Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 25.09.2017 20:28:01 | Region: Freistadt
Hallo
Zu Meiner Anlage :
Habe ein 50L Druckfass mit einen 9kw Gasbrenner.
Steigrohr ist ca 20cm (42mm breit) hoch danach 90 Grad Bogen dann ca 45 Grad nach unten dann kommt der Liebigkühler (Innenohr :22mm Außenrohr 42mm).

Habe es heute mal mit Wasser versucht:
Sobald ich die Kühlung einschalte kommt das Destillat Schubweise wenn ich meine Hand vorne zum Auslass halte spüre ich kalte Luftstöße.
Wenn ich dann die Kühlung wieder ausschalte und sich die ersten ca 20cm vom Kühler wieder erwärmt haben funktioniert es wieder einwandfrei.

Habe eine kleine undichte stelle am Druckfass entdeckt . Könnte das das Problem sein?
Oder ist der Kühler zu groß? (Ca 1.5m lang)

Mfg

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

der wo am 26.09.2017 16:32:23 | Region: da wer
Wahrscheinlich nimmst du zu viel Wasser. Nimm nicht mehr als nötig. Gerade der lange Liebig solte es dir ermöglichen, wenig Wasser zu nehmen.

Mit Alkohol im Kessel wird es dann aber auch besser sein. Erst am Schluss, wenn fast kein Alk mehr kommt, hast du dann wieder das Problem. Falls du es mit weniger Wasser nicht beheben kannst, hilft noch, in den Liebig etwas reinzustecken. ZB ein kleines Stück von einem Edelstahlschrubber entweder an den Anfang oder ans Ende (hat bei mir immer gut funktioniert). Oder auch einen Kupferdraht von oben bis unten (etwas gewellt, damit er drinnen stecken bleibt. Hab ich nicht ausprobiert). Kannst ja beim nächsten Brand mal mit der Wassermenge rumspielen und einen Draht und einen Schrubber parat haben.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 26.09.2017 21:17:21 | Region: Freistadt
Hallo

Das werde ich versuchen.

Kann man die Luftstöße auch lassen oder wirkt sich das auf den Schnaps aus?

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

IchBinsNur am 27.09.2017 14:34:05 | Region: Nord-Süd
Hallo Martin
Ich glaube das wird sich von selbst erledigen, du hast ja jetzt nur reines Wasser gekocht, oder?
Nur mit Wasser hatte ich das auch mal, trat bei Maische aber gar nicht erst auf.
Sollte es trotzdem auftreten, mach was der Wo gesagt hat, sonst stinkt die ganze Bude danach.

Noch eine andere frage, Anlage 337, ist die von dir ?

Lg.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

der wo am 27.09.2017 15:21:46 | Region: da wer
Halt mal einen Metalllöffel unten an den Liebig. Wenn er sich beschlägt, wird auch Dampf rausgepustet. Das wäre dann ein Problem. Sonst ist es nicht schlimm. Nervt halt. Vielleicht ist es Energieverschwendung, da ja auch kalte Luft eingesaugt wird. Und vielleicht geht irgendwann eine Lötstelle oder andere Verbindung auf wegen dem permanentem Gewackele.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 28.09.2017 06:35:47 | Region: Freistadt
Hallo
Ja 337 ist meine Anlage.Hättest du irgendwelche Verbesserungsvorschläge?
Habe Billigen Wein gebrannt da war das selbe .

Das Destillat war auch etwas trüb auf der Oberfläche.
Kann das vom Flussmittel vom Löten kommen?

Mfg

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

IchBinsNur am 28.09.2017 15:45:14 | Region: Nord-Süd
Hallo Martin
Flussmittel? du hast also keine Reinigung mit Zitronensäure und Essig durchgeführt?

Martin ich habe auch viele Fehler gemacht bei meinen Bauwerken, solange du das nicht trinken willst
ist das aber auch egal.
Ich sagte ja schon mal, das du nach Materialien hier im Forum suchen sollst, Messing hast du schon
mal eingebaut, hatte ich auch mal, habe hier auch gleich Mecker bekommen, mach doch mal eine Auflistung
der Materialien die du verbaut hast, einfach alles aufschreiben, jede Dichtung , Lötzinn zusammensetzung
alles was du hast.

Was ich selber bisher hier so zusammengefunden habe, sind nur sehr wenige taugliche Materialien,
deshalb habe ich jetzt auch nur noch Edelstahl,Kupfer, Sanitärlot S-Sn97Cu3 und Dichtungsband,
PTFE-Band (umgangssprachlich auch Teflonband)siehe Anlage 336 zu der es auch ein umfasendes Thema
zum Nachbau gibt:
http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20170823194346-01.html#20170823194346-01

aber auch diese Angaben sind natürlich auf eigene Gefahr!!


Lg.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 28.09.2017 19:45:58 | Region: Freistadt
Hallo

Habe es mit Zitronensäure und Salzwasser davor gereinigt.

Habe bereits gelesen das Messing nicht gut wäre. Kann man Rotgussverschraubungen nehmen?
Bin am überlegen das ich alles aus Edelstahl mache nur den Kühler aus Kupfer lasse.

Mfg

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 29.09.2017 07:47:32 | Region: Freistadt
Habe es mit Salzwasser und Zitronensäure gereinigt. Vermutlich zu wenig.
Lötzinn ist aus dem Sanitärbereich und wird auch für Trinkwasserleitungen verwendet.
Sonst habe ich noch Lebensmittelechtessilikon Teflonband und ja die 2 Messingverschraubungen.
Welche Verschraubungen sollte ich sonst nehmen Rotguss?
Bin am überlegen ob ich nicht doch alles aus Edelstahl Gewindefittings mache und nur den Kühler aus Kupfer.

