Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Prüfung von Steinobst-Destillaten

Klemptner am 16.08.2004 18:58:17 | Region: Hinterland
@alle

Mich würde mal interessieren wer von den hier Aktiven/Passiven, „Jungfüchsen, Fortgeschrittenen und alten Hasen“ eine Prüfung des Blausäure
und Cyanidgehaltes seiner Steinobst-Destillate vornimmt.

Oder geht es nach dem Motto: ein paar Steinchen müssen es sein, (wegen des
Geschmacks)

Hintergrund meiner Frage ist, dass es einen einfachen und kostengünstigen
Schnelltest gibt.

gruß, klemptner

RE: Prüfung von Steinobst-Destillaten

m3rlin am 16.08.2004 20:08:30 | Region: ausmWald
Hi!

Ich würde liebend gerne den Blausäure gehalt meiner Maischen kennen! Wo gibt es den Test? Wie teuer ist der?


Gruß,

m3rlin

RE: Prüfung von Steinobst-Destillaten

strandigel am 16.08.2004 21:49:14 | Region: rügen
Hallo Klemptner,

hier wäre ich sehr an einem Hinweis interessiert.
Ich setze Traubenkirsche an und brenne sie.
Zum angeschnittenen Thema Blausäure meinte Herr Schmickl nur, es wären nur geringfügige Mengen ...
Eine verlässliche Aussage über Gehalt und Grenzen wäre mir lieb.
Kannst Du mir bitte einen Tipp geben?

RE: Prüfung von Steinobst-Destillaten

Klemptner am 16.08.2004 22:52:37 | Region: Hinterland
Ich hoffe daß Hr. Schmickl diesen Eintrag nicht zensiert, (wegen Werbung:))
Das Produkt konkurriert aber nicht mit seinem Angebot.

Es ist ein sog. Schnelltest (QUANTOFIX-Test,“CYANID“) 100 Teststäbchen
kosten ca. 40,-EUR. Er dient dazu den Gehalt an freier Blausäure bzw. auf mögliche Ethylcarbamatbildung im Destillat zu bestimmen.

Über Grenzwerte kann vielleicht „Selbstversorger“ oder jemand anderes was sagen.

gruß, klemptner

RE: Prüfung von Steinobst-Destillaten

selbstversorger am 17.08.2004 09:55:02 | Region: d-nds
Hallo!
Spontan kenne ich nur die letale (tödliche)Dosis von HCN: ca. 1mg/kg Körpergewicht.
Da ich kein Steinobst verarbeite hat mich die Problematik bisher nicht sonderlich interessiert. Im Netz läßt sich aber einiges finden: Einen Grenzwert für Blausäure und in der Folge entstehendes Ethylcarbamat läßt sich nicht festlegen, man sollte ganz einfach die Entstehung der Blausäure verhindern. Wie das geht--> vgl. http://www.cvua-karlsruhe.de/seiten/Download/ethylcarbamat.pdf
In geringen Mengen wird Blausäure von dem Enzym Rhodanid-Synthetase zu mindergiftigem Thiocyanat abgebaut. (Wer des Englischen mächtig ist kann sich bei der amerikanischen National Library of Medicine schlau lesen)
Wie vielleicht bekannt sein dürfte entsteht Blausäure enzymatisch aus Amygdalin. Trügerisch ist hierbei, dass der Bittermandelgeruch des parallel freigesetzten Benzaldehyd nicht von jedem wahrgenommen werden kann! Also Vorsicht!
Bisher basierte der Nachweis von Blausäure meist auf chromatographischen Verfahren, wie funktioniert denn der angepriesene Schnelltest?

Gruss

RE: Prüfung von Steinobst-Destillaten

selbstversorger am 17.08.2004 14:56:22 | Region: d-nds
Danke!

P.S.: Ich hoffe die eingängliche Erwähnung der letalen Dosis führt nicht gleich zu einer Panik unter den Steinobstbrennern! Wie so oft sind die Gefahren durch übermäßigen Alkoholkonsum ungleich größer einzuschätzen.

Gruss