Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Spanien

blumenzauber am 16.04.2012 15:27:54 | Region: Land Valencia
Habe schonmal die Frage gestellt, wie ich verhindern kann, dass mein Quittenbrand,beim Verdünnen auf 43° trüb wird. nach dem Brennen habe ich 78° und er ist ganz klar. Aroma stimmt, Geschmack ist toll, Aber wenn ich dann auf trinkbare 43° verdünne, (ich nehme schon Aquadest)
wird er trüb. Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.

RE: Spanien - Quittenbrand

were am 17.04.2012 10:38:13 | Region: eu
Das Problem kenne ich auch von meinem Quittenbrand.

Die Schale der Quitte enthält das sogenannte Quittenwachs und sehr viel ätherische Öle. Ich vermute, dass Wachs und Öl bei der Destillation in den Brand übergehen und bei geringeren Alkoholkonzentrationen nicht mehr gelöst werden können.

Filtriere würde in diesem Falle helfen, oder wie ich das mache einfach auf 45% lassen.

RE: Spanien - Quittenbrand

Stefan am 17.04.2012 13:51:31 | Region: Ö
Hallo,

hast Du den Flaum von den Quitten vor dem Maischen entfernt?
Wie hast Du gemaischt/gebrannt?

bei meinen Quitten, die auf 42-43° eingestellt sind hatte ich noch keine Trübungen.

Schöne Grüße
Stefan

RE: Spanien - Quittenbrand

blumenzauber am 18.04.2012 21:37:50 | Region: Land Valencia
Danke für die schnelle Antwort.
Ja, ich habe den Flaum gründlich
Ich werde es mal mit 2 Tage Gefrierschrank, und dann filtern probieren
Gruß aus Spanien
bz

RE: Spanien - Quittenbrand

Fruchtwasser am 17.04.2012 14:40:38 | Region: Oö
Den Brand auf Trinkstärke verdünnen. Dann für einige Tage in den Gefrierschrank. Und anschließend durch einen Faltenfilter gießen. Den Faltenfilter bekommst Du im Brennereizubehör. Dieser kommt in einen Trichter.

Der Brand wird dann wieder klar.

Übrigens ein trüber Brand nach dem Verdünnen ist kein Mangel, sondern ein Zeichen dafür, dass viele Stoffe (auch Aromen) gelöst sind. Fürs Auge sollte er dann aber klar gefiltert werden.

RE: Spanien - Quittenbrand

Maik am 18.04.2012 09:35:48 | Region: München
Hallo Freunde,

ich habe bisher einmal Quitten gebrannt und beim Einstellen keine Probleme gehabt. Allerdings hatte ich dieses Problem schon mit anderen Sorten. Wie bereits beschrieben würde ich den Schnaps zwei Tage in die Gefriertruhe legen und dann durch zwei Filter jagen (ich nehme ich immer ineinander gesteckte Kaffeefilter). So habe ich bisher jede Trübung beseitigt bekommen. Meine Quitten haben mich nicht 100% überzeugt, ich hatte sie vorher gekocht, was ich diesen Herbst/Winter nicht machen werde.
Viel Erfolg weiterhin!

Viele Grüße,

Maik

RE: Spanien - Quittenbrand

Kellergeist am 18.04.2012 10:43:02 | Region: Wien
Hallo blumenzauber,

Trübungen die durch Verdünnung entstehen, sind grundsätzlich ein Qalitätsmerkmal, da sie auf hohe Lösung ätherischer Aroma- und Geschmacksstoffe schließen lassen.
Da die Lösungsfähigkeit von Alkohol mit der Vol% Konzentration abnimmt, empfehle ich dir beim nöchsten mal nur bis 45% zu verdünnen.
Achte auch darauf, dass der Alkohol und das Wasser dabei die gleiche Temperatur haben.
Mixe den Alkohol während du das Wasser LANGSAM zugibst.
Filtrieren macht den Brand wohl optisch einwandfrei klar, durch das Entfernen der ungelösten ätherischen Stoffe geht aber auch Geschmack verloren. Du must dich entscheiden was dir bei trüben Bränden wichtiger ist. Optimale Optik oder optimale Geschmacksfülle.

RE: Spanien - Quittenbrand

blumenzauber am 18.04.2012 21:55:00 | Region: Land Valencia
Das werde ich machen,
Danke. Bin gespannt ob es hilft.
werde berichten.
Grüße aus Spanien
bz