Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schwerkraft-kühlung

hinzundkunz am 12.01.2005 00:02:27 | Region: bay
ich bau mir zur zeit einen liebig-kühler, dessen wasserzufuhr allein durch die schwerkraft funktionieren soll.
dabei stelle ich einen eimer voller wasser gleich neben den kühler, einen anderen auf den boden.
durch die schwerkraft wird nun das wasser durch die kühlanlage gesaugt und fließt in den unteren eimer
die durchlaufgeschwindigkeit hängt dabei von der höhendifferenz ab.
soweit die theorie
ich finde das sehr einfach und wassersparend, wenns funktioniert...

hat das jemand vielleicht schon mal probiert?

RE: Schwerkraft-kühlung

xxx am 12.01.2005 14:12:36 | Region: unbiskant
Sollte klappen, allerdings sollte ein Liebigkühler im Gegenstrom betrieben werden. D.h. das kalte Wasser soll von unten in den Kühler geleitet werden, das solltest du auf jeden Fall berücksichtigen.

RE: Schwerkraft-kühlung

dj1000boern am 13.01.2005 14:04:39 | Region: d
das Wasser sollte dann nach dem Kühler selber abkühlen. es könnte zB einem Stoffstreifen etlang in den unteren Eimer laufen. Das wasser muss halt ab und zu nach oben geschöpft werden. Lieber öfters da bei sinkendem Niveau im oberen Eimer der Druck und damit der Durchfluss und dadurch die Kühlwirkung nachlässt.
Aber ein guter Kühler braucht doch eh total wenig Wasser.
dj

RE: Schwerkraft-kühlung

hinzundkunz am 13.01.2005 16:21:55 | Region: bay
ja ich dachte halt, dass ich so keine pumpe und auch keinen anschluss an den wasserhahn braucht

einfach schlauch reinhängen, einmal ziehen und es läuft

RE: Schwerkraft-kühlung

Peter am 14.01.2005 02:31:08 | Region: thr.
Ich hab für ein paar Euro eine Pumpe für das Aquarium, die hängt in einem 20-Liter Tontopf und Pumpt mir das Wasser durch den Kühler, Schwerkraft wie bei nei Schwerkraftheizung kannst du bei nem Liebigkühler vergessen, wird nichts.

MfG Peter

RE: Schwerkraft-kühlung

vee verte am 14.01.2005 07:11:04 | Region: Bayern
Funktionieren müsste das schon, aber ich bezweifle, dass Du mit der Wassermenge auskommst.
Ausserdem bist Du dann permanent am Umschöpfen von einem Eimer in den anderen.
Schönen Gruß
fee verte

RE: Schwerkraft-kühlung

Mathematische Mondscheiner?? am 14.01.2005 09:05:10 | Region: Sonniges Norden
Prinzipiell fungiert´s es--aber doch ein bisschen Theorie. Das Warme-Zufuhr aus Elektroherd/Gasbrenner muss von Kühler wegtransportiert werden.
Wie gesagt:Gegenstrohmschaltung ist bei weiten das Beste.
Im Idealfall wird das Kühlwasser auf Siedepunkts des Destillats aufgewarmt: also rund 85 Celsius. Und wenn es ~10 Celsius ist beim Eintritt kann es, pro Liter, 75 kilo-Kalorien wegtransportieren.
Um man mit 1 kiloWatt Warmezufuhr arbeitet ist ~12 Liter/Stunde notwendig.
Normale Liebig-Kühlere hat nicht eine so gute Warmemübertragung--25 Liter Kühlwasser pro Stunde und KiloWatt ist wohl eine Leitschnur.
Na: Sterne oder Wasserschlepper??
Die Ströhmung ist selbstverständlich mit Höhenunterschied Kühlwasserspiegel-Auflass proportionell. Aber hängt auch von Strömungswiderstand auf.
Normaler Leitungswasser kommt mit einer Druck von ~2 Atü--entspricht eine Höhendifferenz von 20 Meter.
Aber es ist durchaus möglich eine Destille zu fahren, auch mit einem Bronn im Hof. Fördert doch etwa Hieven und Schleppen.
Gutes Motiv für Ihre Schappsetiketten:
Privat-Brennerei "Am Bronn-Hof"

RE: Schwerkraft-kühlung

hinzundkunz am 17.01.2005 23:27:33 | Region: bay
@mondscheiner:

in dem test war eine höhendifferenz von rund einem meter ausreichen, durchfluss: ca. 15l-20l pro stunde

RE: Schwerkraft-kühlung

Versuchsbrenner am 14.01.2005 12:01:39 | Region: Pr.
Die Idee ist gut und noch ausbaufähig.
Ich habe selbst so was ähnliches ausprobiert. Mit einer an den
Hometrainer installierten Schlauchpumpe wälze ich das Wasser um.
In den unteren Speicher ist ein Kühlfinger (ein Peltier-Element) eingebaut. Die Stromversorgung wird von der Schwungscheibe mittels
eines Generators geliefert. Die Wassertemperatur ist ohne grosse Mühe bei 20°C. zu halten, was vollkommen reicht.
Die nächste Ausbaustufe ist die Erzeugung von Methangas in enem
kleinen Bioreaktor zum Heizen der Anlage. Als Kaninchenzüchter fällt dabei genug Biomasse an.

RE: Schwerkraft-kühlung

Mond-Scheiner am 14.01.2005 12:47:27 | Region: Sonniges Norden
Sehr gut und sparsam. Das ewige Kreislauf des Enérgies und Materies kommt näher.
Ob Sie Getreidebrennereibetrieb ausübt könne Sie ja auch die Kaninchen mit Schlempe futtern.

RE: Schwerkraft-kühlung

Versuchsbrenner am 14.01.2005 13:43:25 | Region: Pr.
@Mond-Scheiner

Nee, nee
Eines der besten Stücke am Kaninchen ist die Leber. Wenn ich daran denke dass da Kupfer als Rückstand der Schlempe enthalten ist, nein!

RE: Schwerkraft-kühlung

hinzundkung am 14.01.2005 15:50:52 | Region: bay
also genug wasser kommt denk ich auf jedenfall durch, der leitungsquerschnitt ist nicht zu gering... hoff ich

und ich schöpfe lieber alle 25 minuten mal das wasser wieder hoch, anstatt die ganze zeit aufm hometrainer zu sitzen und zu strampeln ;)
die idee is aber auch nicht schlecht

funktioniert optimal

hinzundkunz am 17.01.2005 23:20:08 | Region: bay
hab meinen ersten brand mit dieser anlage gemacht

es kommt genug wasser durch, das mit dem auffüllen und leeren der eimer stellt kein großes problem dar

das kühlwasser bleibt sogar weit unter der dampftemperatur, ist aber ok, weil ich nur nen billigen schlauch hab der die höhere temperatur wohl nicht aushalten würde :D
aber so gehts ganz gut
destilliert wurde ein apfelmost, dem zimt zugegeben wurde vorm brennen
hat ein anziehendes aroma (ich liebe zimt :D )

ein teil des brandes wird nun mit eichenholz verfeinert