Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Plastikeimer Destille

hobby-brennie am 28.12.2004 11:14:22 | Region: hamburg
hallo,ich habe etwas von einer Plastikeimer destille gelesen,demnach soll man ein ca 25 liter grossen eimer mit deckel und Gärröchen nehmen in den eimer einen 2ten kleineren eimer etwa 9cm hoch (ein sockel)reinstellen in den eimer ein heizstab für Aqrien ohne thermostat so das man die maische auf ca 55°erhitzt,so soll sich der dampf von der maische am deckel sammeln und in den grossen eimer sammeln,hat sa schon jemand erfahrungen mit so einer anlage?

RE: Plastikeimer Destille

Peter am 29.12.2004 16:07:08 | Region: thr.
Das ist der größte Schwachsinn den es gibt, das Prinzip ist vom Aufbau her bekannt, aber aus Kunststoff, das ist das allerletzte, man kann auch weder Vor- noch nachlauf abtrennen und was von dem Fusel rauskommt, das kann man in die Autofensterwaschanlage kippen, da es sicher nach Kunststoff schmeckt und auch etliche Schadfstoffe enthalten wird.
Wenn man ein solches Hobby betreiben will sollte man schon das Geld für eine Destille investieren oder sich von einer fachkundigen Person eine anfertigen lassen.

Guten Rutsch!

RE: Plastikeimer Destille

Gin am 29.12.2004 17:41:38 | Region: D
Diese Methode ist wohl eher in einer entbehrungsreichen Situation (Knast) ertüftelt worden!
Der Durchschnitts- Gourmet wird wohl etwas mehr Geld und Aufwand investieren.

RE: Plastikeimer Destille

Moonshiner am 02.01.2005 20:48:48 | Region: Hobbybrennerland
Diese Methode kommt von GS aus M, also aus dem Dreikronenland.

In englisch nennt sich das >Amazing Still<. Wenn du das bei Yahoo eintippst und nicht nur auf deutschen Seiten suchst, findest du mehr.

Moonshiner

RE: Plastikeimer Destille

Graf am 07.01.2005 14:54:18 | Region: Schloß
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

RE: Plastikeimer Destille

Holger Reichert am 08.01.2005 00:00:28 | Region: Bayern
Hallo!

Ich habe es ausprobiert! Ich habe Ethanol-beständige Eimer verwendet und alles gemäß der Anleitung, die im Netz kursiert zusammengebaut. Als "Versuchsobjekt" habe ich vergorene Zuckermaische (14%) verwendet. Meine Stellungnahme:
Es funktioniert, dauert aber sehr sehr lange! Knapp 3 Tage! Vom Geschmack her konnte ich keinen Unterschied feststellen, also es ist jedenfalls nicht negativ aufgefallen.

Mfg

Holger Reichert

RE: Plastikeimer Destille

obsthof am 01.02.2005 14:12:58 | Region: brenner
hi

hab diese tolle sache heute durch zufall im netz gefunden. meine meinung ist schlichtweg

PFUI, WIE KANN MAN NUR!!!
aber bleibt ja jedem selbst überlassen.
ethanol beständigkeit hin oder her. hatten wir ja schon mal so ähnlich. es ging um dichtungen. wenn ich mich recht entsinne wurde die beständigkeit mit flüssigem alkohol bei 20°C getestet. nicht jedoch bei 40 und mehr, und schon gar nicht als gas.

mfg

RE: Plastikeimer Destille

Rodi am 16.06.2005 11:41:40 | Region: D
Hallo an Alle,

da Trinkalkohol ( Ethanol ) erst bei ca 78 - 79 Grad Celsius verdampft, frage ich mich was zwischen 45 - 55 Grad Celsius an Alkohol ( trinkbar ? )verdampft. Auch wenn bei Zuckermaische ( dafür ist diese Anlage ja gedacht ) kein Methanol entsteht lass ich mich gern von Fachleuten belehren was für eine Alkoholart entsteht. Es wäre doch ratsam eine Heizung zu verwenden die bis 80 Grad Celsius heizt. Wer kann mir auf die Sprünge helfen ??? Denn diese Art Anlage funktioniert ja in der Regel wie die auf Bild 64 dargestellt.

