Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Ribiselbrand

Schnapsgimpel am 16.10.2017 12:03:16 | Region: Mostviertel
Hab seit 30.6. Maische, 4 l mit nach und nach insgesamt 1,3 kg Zucker und Gärfix bis 12.10. vergoren. Lt Vinometer 15%. Brand am 12.10. in 2l Potstill wie folgt: a) 1,75l davon 253ml mit 62% bis 90,5° und 50%, b) 2l davon 310ml mit 61% bis 53%, c) 1,75 l davon 270ml mit 60% bis 91° und 48%. Insgesamt 833ml mit 61%. Meiner Rechnung nach wäre das so ca. 13% Maische, oder irre ich mich da? Nachlauf hab ich insgesamt 0,4 l bis 93,° gesammelt. Vorlauf 0,5-1cl pro Lauf. Würde moch über einen Kommentar der Profis sehr freuen. Die eifrige und lernbereite Schnapsgimpel. Brenn seit Jänner d.J.

RE: Ribiselbrand

der wo am 17.10.2017 13:50:14 | Region: da wer
Der zugegebene Zucker alleine würde alleine schon für 16% Alkohol sorgen. Ich hab leider keine Ahnung, wie das mit Ribisel funktioniert. Muss man da Wasser zugeben? Also wie viel Zucker kam noch mit den Ribisel dazu? Es klingt schon eher wie eine Maische für Turbohefe. Gärfix gärt das nicht trocken. Auch dein Einfachbrand klingt wie bei Turbomaische. Ich denke schon, daß du deutlich mehr als 13% hattest, da du den Nachlauf nicht mitgerechnet hast und auch nicht weit hinunter gesammelt hast (also im Kessel noch viel Alk war).

Bei 91°C Dampftemperatur hat laut Physik das Destillat 61%, nicht 48%. Wenn du bei 48% abtrennts, hast du bei 94°C abgetrennt. Irgendwas stimmt nicht ganz.

RE: Ribiselbrand

Schnapsgimpel am 17.10.2017 14:58:41 | Region: Mostviertel
Hallo der wo, hab das Thermometer geeicht, hatte im kochenden Wasser 99°, bei Wasserdestillation in der Potstill ebenfalls bis 99° gestiegen. Seehöhe 300 m. Position am höchsten Punkt dürfte daher passen. Hab sicher nicht bei 94° abgetrennt. Wasser hab ich nur das zugegeben, was bein Reinigen des Gefäßes blieb, vielleicht 1/2 l. Bin etwas verunsichert, aber vielleicht hat jedes Brenngerät so seine Macken. Ist eine Whisky Machine, mit 2 l Inhalt. Woe halt für brave Ösis! Danke einmal für deine Antwort. Die wissensgierige Schnapsgimpel.

RE: Ribiselbrand

der wo am 18.10.2017 11:33:28 | Region: da wer
Wenn das Thermometer zu tief angebracht wäre (häufiger Fehler), dann wäre der Messfehler genau andersherum als bei dir. Aber zu hoch kann es ja eigentlich kaum sein. Und daß du diese Werte hast, weil das Thermometer von außerhalb der Destille abgekühlt wird, ist unwahrscheinlich, da du dann bei Wasserdestillation auch nur so 96°C messen würdest. Sorry, ich kann dein Rätsel nicht lösen. Jedenfalls ist der Geschmack entscheidend und als zweite Instanz die Prozente, die Temperatur ist ja eigentlich nur eine Methode, einfach und ohne Zeitverzögerung die Prozente messen zu können.

Wenn du kaum Wasser zugegeben hast, hattest du Zucker für knapp 20% Alkohol. Mit Turbohefe fast zu schaffen, mit Gärfix halt nicht. Also entweder nächstes mal Turbohefe oder weniger Zucker. Zu viel Zucker führt meiner Erfahrung nach dazu, daß weniger Alkohol gebildet wird, als wenn man die Grenze der jeweiligen Hefe einhält.

RE: Ribiselbrand

Schnapsgimpel am 18.10.2017 16:14:11 | Region: Mostviertel
Auf jeden Fall vielen Dank. Hab mal ein Glas auf ca. 45% verdünnt und verkostet, schmeckt ganz gut, vor allem der Josta Geschmack (wie schwarze Ribisel) ist gut erkennbar. Nicht ruppig und brennt kaum. Bin zufrieden. Werde noch 1 Monat lagern und dann auf 42-44% verdünnen. Ist mein erster, den ich nur einmal gebrannt habe. Gruß Schnapsgimpel.