Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Planung Umsetzung Reflux CM

Travelscout am 16.08.2017 18:02:49 | Region: Nord
Hallo zusammen.

Ich plane gerade eine Reflux CM mit 1 Meter Steirohr, teilbar auf ca. die Hälfte. Als Kessel soll ein 30 Keg Fass dienen. Verschraubung aus der Lebensmittelindustrie Edelstahl und Steigrohr aus Edelstahl. Welche Dimension wäre für das Steigrohr zum empfehlen. Oben sollte dann ein Condenser 2 Wicklung. Würde ihr hier 6 oder 8 mm wählen? Natürlich abhängig von dem Steigrohr.

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

der wo am 17.08.2017 18:48:54 | Region: da wer
"Lebensmittelindustrie Edelstahl" meint wahrscheinlich Abmessungen in inch? 30l kann man auch noch mit einer 2" Kolonne betreiben, aber ich würde dir 3" ans Herz legen. Du wirst viel schneller brennen können. Aber natürlich nur, wenn du auch genügend Heizleistung zur Verfügung hast. Hockerkocher? Kann sein, daß du ihn dann mit einem größeren Druckminderer aufrüsten musst. In 3" sollte schon eine doppelte Spule rein. Ich würde für 3" 8mm (Außendurchmesser) nehmen. Mit der Länge kann ich dir nicht helfen, da musst du dich durch die entsprechenden Threads wühlen. Oder vielleicht hilft ja noch jemand anders. Besitzer von Anlage 325 (Nix) oder 304 (Grog) zB?

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

Travelscout am 18.08.2017 06:41:27 | Region: Nord
Moin der wo,

danke dir, mit Lebensmittelind. meinte ich einen guten Kontakt (Werksmitarbeiter) zu dem Material mit entsprechenden Verschraubungen. Schweißen von Edelstahl und drehen falls was nicht vorhanden ist, ist möglich. 3" haben Sie da. Wicklung mache ich dann mit 8 mm doppelt und so 20 cm länge. Das Thermometer wollte ich in eine Edelstahl Klemmverschraubung setzen. Auf HD Seite sind ja gute Baubeschreibungen, aber warum Schalten einige keinen Kühler in den Auslauf? Wie kalt kommt denn dann das Destillat raus? Ich wollte einen kleinen Liebig aus Edelstahl schweißen lassen. Kupfer hätte ich noch einen 28 mm 15 mm liegen.

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

der wo am 18.08.2017 16:33:08 | Region: da wer
Generell Vorsicht mit den Bildern auf der hd-Hauptseite. Die ist seit ewig nicht mehr bereinigt worden, da der Besitzer der Seite nicht mehr aktiv ist und die jetzigen Administratoren vom dazugehörigen Forum sich erst die Bearbeitungsrechte besorgen mussten. Wird zur Zeit bereinigt, aber noch befinden sich da viele zweifelhafte Designs und Fehler.

Die Destillen ohne Produktkühler sind keine CMs sondern LMs. Das solltest du wissen, wenn du dich mit Refluxdestillen beschäftigt hast. LMs brauchen nicht unbedingt einen, da das was aus dem Rohr kommt hier ja schon flüssig ist. Aber natürlich heiß. Daher haben die meisten eigentlich schon einen Kühler. Bei einer CM ist das Produkt noch gasförmig, also brauchst du unbedingt einen Kühler. Wie groß er sein muss, hängt davon ab, ob du die Destille nur für Neutralen verwenden möchtest oder auch für alles andere. Für Neutralen reicht einer mit 15mm Innenrohr, Außenrohr 22mm, Länge 50cm. Sonst einer mit 22 innen, 28 außen, Länge 1m.

Getrennte Kühwasserführung ist Pflicht für eine CM. Also nicht das Wasser von einem in den anderen Kühler leiten, sondern nach dem Wasserhahn erstmal ein T-Stück und dann zwei Ventile.

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

Travelscout am 28.08.2017 09:30:01 | Region: Nord
Moin nun habe ich einen Behälter v4a als Brennblase diese ist als Wassererwärmer genutzt worden. Das heißt er verfügt über einen wassertasche an den seiten als Wärmetauscher. Der Behälter ist ideal nur weiß ich noch nicht was ich mit dem Wasserkreislauf mache. Beheizung darüber wäre möglich aber schwierig. Unten und oben ist er einwandig, also Gasbeheizung möglich. Jemand eine Idee?

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

der wo am 29.08.2017 17:28:46 | Region: da wer
Beheizung mit Wasser ohne Überdruck reicht nicht zum destillieren. Das ist am Ende der Destillation zu langsam.

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

Travelscout am 02.09.2017 09:19:20 | Region: Nord
Also heize ich mit Gas und Isolierung kommt oben rum. Ein Sieb unten rein als Anbrennschutz und einen Aromakorb oben lasse ich fertigen. Nun bin ich noch bei der Planung Glockenböden oder Siebböden. Die Rohre sind 4 Zoll V4A, diese gab es mit Verschraubung auf dem Schrottplatz. Würdest du in den Mantel des Kessels auch Wasser mit Überdruckventil einfüllen oder Luft darin lassen.

RE: Planung Umsetzung Reflux CM

der wo am 04.09.2017 11:27:34 | Region: da wer
Mit CM meint man eigentlich eine CM-gesteuerte Packungskolonne. Keine Platten oder Böden.
4 Zoll wäre aber ok für Böden. Aber ich kenne mich damit nicht aus. Überhaupt wirst du hier kein Detailwissen finden. Für sowas musst du unter homedistiller nach "flute" suchen und richtig viel recherchieren. Es ist nicht leicht, so eine Anlage zu bauen und zu betreiben. Und ohne Sichtgläser ist es schwer herauszubekommen, woran es liegt, wenn was nicht klappt. Packungskolonnen sind billiger, leichter zu bedienen und effizienter. Ich persönlich habe nie ein unwiderlegbares Argument gefunden, warum Böden besser sein sollen als Packung. Aber viele schwören drauf.

Schwer zu sagen, was man am besten mit dem Mantel macht. Vielleicht erstmal nichts machen, also Luft drinnen lassen, und schauen wie es funktioniert?