RE: Plastikeimer Destille

asdf am 16.06.2005 14:36:39 | Region: de
Die Plastikdestille arbeitet in einem anderen Prinzip als normale Destillen. Eigentlich ist es garkeine Destille. Es wird nur die Tatsache ausgenutzt, dass bei ~50°C der Alkohol viel flüchtiger ist als Wasser. Deswegen verflüchtigt sich mehr Alkohol als Wasser und kondensiert an den Wänden des äußeren Eimers wieder und läuft auf den Boden, wo der "destillierte" Alkohol dann gesammelt wird.

"...lass ich mich gern von Fachleuten belehren was für eine Alkoholart entsteht..."

Beim Destillieren entsteht nie Alkohol, er wird nur "aufkonzentriert". Genau so auch bei der Plastik"destille".

Alles klar? :-)

RE: Plastikeimer Destille

Rodi am 16.06.2005 20:24:40 | Region: D
@ asdf:

alles klar - stimmt durch destillation wird ja auch nur Wasser vom leicht flüchtigeren Alkohol getrennt. Vielleicht habe ich mich nur falsch ausgedrückt. Ehtanol verdampft ( Siedepunkt ) bei ca 79 Grad celsius. Also kann doch Ethanol nicht bei 45 - 55 Grad Celsius verdampfen ?

oder ist das höhere Chemie ?

RE: Plastikeimer Destille

asdf am 17.06.2005 21:38:25 | Region: D
Hallo!

Na, das ist so wie bei Wasser. Wasser siedet (verdampft) ja auch eigentlich erst bei ~100°C. Was passiert, wenn du einfach mal ein wenig kaltes Wasser auf deinen Schreibtisch schüttest? Richtig, irgendwann ist es weg! Weil es verdunstet. Jetzt wiederhole das mal mit warmen Wasser. Es wird schneller verdunsten.

Bei der Plastikeimer-Destille verdampft der Alkohol nicht, sondern er verdunstet. Und bei ~50°C eben schneller als Wasser.

Das ist der ganze Trick!

asdf

RE: Plastikeimer Destille

Rodi am 22.06.2005 09:33:35 | Region: D
Danke,

habe es kapiert.
Dann werde ich es mal probieren.

RE: Plastikeimer Destille

Saufaus am 31.10.2005 23:07:54 | Region: Deutschland
Klappt aber wunderbar... brenne seit geraumer zeit so und nach ein wenig feintuning kommt da klasse geschmackloser alkohl raus. echt klasse für liköre, aufgesetzten usw.

RE: Plastikeimer Destille

Michael am 17.09.2007 10:44:25 | Region: Bremen
Ist die Methode mit dem Plastikeimer jetzt also ungefährlich? Würde siie nämlich gerne mal ausprobieren.
Noch eine Frage an diejenigen, die Erfahrung damit haben:
Woher habt ihr den Tauchsieder? Ich hab jetzt einige Zeit investiert, solch ein Gerät zu fnden, ohne Erfolg.
MfG

RE: Plastikeimer Destille

abc19 am 16.02.2009 20:42:32 | Region: Dresden
Hallo,
ein Freund und ich haben vor einer Woche auch die Anleitung im Internet gefunden, mittlerweile blubbert die Maische fröhlich vor sich hin. Werde hier nochmal einen Eintrag verfassen, mit Bericht, wie es geworden ist.

MfG

RE: Plastikeimer Destille

abc19 am 21.02.2009 15:38:31 | Region: Dresden
So, die ersten 3 Liter sind fertig.
Hab mich informiert, da es eine reine Zuckermaische ist muss man auch keine Angst wegen Methanol haben. Geschmacklich i.O., Alkoholgehalt: 30% vol.
Werde wenn die nächsten 6 Liter fertig sind das ganze nochmal destillieren, und dann mit Himbeeren ansetzen.

PS: Tauchsieder hab ich aus dem Internet, funktioniert top! (von der Webadresse aus der Anleitung)

MfG

RE: Plastikeimer Destille

Eddi am 04.05.2009 11:54:16 | Region: Sachsen-Anhalt
Hallo,
ich brenne seit ca. 5 Jahren mit normaler Destille sowie (vornehmlich im Winter) mit der "Plastikdestille" aus Obstmaische.
Geschmacklich ist bei der "Plastikdestille" etwas mehr Aroma vorhanden da es sich ja nicht um ein Destillat sondern eher um ein Kondensat handelt. Die Dauer stört auch nicht weiter, da ca. 3,5 l in vier Tagen (kühle Außentemperatur vorausgesetzt) abgefüllt werden können (wer das verbraucht sollt doch eher bei den AA´s vorsprechen... ;-). Der Alkoholgehalt bewegt sich um 37%, was völlig ausreichend ist.
Gruss

