jedem Obst Säure und Hefe zum Einmaischen?
Ja, unbedingt. Wild vergorene Maischen (ohne Hefezugabe bzw. Säureschutz) ist eher mit einem flüssigen Komposthaufen vergleichbar. Daraus kann kein erstklssiges Produkt entstehen.

>> zucker zur Maische
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Warum das so ist, am besten im bekannten Schnapsbuch von Malle/Schmickl nachlesen. Das Warum und Weshalb ist dort sehr ausfürhlich beschrieben.

>> Maischelagerung

Nur hochgradige Maischen können gelagert werden, normale Maischen mit niedriegem Alkoholgeghalt verderben unweigerlich. Lagern am Einfachsten in den Maischegefäßen, unter 0 °C ist kein Problem.