Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Quitten - Brand

Hinterwäldler am 12.12.2004 15:51:16 | Region: Hinterwald
Hallo zusammen

Ich habe aus ein paar Kilo Quitten vor ca. 4 Wochen eine herrliche Maische hergestellt. Gem. Buch vom Dr. sogar vor dem Einmaischen etwa 1.5 Std. gekocht. Das Aroma soll dann ja noch viel besser sein. Nach dem Kochen habe ich die Quitten mit der Küchenmaschine in einen Brei verwandelt, den mit etwas Wasser und der entsprechenden Menge Zucker noch aufgepeppt. Nun noch Turbo-Hefe rein und Deckel drauf. Das Resultat war schon mal herrlich, wie eine feine Quittenkonfitüre.
Die Gärung kam ziemlich schnell und alles ist eigentlich i.O. Nun habe ich einmal ein Kesselchen davon gebrannt. Folgende Erkenntnisse und/oder Fragen habe ich nun dazu.

1. Ich hatte eine sehr schöne Ausbeute, 68 Vol %, 8,5 dl aus ca. 5 lt Maische.
2. Der Brand riecht überhaupt nicht nach Quitten, der Geschmack beim Trinken ist jedoch i.O.
3. Beim Verdünnen auf Trinkstärke (42 Vol %) wurde der Schnaps milchig.
4. Die Maische hat sich überhaupt nicht von der Frucht getrennt. Also nix mit Frzuchtkuchen auf dem Boden des Fasses, sondern es ist immer noch eine dickbrühige Suppe.

Ich habe früher Mal Quittenschnaps erhalten und der war geschmacklich viel intensiver.

Bei mir überwiegt einfach die Hefe irgendwie immer, bei allen Bränden, ausser bei intsiven Geisten wie Ouzo, Orangen, Zitronnen etc. Die kommen alle gut.

So, nun habe ich noch 15 Liter von der Quittenmaische. Was mach(t)e ich falsch ?????

Liebe Grüsse und besten Dank schon für Eure Unterstützung.

Hinterwäldler

RE: Quitten - Brand

dj1000boern am 13.12.2004 10:29:41 | Region: d
abwarten!
sowohl das Destillat als auch die restliche Maische brauchen noch Zeit.
dj

RE: Quitten - Brand

xxx am 13.12.2004 10:41:38 | Region: unbiskant
Du warst zu ungeduldig!
Wenn das Zeug nicht mehr gärt solltest du noch ein paar Wochen warten. Eventuell macht es auch Sinn die Maische von der Hefe abzuziehen.
Also Fruchtkuchen absinken lassen und gedulden dann wird´s schon.

RE: Quitten - Brand

Herbert am 13.12.2004 17:16:23 | Region: NRW
Hallo Brenner!

Wenn dein Destillat beim Verdünnen milchig wird, hast du wahrscheinlich nicht kalt-gefiltert. (außerdem solltest du natürlich destilliertes Wasser nehmen.)

Einfach über Nacht in die Gefriertruhe und dann durch einen Kaffee-Filter laufen lassen!

Happy Burning!

RE: Quitten - Brand

selbstversorger am 14.12.2004 08:38:55 | Region: d-nds
Hallo!
Du kannst den Hefegeschmack auf zweierlei Weise verringern:

1. Weniger Hefezugabe
2. Länger kalt lagern und dann von der Hefe abziehen
Die erste Möglichkeit eignet sich für Maischen besser, da ihre Haltbarkeit beschränkt ist und man schon während der Nachgärung brennen kann. Eventuell dauert die Gärung aufgrund der geringeren Hefezellzahl länger.
Die zweite Methode eignet sich besser für Zuckermaischen und Fuchtweine die gebrannt werden sollen. Dabei ist die möglichst kühle Lagerung wichtig, um die Autolyse der Hefe so gering wie möglich zu halten.

Gruß

RE: Quitten - Brand

strandigel am 14.12.2004 18:56:09 | Region: Rügen
Ich würde Quitte nicht zu sehr verdünnen.
Trotz dest. Wasser und gleichen Temperaturen wurde mir der Brand auch schon milchig.
Bei 45% ist er klar.

Zur Maische: warten!

RE: Quitten - Brand

dj1000boern am 15.12.2004 14:29:44 | Region: d
Wenn Du dierestliche Maische gebrannt hast kannst Du das erste Destillat wieder von 43% auf 45%verstärken, dann sollte er wieder klar werden.
Quitte hat ein etwas "ätherisches" Aroma das sich gegen den Alkgeruchdem kaum hervorhebt. Ihm tut ein bischen Lagern sehr gut. Ist mit mein Lieblingsschnaps.
dj

RE: Quitten - Brand

kniescheibe am 17.12.2004 22:35:29 | Region: Richtung Norden und immer geradeaus
Hallo Hinterwäldner,
habe genau die selben Erfahrungen wie Du gemacht.
Im Grunde bin ich mit dem Ergebnis für mich als
Anfänger gutzufrieden. Man sollte auch bedenken, das es sich hier um ein Naturprodukt handelt, das nicht geschönt werden sollte. Guter Apfelsaft ist auch naturtrüb. Wir haben hier oben in Deutschland hervorragendes Wasser und das ist alle mal besser als das destillierte Wasser aus dem Schlecker Tetrapack. Das bessere Aroma wird wahrscheinlich durch eine längere Lagerung der Maische erzielt. Aber das hast Du mit Sicherheit von anderen gehört.
Hicks:)

RE: Quitten - Brand

Hinterwäldlere am 19.12.2004 14:24:20 | Region: Hinterwald
Besten Dank allen für die guten Tipps. Ich habe ja glücklicherweise noch Maische und werde mal verschiedenes ausprobieren.

Dazu habe ich zwischenzeitlich noch erfahren, dass es verschiedene Arten von Quitten gibt. Wusste ich bisher nicht. Ich hatte wohl eine Apfelquitte. Daneben gibt es offenbar noch eine Birnenquitte. Vielleicht ist diese geschmacklich etwas stärker.

Nochmals herzlichen Dank. Gut Brand

Hinterwäldler