Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Offenes Wasserbad

Der Neue am 13.08.2020 18:48:00 | Region: NRW

Hallo zusammen.

Habe mal wieder einige Fragen:

Mit meiner Potstill ,35 Ltr ES-Topf, hatte ich oft das Problem dass die Maische trotz Sieb etc. anbrannte.

Habe die Temperatur des 11 kW Hockerkocher so gut es ging runtergefahren, auch zusätzlich Isolation zwischen direkter Flamme und Topf brachte nichts. Dann habe ich gegrübelt:

Ergebnis: zweiter im Durchmesser größerer ES Topf mit Wasser füllen, Brennblase reinstellen, ggf gegen aufschwimmen gesichert und eine Abdeckung anfertigen lassen zum abdecken des Zwischenraums ( Brennblase/Wasserbad) damit der Dampf etwas zurück gehalten wird. Ich messe die Temperatur im Wasserbad digital.

Meine Werte:

19 Ltr Schlehe mit ca 18% Beginn 14:25

Wasserbad nach 45 Min. = 88 Grad. Dampftemp. 68 Grad. Gas dann auf 50 % erste Tropfen kamen

3 Min später Wasserbad immer noch 88 Grad. Dampf. 80 Grad zügiges Tropfen, als Mittellauf genommen

3 Min später Wasserbad 89 Grad. Dampf 84 Grad zügiges laufen des Destillat Ergebnis 150 ml 72 %

Vorgang beendet um 16:25.

Wasserbad dann 99Grad. Dampf 94 Grad. Letzter Ertrag 200 ml mit 43%

Gesamtertrag 4,1 Ltr mit 59%

Jetzt meine eigentliche Frage was spricht denn jetzt gegen ein Wasserbad?

Ich erreiche doch die Temperatur für Vorlauf, Mittellauf und Nachlaufen.

Klar ist die Temperaturveränderung in der Blase nicht so schnell zu verändern(träge)

Aber ich sehe da im Moment keinen Nachteil.

Oder wo ist mein Gedankenfehler; bzw. wo fehlen mir noch die einschlägigen Kenntnisse?

Im Buch habe ich keine entsprechenden Aussagen finden können.

Danke schon mal im Voraus

Der Neue


RE: Offenes Wasserbad

Stephan am 17.08.2020 08:10:00 | Region: Österreich

Hallo,


ich wüsste nicht, wer grundsätzlich was gegen ein Wasserbad einzuwenden hat?

Normalerweise ist bei Wasserbad Anlagen ein dichtes System mit Überdruckventil. Das heißt, durch den leichten Überdruck erhöhst du den Siedepunkt des Wassers.

Vorteil daraus, du hast nach oben hin etwas mehr Reserve was die Temperatur anbelangt. Des weiteren hast du in dem Raum wo du brennst kein Dampfbad, wie ich es beim offenen System vermute. (Auch wenn man es leicht abdeckt)

Somit weniger Verdunstung.


Ich kenne die Ausführung deiner Anlage nicht.

Bei einer Anlage, welche kein Wasserbad besitzt, ist ein Rührwerk mit "Bodenkontakt" perfekt.

Da ist bei mir auch mit richtig hoher Hitze des Brenners noch nie was angebrannt.


LG



RE: Offenes Wasserbad

nik am 17.08.2020 22:30:27 | Region: ländle

hi neuer,

ich habe eine kleine drucklose ("offene") doppelmanteldestille, die ich
mit normalem speiseöl zwischen außen und innenkessel über eine kleine
2kw elektroplatte beheize.

beim destillieren von wasser (98-99°) hat das wärmeübertragende öl eine temperatur von ca. 135°.

beim destillieren von maische komme ich kurz vor nachlaufabtrennung auf eine öltemperatur von ca. 125°.

anfangs hatte ich versucht, anstatt öl wasser zu verwenden, wobei ich es nicht geschafft habe, bis zum nachlauf zu kommen, weil mir das wasser vorher verdampft ist. wasser funktioniert nur unter druck.


nik