Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Spundvoll

Jürgen am 23.05.2018 04:28:31 | Region: Österreich
Hallo,

wenn ich die Zuckermaische nach dem gären von einem in den anderen Ballon umfülle, um sie noch Monate stehen zu lassen:
Wie fülle ich den Ballon auf, um ihn spundvoll zu bekommen? Reicht da Wasser aus? Oder muß es auch ausgegorene Maische sein?

Gruß
Jürgen

RE: Spundvoll

Krähenmann am 23.05.2018 21:20:35 | Region: us dem Dorf um de Dom rüm
Hallo ich habe zwar keine Glasballons genutzt sondern Kunststofffässer, aber ich glaube das das weitgehend irrelevant ist. Ich habe sie nie "aufgefüllt" um zu lagern! Einfach stehen lassen zunächst sehr lange mit Gârspund, denn es regt sich häufig noch monatelang ein klein wenig was! Das entstandene CO2 & der Alkohol, gerade bei hochgradiger Maische (danach klingt deine Frage) konservieren das sehr ausreichend! Maische unter 15% ist nicht sehr lange lagerfähig! Alles zu finden in dem schönen Basisbuch! Gruß der Krähenmann

RE: Spundvoll

baerbeli am 24.05.2018 12:22:55 | Region: Mosel
Hallo Jürgen,
man kann darauf schlecht antworten, da keine Mengenangaben gegeben werden. Mit Wasser verdünnst du ja die Maische. Zuviel davon wäre kontraproduktiv. Also: Wieviel soll nachgefüllt werden?
Im Gegensatz zu "Krähenmanns" Meinung fülle ich und alle Winzer und Brenner die Maischen immer spundvoll auf. Sauerstoff ist tödlich!
Wenn du Reste in Flaschen abfüllen musst, kannst du auch einen Luftballon über den Hals spannen. Dann kannst du beobachten, ob es noch gärt, ohne stundenlang auf den Gärverschluss zu starren.Kann nix passieren. Bevor die Flasche platzt, platzt der Ballon.
der hans vom baerbeli

RE: Spundvoll

Mike am 24.05.2018 14:28:16 | Region: Im Wald
Hallo Hans,

"Im Gegensatz zu "Krähenmanns" Meinung fülle ich und alle Winzer und Brenner die Maischen immer spundvoll auf. Sauerstoff ist tödlich!"

Ich mache ja nur Kleinstmengen. Ein 30 Liter Maischefass bekomme ich selten voll. Spundvoll auffüllen ist bei kleinen Mengen ja gar nicht so einfach, weil man dafür jede Menge Größen braucht, um möglichst wenig Maische zu verlieren.

Füllst Du auch um, wenn Du sehr bald nach dem Gärende brennst? Oder machst Du das nur, wenn die Maische Monate lagert?

Gute Idee mit dem Luftballon!

RE: Spundvoll

baerbeli am 24.05.2018 16:55:08 | Region: Mosel
Hallo Mike,
ich fülle immer alle Behälter randvoll, egal wie lange ich die Maische lagere. Aber ich habe auch zwischen einem und 30 L alle möglichen Größen und Stopfen.
Hochprozentige Maischen, die du bald brennst, kann man schon ohne Umfüllen lagern. Einfach nie öffnen.
Hallo Jürgen,
bei 3 Litern würde ich mir keine Sorgen machen.Nach dem Umfüllen schnell verschließen. Tipp: Es gibt im Weinfachhandel Gase zu kaufen, die man über Weine leitet, bevor man sie verschließt. Stickstoff zum Beispiel. Besser ist ARGON, weil es schwerer als Luft ist. Ich leite das Gas über teure angebrochene Rotweinflaschen, bevor ich sie wieder verschließe.
Nach langer Lagerung klären sich die Maischen fast alle von alleine.
gruß
der hans vom baerbeli

RE: Spundvoll

Jürgen am 24.05.2018 14:51:18 | Region: Österreich
Hallo baerbeli,

es ist ein 54 Liter-Ballon.
Ich habe 53 Liter eingefüllt, welche auch gut gären ohne überzuschäumen.

Wenn ich nach Gärende in einen anderen 54-Liter-Ballon umfülle, denke ich, dass ca. 3 Liter bis zum Spund fehlen.

Ach so, brauche ich trotzdem ein Klärmittel oder erübrigt sich das wegen der langen Lagerung?

Gruß
Jürgen

RE: Spundvoll

Krähenmann am 26.05.2018 21:32:06 | Region: us dem Dorf um de Dom rüm
Also zu meiner Schande muss ich gestehen, daß ich das etwas vernachlässigt habe! Einfach nicht drüber nachgedacht, wobei das ja total logisch ist, für den guten Wein habe ich ja auch ein schönes Nadel-Argon System!
Das bedeutet ein paar Liter Argon könnte Umfüllarbeit und Oxidation sparen!! Argon gibt's auch im Baumarkt in so kleinen Einwegkartuschen, Druckminderer aus'm Aquarienbedarf drauf und schon hätte man ne super Hobbyistenlösung die auch nicht extrem teuer wäre!?
Beim Nachdenken meine Obstmaischen letztes Jahr waren schon ziemlich voll, weswegen mein Ergebnis vermutlich auch gut war!
Die angefragte Zuckermaische allerdings hatte bei mir recht viel Platz im Fass... Nun ja Zuckermaischen ist vielleicht auch nicht so ganz so wichtig!
Das mit den Ballons ist ne super tolle Idee!! Ein Kumpel hat letztes Jahr die Garage neu gestrichen, dem ist der Glasballon sehr unglücklich hochgegangen zu früh verschlossen!
Grüße aus Kölle