Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Pflaumenmaische gärt nicht

Laie am 14.10.2018 09:55:03 | Region: 42287 Wuppertal/Linde

30 kg Pflaumen gewaschen und entsteint,

12 kg Zucker in ca. 25 l Wasser aufgelöst und beigefügt, Hefe LT 8 plus aufgelöst und zugefügt. Keine Reaktion.

Nach 2 Wochen Vierka Kaltgärheft zugefügt. Keine Reaktion.

Wer kann mir helfen, wie bringe ich die Gärung in Gang????????????

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Krähenmann am 14.10.2018 15:13:00 | Region: Us dem Dorf um de Dom rüm

Du hast 12 kg Zucker in 25 Litern Zwetschgenmaische aufgelöst? Sportlich....zuzüglich des Fruchtzuckers der Zwetschgen ist das vermutlich dein Problem! Zu viel Zucker!

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Laie am 15.10.2018 10:19:56 | Region: 42287 Wuppertal/Linde

gibt es denn noch eine Möglichkeit, den Gärprozeß anzustoßen???

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

HaioPaio am 14.10.2018 17:28:52 | Region: Terra

Diese Hefe verträgt maximal 110 Grad Oechsle. Das sind ca. 263 g Zucker pro Liter Flüssigkeitsanteil.
Ich denke da liegst du gut drüber.

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Mike am 15.10.2018 09:21:45 | Region: Irgendwo

Ein Gärstarter ist auch immer sinnvoll. Bei dieser Aufzuckerung wäre das aber sicher auch heikel geworden. Wie kommst Du denn auf 12 kg Zucker?

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Krähenman am 15.10.2018 22:49:26 | Region: Us dem Dorf um de Dom rüm

Also in deinem link ist von 50gr. Zucker pro Liter die Rede... Wie dem auch sei, das ist kein Weltuntergang und bitte weder dich noch die Maische von der Blombachtalbrücke stürzen! Also wenn du dein Experiment noch irgendwie zum Gären bringen möchtest wird das vermutlich nur mit verdünnen klappen. Mehr als das es weiterhin scheif geht, kann ja nicht passieren. Das Aroma wird sicherlich zu wünschen übrig lassen, aber Versuch macht Kluch! Und in dem schönen kleinen "Buch zum Thema" ist auch alles gut verständlich erklärt inkl. Zwetschgenmaischerezept für 2019. Gruß ins herbstlich bunte Wuppertal

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Laie am 16.10.2018 17:55:57 | Region: 42369 Wuppertal/Blombach

Vielen Dank für Deine konstruktive Antwort!!!

Sorry, aber ich habe das so verstanden, dass man um 100 l Maische zu erhalten insgesamt 3 x 13 kg Zucker zufügt und da liege ich bei meinen 50 l Maische und 12 kg Zucker also doch noch weit unterhalb.

Aber Du siehst " nomen est omen " (Laie)

Noch 2 Fragen - welches " Buch zum Thema " meinst Du, damit ich mir das zulegen kann

- wenn ich 20 l Maische umfülle ( mal schau´n wohin ) und Wasser nachfülle muss ich dann noch

irgendwelche Zutaten zugeben um hoffentlich eine Gärung zu haben?

Grüße an den Schneider Wibbel und kreis´ mal über meine Fragen, ob es noch irgendwelche Tipps gibt.

Einen hoffentlich erfreulicheren Fußballabend als gegen die Holländer wünsche ich Dir von der Blombachtalbrücke


RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Mike am 17.10.2018 10:24:12 | Region: Irgendwo
Sorry, aber ich habe das so verstanden, dass man um 100 l Maische zu erhalten insgesamt 3 x 13 kg Zucker zufügt und da liege ich bei meinen 50 l Maische und 12 kg Zucker also doch noch weit unterhalb.

Das ist ein Denkfehler. Du sollst ja nicht 100 Liter Zuckermaische ansetzen und dann ein paar Pflaumen dazu geben. Bei Pflaumen ist die Zugabe von Wasser eigentlich nicht nötig. Du gibst dann also so viel Zucker dazu (wenn überhaupt), bis Du die Oechsle für den gewünschten Alkohol hast (in der Maische). Optimalerweise sollte die Hefe an die Grenze der Alkoholtoleranz kommen und dabei den Gesamtzucker (Fruchtzucker und zugesetzten) verbraucht haben.


Ich habe gerade für einen Test mit höhergradiger Maische ca. 25 kg Pflaumen mit aktuell 3 kg Zucker angesetzt. Dazu kamen noch 1-2 Liter Wasser um den Zucker aufzulösen, den ich später dazu gegeben habe. Die klassische Maische hat weder Zucker noch Wasser zusätzlich bekommen. Ist nicht nötig, die Pflaumen haben einen ausreichenden Wassergehalt.


Nebenbei habe ich tatsächlich noch eine ähnliche Maische wie Du angesetzt. Das lag aber daran, dass die Zuckermaische zuerst nicht starten wollte. Am Ende hatte ich aber zu viel davon und habe dann noch einen Test mit der Turbo und Pflaumen gemacht, weil ich eh so viele geerntet hatte. Ich erwarte da aber keine guten Ergebnisse. Ist mehr eine Spielerei.

RE: Pflaumenmaische gärt nicht

HaioPaio am 17.10.2018 20:59:52 | Region: Terra

Du hattest in deinem Eingangspost geschrieben:

30 kg Pflaumen gewaschen und entsteint,

12 kg Zucker in ca. 25 l Wasser aufgelöst und beigefügt,

Die 30 kg Pflaumen haben ca. 24 L Wasseranteil

25 Liter hast du noch zugegeben.

Sind 49 Liter Flüssigkeitsanteil.

Du hast 12 kg Zucker zugegeben.

Die Pflaumen haben ca. 3 kg Zucker mitgebracht.

15 kg Zucker auf 49 L Wasser sind 306 g Zucker pro Liter.
Die Hefe stirbt bei 263 g pro Liter ab, wenn sie schon mal richtig gelebt hat.

In einer Maische mit 306g/Liter wird diese Hefe aber nie zum Leben erwachen.

Wenn es noch Pflaumen gäbe, könntest du nochmal 30 kg Pflaumen reinwerfen und mit dem enthaltenen Wasser den Zucker verdünnen. Dann wieder Hefe zugeben als wäre nichts geschehen. Natürlich auch wieder Pektinase und PH Wert anpassen.

Du kannst alternativ auch 10 Liter Wasser rein kippen und frisch Hefe zugeben und den PH Wert überprüfen.
Dann wird die Hefe auch prima gären.

Was von beiden besser ist, gehört in den Bereich des Metaphysischen und du wirst hier Zuckerbefürworter und Zuckerhasser finden.

Meine Erfahrung reicht noch nicht aus um das für mich entgültig zu entscheiden.


L.G. HaioPaio



RE: Pflaumenmaische gärt nicht

Travelscout am 18.10.2018 10:52:22 | Region: Nord

Wow so viel Zucker hat ja kaum eine Zuckermaische. Da braucht die Hefe aber genügend Nährstoffe. Zucker oder nicht Zucker das ist hier die Frage. Aroma oder weniger Aroma. Fakt ist mische Wasser unter und prüfe die Temperatur, dann rehydriere die Hefe in 10 facher Menge Wasser. Du kannst nach 20 Minuten die Hefe zugeben. Das nächste mal Zucker in Etappen zugeben, ansonsten stresst du die Hefe und das Aroma geht zusätzlich Flöten. Der Raum riecht aber wunderbar.