Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

"Refluß" - Rückfluß

thomas am 07.08.2002 14:23:00 | Region:
jetzt mal ehrlich-mir fällt auf, daß sehr oft hier von "refluß"-destillen geschrieben wird. leider hat da jemand nicht aufgepaßt, und nur die hälfte des englischen wortes "reflux" übersetzt-es sollte nämlich rückfluß heißen, da ein teil des destillats wieder zu-rückfließt.

RE:

Stimme aus dem Off am 07.08.2002 21:22:00 | Region:
Hallo Thomas,
vielen Dank für die ausführlichen Hinweise zur Behandlung von Reinzuchthefen mit Kochsalzlösungen. Man/Frau kann immer noch dazu lernen. Dennoch ziehe die Turbos vor.

Der Begriff "Reflux" wird oftmals im englischsprachigen Raum verwendet und steht als Synonym für "Reflux-Still". Das klingt natürlich gleich ganz anders als Rektifikationskolonne oder Gegenstromdestillations-Anlage. Meines Wissens ist dir aber ein kleiner Denkfehler unterlaufen : Nicht das Destillat wird zurückgeführt, sondern bereits der entstehende Dampf.
Ich verstehe unter Destillat die ablaufende Flüssigkeit nach Passieren des Kühlers.
Bitte korrigiere mich, wenn ich Unrecht habe.
In deinem Fall müßte man genaugenommen von einer mehrfach hintereinander-geschalteten (Einfach-)Destillation sprechen.
Muß mal im Netz rumwühlen, wie so eine Anlage bezeichnet wird.

Gruß

Voice

RE:

thomas am 09.08.2002 23:12:00 | Region:
hi
dampf müßtest du mit aktivem druck von außen dazu bewegen "umzudrehen", da im kessel ja überdruck herrscht. und ich denke, du kannst mir das glauben, da ich auch schon oft mit gläsernen anlagen im labor gearbeitet habe- da kannst du direkt zusehen, wie das destillat zurücktropft.

RE:

Stimme aus dem Off am 09.08.2002 23:23:00 | Region:
Hallo Thomas,
du bist nicht der einzige, der mit einer Glasdestille arbeitet und außerdem hast du mein Posting nicht sorgfältig gelesen. Ich spreche von Destillat erst nach Durchfluß des Kühlers. Einigen wir uns lieber auf den Begriff Kondensat (in der Kolonne).
Im übrigen herzlich willkommen in der Community und weiter so !

Gruß

Voice

RE:

thomas am 10.08.2002 16:42:00 | Region:
so gesehen hast du natürlich recht, nur hab ich halt unter "destillat" alles verstanden, was destilliert, also verdampft und wieder kondensiert ist.

RE:

thomas am 09.08.2002 23:17:00 | Region:
hab noch was vergessen: es stimmt schon, daß ein teil des dampfes bereits in der rektifikationssäule wieder verflüssigt wird und schon da zurückläuft- so gesehen hast du recht, aber es ist eben schon da kei dampf mehr. und zu deiner aussage, du verwendest lieber turbos, kann ich nur sagen, daß man die auch wiederverwenden kann, wenigstens einige male. vorraussetzung ist natürlich, daß man sie ordendlich pflegt und gelegentlich mal aufpeppelt.

RE:

Stimme aus dem Off am 09.08.2002 23:32:00 | Region:
Hey,
noch wach ?
Alle eine Frage der Kosten/Nutzen/Zeit-relation. Was kaufe ich und was produziere ich. Es gibt für bestimmte Dinge halt nur einen Monopolisten und andere sind durch die Gesetze des Marktes frei handelbar. Bedenke bitte auch, daß nicht jeder gleich 25 l Maische ansetzen will und das dann ein 115 g Beutel lange ausreicht auch ohne doch relativ aufwendige Päppelmaßnahmen.

Man liest sich, Gruß

Voice