Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schliessmann Cyanid-Test

Mike am 16.05.2019 10:37:24 | Region: Irgendwo

Hallo,

ich setze demnächst Blüten von der Traubenkirsche an. Das ist eher für Wein als für Brand gedacht. Der Baum enthält größere Mengen Amygdalin. Ob es in den Blüten ist, wird unterschiedlich bewertet. Als Gelee hat es jedenfalls einen ausgeprägten und betörenden Duft nach Bittermandel. Hier ist die Umwandlung der Blausäure in Ethycarbamat kein Thema. Beim Vergären aber schon.


Ich möchte ungern für eine einzige Bestimmung 100 Euro für einen Cyanid-Test ausgeben. Hat jemand das Set gekauft und würde für mich eine Bestimmung machen, wenn die Gärung durch ist? Ich bezahle das gerne. Das Ergebnis würde ich hier natürlich posten. Ich denke mal, dass solche Untersuchungen allgemein sehr wertvoll sind. Man tappt bei diesem ja doch eher im Dunkeln.


Während mir die Blausäure ziemlich schnuppe ist, sehe ich Ethylcarbamat schon sehr kritisch. Das nehme ich nicht so gerne auf die leichte Schulter.



RE: Schliessmann Cyanid-Test

Stephan am 17.05.2019 11:26:24 | Region: Österreich

Hallo Mike,


für mein Verständnis, du möchtest diese Blüten in Alkohol ansetzen und anschließend brennen?! Bei dem gebrannten Ergebnis willst du wissen ob der EC Test anschlägt?


Wenn du willst kann ich dir eine Analyse durchführen. Natürlich muss das zu testende Medium den Anforderungen für den Schliessmann Tester entsprechen. Ich denke eine klare Flüssigkeit mit einem maximalen Alkoholgehalt etc?! Darüber solltest du dich im Vorhinein informieren, oder hast es möglicherweise eh schon gemacht.


Ich hab keine Ahnung wo "Irgendwo" liegt, aber das lässt sich ja ausreden? ;)

Soweit.

LG

RE: Schliessmann Cyanid-Test

Mike am 19.05.2019 13:35:25 | Region: Irgendwo

Hallo Stephan,

nicht ganz. Ich maische die Blüten ganz regulär ein. Ob ich daraus Wein mache oder brenne, entscheide ich von dem Resultat. Ich habe das mal mit Robinien gemacht. Das hat einen exzellenten Wein ergeben. Bei der Traubenkirsche bin ich aber unsicher, weil der Baum in verschiedenen Bestandteilen Amygdalin enthält. Das ergibt ein tolles Gelee. Ich brauche mir da über Ethylcarbamat keine Gedanken machen. Bei der Maische könnte es jedoch zu einer Abspaltung von Blausäure und anschließender Umwandlung zu Ethylcarbamat kommen. Keine schöner Gedanke bei einem Wein. Für den Test könnte ich entweder Maische filtern oder einen kleinen Test brennen und lichtgeschützt versenden. Soweit ich weiß, ist der Test für Destillate ausgelegt. Wie gesagt, das wäre kein Problem, wenn ich eine kleine Menge brenne.


Optimal wäre es, wenn wir hier eine Tabelle posten würden. Das Thema Ethycarbamat sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn jeder einen kleinen Beitrag bezahlt für den Test, wäre allen geholfen. Das Set für 90 Euro reicht für 100 Messungen. Damit könnte man schon eine Menge Infos bereitstellen, ohne dass man immer spekulieren muss.


Aussagekräftig ist der Test halt nur bei frischen Destillaten, die möglichst lichtgeschützt gelagert wurden.


Gruß, Mike

RE: Schliessmann Cyanid-Test

Stephan am 28.05.2019 14:43:08 | Region: Österreich

Wenn du eine kleine Menge brennen kannst und mir diese dann schickst, mach ich gern eine Analyse davon.

Wie wollen wir das anstellen?


Lg

Stephan