Eddi

RE: Plastikeimer Destille

Frank am 18.10.2009 22:37:54 | Region: Brandenburg
Hallo Habe mal einige Fragen .In der Anleitung Schreibt er man braucht ein Gärspund weil die Luft im Eimer sich ausweitet oder zusammenzieht. Ausweiten kann ich verstehen oder zusammenzieht? Ist denn kein Wasser im Gärspund? Hast du Anlage 1 oder zwei mit Isolierung ?Wenn 2 was meint er mit 8-Liter Marke ,ist das der höchte punkt der Maische. Wie hoch ist der stromverbrauch bei einem durchgang.Wieso kühl stellen und doch isolieren.wan aufhören .Wo hab ihr die Sachen her? Thermometer usw

RE: Plastikeimer Destille

Frank am 28.11.2009 14:27:33 | Region: Berlin
Plastikeimer Destille, Amazing Still
Habe mich auch entschlossen dieses System mal auszuprobieren. Da es ja genug Leute gibt, die ohne eine Erfahrung mit diesen Teil gemacht zu haben, diese gleich schlecht reden. Jeder hat nun mal nicht die Möglichkeit in seiner Wohnung mit einer Destille zu Dentelieren. Siehe Bildergallerie wie viel platz man braucht. Die Kunststoffdestille ist da schon eine Alternatives da sie ja in jeder Ecke passt, das hat nichts mit geiz zu tun. Immerhin bezahlt man für alles um die 80€ und aus Edelstahl sind das sogar über 130€. Diese Anlage kann man auch aus zwei Edelstahleimer machen und wenn man noch möchte sich denn deckel vom Glaser anfertige lassen .Was nur 4€ gekoste hat.
1. Nach Kunststoff schmeckt es schon mal gar nicht. Wen ich mich im Forum umschaue Siehe Bilder wie einige ihr Destillat in einen Plastetrichter runter laufen lassen der nicht PE oder PP gekennzeichnet ist wird mir auch schlecht. Es gibt sogar Prima Sprit in Plastebehälter zu kaufen und der hat nun mal 96%.
2. Bei einer Zuckermaische gib kein vorlauf und geschmacklich habe ich auch nicht auszusetzen .Auch wenn man Früchte dampfentsaftet und diese zur Maischeherstellung nimmt entsteht kein Vorlauf. Hat dann nicht ganz so ein guter Geschmack wie eine richtige gute Maische. Aber das ist ja nicht das Thema.
Die Kosten halten sich auch in Grenzen, so verbraucht man für 4Tage grade mal 7KW also so um die 1.50€. Aus 8 Liter Maische bekommt man 2,7 Liter 40% glasklaren Alkohol..

RE: Plastikeimer Destille

Stefan am 23.09.2010 09:02:38 | Region: Deutschland
Hallo,

ich muss dieses alte Thema mal nach oben holen und hoffe, dass sich jemand von damals meldet.

Wie funktioniert das mit der Obstmaische? In der Anleitung im Internet steht ja nur, dass es mit Zuckermaische gut geht - wie trennt man den Vorlauf bei der Obstmaische mit der Plastik-Anlage?

RE: Plastikeimer Destille

Sergey Fährlich am 23.09.2010 17:46:11 | Region: EUrasien
Das geht physikalisch im Eimer nicht zu trennen, deswegen ja nur für Zuckermaische.

Gruß, S.F.

RE: Plastikeimer Destille

rabattmaxx am 08.08.2011 15:15:07 | Region: NRW
hallo,
bin auf der suche nach dem passenden tauchsieder. leider auch auf der empfohlenden internetseite des schweden nicht fündig geworden. hat jemand einen tip? marke? die normalen tauchsieder haben nur ne temp. regelung bis 34°

RE: Plastikeimer Destille

anonym am 07.03.2017 15:32:40 | Region: RLP
auch wenn es lange her ist ...

war auch längere Zeit hier in Deutschland auf der Suche nach einem geeigneten Heizstab, wurde jetzt
bei ebay fündig, es handelt sich um ein "Heizelement/Heizpaptrone für Badheizkörper" mit thermostat (bis 65°C). Kostet ca. 35?