Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Quellwasser zum Herabsetzen abkochen?

brennologe am 25.01.2018 18:29:47 | Region: Tirol
Ich habe vor einiger Zeit einen Gin gebrannt und möchte diesen jetzt auf Trinkstärke reduzieren.

Frage 1: Sollte man ihn hochprozentig ruhen lassen oder gleich herabsetzen und dann ruhen lassen.

Frage 2: Wie lange sollte man ihn ruhen lassen, da sich bei Gin ja bekanntlich geschmacklich mit der Zeit weniger ändert als bei Obstbränden.

Frage 3: Bei uns kommt aus der Leitung sehr weiches Quellwasser sollte man dieses vor dem herabsetzen abkochen um Trübungen zu vermeiden?

Vielen Dank im voraus

RE: Quellwasser zum Herabsetzen abkochen?

Ed am 25.01.2018 21:41:02 | Region: Hier
Wenn du sehr weiches Wasser hast sollte bis schätzungsweise 45% keine Trübung auftreten. Allerdings weiß ich nicht wie das bei Gin ist . Ich glaube bei uns ist das Wasser Mittel hart und ich habe damit schonmal verdünnt und bis 50% keine Trübung gehabt .

Mit freundlichen Grüßen ed

RE: Quellwasser zum Herabsetzen abkochen?

Kellergeist am 26.01.2018 10:32:35 | Region: Wien
Hallo Brennologe

mit abkochen kannst du den Härtegrad des Wassers im besten Falle erhöhen!!! Was aber sicher nicht gewünscht ist.

Im Wasser gelöste feste Stoffe "Kalk" verdunsten im Gegensatz zu Wasser nicht.

Trübungen entstehen hauptsächlich beim Verdünnen von hoch aromatischen Bränden.
Die öligen Aromen sind im Alkohol gelöst. Durch das Verdünnen wird die Lösungsfähigkeit dieser Öle immer schlechter.
Alkohol ist lipophil, Wasser lipophob...

RE: Quellwasser zum Herabsetzen abkochen?

IchBinsNur am 26.01.2018 15:46:44 | Region: Nord-Süd
Moin
Sehr Interessant, Kellergeist du sagst :
Trübungen entstehen hauptsächlich beim Verdünnen von hoch aromatischen Bränden.
Die öligen Aromen sind im Alkohol gelöst. Durch das Verdünnen wird die Lösungsfähigkeit dieser Öle immer schlechter.

Könnte man damit auch rückschlüsse über die Reinheit eines neutralen Alkohols ziehen,
betreff zb. Fuselöle ? usw.oder ist da der anteil zu gering?

Vielen Dank
Lg.

RE: Quellwasser zum Herabsetzen abkochen?

Kellergeist am 29.01.2018 14:59:06 | Region: Wien
Wenn der Alkohol neutral schmeckt, sollten auch die Fuselalkohole weitestgehend entfernt sein,
sonst hättest du keinen neutralen Alkoholgeschmack

Über eine Reinheitskontrolle mittels Verdünnung habe ich noch nicht nach gedacht, weil ich sie auch nicht für aussagekräftig halte.

RE: Quellwasser zum Herabsetzen abkochen?

Andreas am 04.02.2018 10:49:44 | Region: hinten links
Hallo,

Gesamthärte = Carbonat-Härte + Nichtcarbonat-Härte

Carbonat-Härte = Konzentration Hydrogencarbonat-Anionen (HCO3−), auch temporäre oder vorübergehende Härte, durch abkochen senkbar - es fällt Kesselstein aus, man muß nur abfiltern.

Nichtcarbonat-Härte = permanente oder bleibende Härte, durch abkochen nicht senkbar. Enthärtung durch Ionenaustausch oder Vollentsalzung.

MfG,
Andreas