Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schnapslagerrung

Achim Marschang am 19.09.2001 14:26:00 | Region:
Frage:
Kann ich Apfelschnaps in einem neuen
Holzfass ohne Vorbehandlung lagern?
Wenn nicht, wie sollte mann das Fass
vorbereiten?

RE: Schnapslagerrung

Herbert Rabenstein am 19.09.2001 22:00:00 | Region:
Hallo Achim,
ein Holzfass ist für Apfelschnaps ungeeignet.
Er nimmt Geschmacksstoffe und Farbe von dem Holz an.
In Fässern sollte man nur Brandy, Whisky, Rum oder Kräuterschnaps lagern.

RE: Schnapslagerrung

Helge Schmickl am 20.09.2001 16:37:00 | Region:
Natürlich können Sie Apfelschnaps in einem Holzfaß lagern. Der berühmte Calvados wird z.B. Jahre im Eichenfaß gereift.

RE: Schnapslagerrung

Kuttermichael am 02.11.2001 18:08:00 | Region:
Um Apfelschnaps in einem Eichenfaß zu lagern, muß dieser einen sehr hohen Alkoholgehalt haben, so um 60 %. Das Faß darf innen nicht lakiert sein. Sollte das Faß nicht gepflegt sein, so ist es vorher mit WIGOL (Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Holzfässer) nach Anleitung zu behandeln und reinigen. Dann kann mann den Apfelbrannt in das Faß einfüllen. In dem Faß kann der Apfelbrand dann so lange bleiben, bis der Alkohlgehalt durch die Verdunstung abgebaut hat. Der Apfelbrand bekommt dann auch eine sehr schöne braune Farbe nach ca. 2-3 Jahren. Er ist auch immer auf den Alkoholgehalt zu kontrollieren. Trinkfertig ist er dann bei 42-45% Alkohol. Es eignet sich am besten ein Faß von ca. 12-18 Liter. Sollte die Farbe zu hell sein, kann man mit Zuckercoleur (auf Honigbasis) nach helfen.
Dies Rezept habe ich von einem alten Franzosen aus der Normandie, Prost, über eine Probe in 2-3 Jahre wäre dankbar.