Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Stroh Rum selbst gemacht!

AlexD am 04.12.2010 13:16:25 | Region: hinterm Berg
Hallo habe da mal ne Frage,
habe Stroh für Kanienchen (warn Geraffel das in Ballon zu kriegen), Zucker, Wasser und Holzchips die besten für 20 € in Ballon getan. Dazu ne Kaltgärhefe damit ich nicht brennen muss. So wie lange muss ich warten bis der Strohrum 80% hat ?
Bitte um Antwort draußen ist kalt.

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Stefan am 06.12.2010 12:57:45 | Region: EU
Du willst uns hier doch ganz sicher zum Narren halten, oder?

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Kellergeist am 06.12.2010 13:48:43 | Region: Ö
Hallo Alex,

Gib einmal den Suchbegriff Stroh Rum ein.

Du wirst eine ähnliche Frage von "Fischkopp" aus dem Jahre 2004 dazu finden......

1., Deine Maische kannst Du wegwerfen, das wird nichts. 2., Stroh Rum wird NICHT aus Stroh gemacht. 3., Solltest Du uns hier verar...en
wollen, bist du damit nicht besonders originell
siehe "Fischkopp"

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Sergey Fährlich am 06.12.2010 16:30:07 | Region: Eurasien
Hallo,

also ich weiß jetzt nicht ob du uns hier verar***en willst - ist jedenfalls ein toller Gag!
Wenn das ernst gemeint war - dann kann ich dir nur das Internet oder ein Buch empfehlen (beides über Lesen erschließbar). So geht es jedenfalls nicht (Stroh ist ein Hersteller).

Grüße vom über diesen Gag
noch immer lachenden S.F.

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Strohdumm am 06.12.2010 18:17:00 | Region: vormberg
Hallo, Herzlich Willkommen!
Erst mal der Spass: ;-)

ANTWORT 1:
Ziemlich lange glaube ich. Kommt aber drauf an, ob das Stroh schon benutzt wurde (also mit kaninchendarmflora versehen ist oder nicht). Ich würde das schon brennen, dazu muss aber zunächst das Wasser raus. Da du ja Kaltgärhefe genommen hast würde ich die Frostmethode anwenden. Also die gut durchweichten Strohhalme mit Wäscheklammern an eine Leine bei etwa -5 bis -10 Grad hängen und wenn sie hartgefroren sind das Eis abschlagen. Dann mit einer Hitzequelle (etwa ein Feuerzeug) und ausreichend Luftzufuhr für mindestens 5 Minuten brennen. Du hast dann zumindest das Gewicht um über 80% reduziert.

ANTWORT 2: Strohrum hat nichts mit Stroh zu tun! Das ist ein Familienname des Gründers einer österreichischen Rumfabrik. Strohrum ist extrem billige plörre!
Hefe arbeitet niemals über 20% (grob) Du brauchst zum destillieren eine Destille! Die Holzchips (20€ ??? Das ist der Wahnsinn! Hol die wieder raus und trockne sie!) Die Kommen erst nach dem Brennen in das Destillat um eine Fasslagerung zu simulieren.

ANTWORT 3: Lies das Buch! Oder ein anderes und dieses Forum und z.B. englischsprachige Foren! Oder kauf dir für 7€ einen Liter Stroh-Rum!

Um einen Rum herzustellen würde ich immer Melasse nehmen. Und dann brauchst du viel Geduld für die Reifung. Ob mit oder ohne Holz, aktivkohlefiltriert oder nicht usw... alles dauert Zeit. Diesen Winter wird das nichts mehr ;-)
Und wenn du dann einen guten Rum hergestellt hast, wirst du einen Teufel tun, ihn wie Industriesprit in einen Tee zu kippen ;-)

Lass dich vor allem durch meine Antwort nicht entmutigen! Um einen guten Brand herzustellen braucht es ein bisschen Zeit und Übung. Und erstmal würde ich immer empfehlen viel zu lesen. Sonst wird das ganze schnell gefährlich, ganz abgesehen von üblem Geschmack.

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Hubert am 06.12.2010 18:30:07 | Region: Hietzing
Gehe davon aus die Frage war eher ein Witz.

Der Firmenname "Stroh" stammt vom Gründer des Unternehmens Sebastian Stroh (1792-1852). Stroh ist ein populärer österreichischer Spirituosenhersteller. Der als Stroh-Rum bekannte Inländer-Rum wird ausschließlich aus importierter Zuckerrohr-Melasse, die in Österreich destilliert wurde, hergestellt.
Quelle: wikipedia oder sonstige google-Ergebnisse

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

hide am 06.12.2010 20:58:51 | Region: versteckt
Ich würde sagen bei den Temperaturen kannst du am 1. April verkosten.

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Weihnachtsmann am 07.12.2010 08:01:51 | Region: Nordpol
HOHOHO,

ich hoffe du kommst nicht auf die Idee BABYöl selber zu produzieren!

Also Spass beiseite hier meine Tipps:

1. Das Stroh sollte mindestens 3 Wochen vom Kanichen benutzt worden sein, das gibt ein feines Aroma!

2. Gib alles zusammen in den Ballon und lass es bei Zimmertemperatur 2 Wochen lang gären. Wenn das geklappt haben sollte hat deine leckere Strohmaische 20%.

3. Jetzt wiederhole das ganze 4 x und voila wenn du alles zusammenleerst hast du deine 80%.

Prost-Mahlzeit
Selig sind die Armen im Geiste - Amen

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Teedrinker am 07.12.2010 09:44:17 | Region: Süden
Hallo Alex,

ich komme noch einmal auf mein Angebot zurück, ein Zwischenprodukt aus unserer nachbarschaftlichen Biogasanlage zur Verfügung zu stellen. Da ist die Vergärung des Strohs bereits größtenteils erledigt.

Das Ergebnis dürfte das Gleiche sein, allerdings wird dort keine Reinzuchthefe verwendet. Nach einem Probeschlückchen macht Dir die Kälte sicher nix mehr aus...

Frohe Festtage

RE: Stroh Rum selbst gemacht!

Hubby am 07.12.2010 17:52:35 | Region: GER
:-) selten so gelacht.....

Gruss

Hubby