Mfg

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

IchBinsNur am 29.09.2017 11:29:32 | Region: Nor-Süd
Hallo Martin

Ja das war wohl zu wenig, so wie das von aussen aussieht, das ganze Ding muss Rosa sein, du
siehst ob das sauber ist, dann musst du Essig destillieren und zum Schluss denn billigen
Wein und auch denn nicht trinken.
Das wasser für die Zitronensäure muss richtig heiß sein und dann immer wieder spülen,
wenns geht noch mit Bürste hinterher, spülen alles so heiß wie es geht.
Im Buch steht: 100g. auf einen Liter heißes Wasser!!

Lg.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Feingeist am 29.09.2017 12:41:15 | Region: Diaspora
Hi,
Die Trübung könnte von Ölresten aus der Fabrikation auf Deinen Bauteilen kommen. Das geht gut mit Spülmaschinenreiniger ab.
Messing und Rotguss enthalten meist für die bessere Bearbeitbarkeit kleine Anteile Blei, das sich herauslösen kann und eventuell im Destillat landet. Es wird kontrovers diskutiert, ob dies relevant ist und nur im abfallenden Teil gilt, oder auch im Steigrohr. Es gibt Rotguss und Messing ohne Blei, ist aber als Fitting schwer zu beschaffen. Abhilfe: galvanisch verkupfern (habe ich auch gemacht) oder verzinnen oder auf V2A/V4A gehen. Bei Edelstahlfittingen ist der Übergang zum Kupferteil problematisch und es ist nicht einfach, eine Schraublösung zur Durchführung durch den Deckel zu finden.
Ich habe inzwischen alles aus Edelstahl, geschweißt und geschraubt und nur noch etwas Kupfer (SPP) im Dampfweg als Katalysator.
Gruß

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 29.09.2017 15:25:45 | Region: Freistadt
Werde es nun umbauen auf edelstahl.
Steigrohr 10cm hoch 60mm Durchmesser 90 Grad Bogen Reduzierung auf 40mm 50cm lang und dann auf den Liebigkühler 22mm Innenohr .

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

der wo am 29.09.2017 19:41:45 | Region: da wer
- Ja, den Essigbrand solltest du nachholen. Ich würde auch mechanisch den Kühler mal durchputzen. Mit einem Reinigungsvließ zum Kupferlöten um einen Stab gebunden zB und in Essig getränkt. Kupferrohre sind innen oft leider mit einer rauen Oxidschicht ausgestattet, die geht mechanisch am besten weg. Danach ist alles schön glatt und dann darf es auch oxidieren mit der Zeit.
- Das mit Messing und Rotguss wurde schon geschrieben.
- Als du Wein gebrannt hast, hast du da irgendwas ausprobiert? Wie den Schrubber zB? Leider ist dein Liebig etwas flach. Vielleicht verstärkt das das schubweisige. Aber bevor du da was änderst, wäre einen Schrubber auszuprobieren einfacher.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 01.10.2017 15:19:34 | Region: Freistadt
Hallo

Nein habe ich noch nicht ausprobiert werde ich beim nächsten mal probieren.
Gibt es eigentlich Geschmackliche Unterschiede wenn ich die Anlage komplett aus Edelstahl baue?

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

der wo am 03.10.2017 22:25:02 | Region: da wer
Meiner Meinung nach sehr große. Gibt aber noch andere Möglichkeiten. SuFu "Kupferbehandlung".
Ich finde es unnötig, neu zu bauen. Du bist doch fast am Ziel.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 04.10.2017 10:29:50 | Region: Freistadt
Ja die Edelstahlfittinge bekomme ich sehr günstig und wäre auch nicht viel Arbeit.

Habe mir das mit der Kupferbehandlung durchgelesen.
Meinst du damit das du Kupferrohre in den Edelstahlkessel legst während dem brennen?

Mfg

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

der wo am 04.10.2017 21:53:20 | Region: da wer
Trotzdem könntest du erstmal mit der Anlage arbeiten. Wer weiß, nach ein paar Wochen möchtest du vielleicht sowieso was anderes.

Ich gebe eine Messerspitze Kupfercarbonat dazu (hab ich eh zu Hause. Wenn ich es kaufen müsste, würde ich Kupferoxid nehmen), schon in die Maische. Kupferrohre geht wohl auch, am besten wenn sie etwas oxidiert sind. Es gibt wohl niemanden, der Kupferrohre vs Kupferoxid oä direkt verglichen hat, viele Wege führen zum Ziel.

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

Martin am 05.10.2017 10:19:59 | Region: Freistadt
Gibst du es zur Fertigen Maische hinzu?

Ich werde es jetzt mal so lassen .
Brauche ich das Kupferoxid jetzt auch oder nur wenn alles aus Edelstahl wäre?

RE: Sobald ich die Kühlung aufdrehe kommt das Destillat schubweise ?

der wo am 06.10.2017 13:05:42 | Region: da wer
Je nachdem. Meist eher am Anfang. Ich geb auch sonst immer noch was in den Kessel. Also bei Feinbränden auch zB. Wenns nicht nötig war, schadet es aber auch nicht. Es ist ein Detail. Fang einfach mal an ohne solche Extras. Wenn du irgendwann mal eine Maische hast, die etwas nach faulen Eiern riecht, dann ist der perfekte Zeitpunkt Kupfer auzuprobieren, zB ein Rohr in die Maische zu stellen oder zB mit einer Feile die Oxidschicht eines Rohres reinzufeilen.