Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Teilweise Reflux

Kevin am 22.05.2006 20:36:01 | Region: NRW
Guten Tag Zusmmen!

Ich habe vor eine Anlage 10 Liter zu Bauen, die bei einer Maische von 5%vol trinstärke erreicht oder leicht darüber kommt, um mir bei geringprozentigen Maischen das Doppeltbrennen zu sparen, aber noch möglichst viel Aroma ins Destillat zu bringen.

Hab leider keine Ahnung von Reflux

Weiss jemand, wie ich das am besten hinbekomme?
wie lang sollte das Steigrohr (durchmesser 3,5cm)sein.

Und kann mir jemand Erklären was Verstärkerglocken und Glockenböden sind, und wie ich die anwenden kann um das Steigrohr Möglichst kurz zu halten? Denn 3,5er Rohre find ich sehr teuer.

Danke Im Vorraus!

RE: Teilweise Reflux

Alois am 24.05.2006 19:22:46 | Region: Süden
Das ist ein Thema, mit dem ich seit vielen Jahren experimentiere. Als "Purist" verwende ich keinen Zucker, habe also immer Maischen mit geringem Alkoholgehalt.

Meine Empfehlung ist, Versuche mit einem Dephlegmator zu machen. Das ist im Prinzip ein im oder auf dem Hut angeordneter Kühler, dessen Wasserdurchfluss sich sehr fein dosieren läßt (die SuFu liefert dazu einiges). Verstärkerelemente in Form von steuerbaren Glockenböden (-> SuFu) sind für den Durchschnittsbastler nicht realisierbar, sie funktionieren bei unseren Minianlagen auch nur unzureichend.

Ich verwende, wenn überhaupt, einen D. nur zum Ende des Mittellaufs, um den Beginn des Nachlaufs zu verzögern.

Steigrohrdurchmesser von 28 mm sind absolut ausreichend.

Alois

RE: Teilweise Reflux

Kevin am 28.05.2006 19:31:18 | Region: nrw
Vielen Dank Alois!

Aber ich werde erstmal ein paar verschiedene Steigrohrlängen ausprobieren, da kann ich einfach je nach Alkoholgehalt der maische ein passendes Rohrstück zwischen setzen.

RE: Teilweise Reflux

recycler am 30.05.2006 16:23:42 | Region: Süden
Hi,

ich hab eine grundsätzliche Frage zu Eurer Einstellung (Alois hat bestimmt viel mehr Brenn-Erfahrung als ich), aber trotzdem:

Warum mit Reflux, Verstärker usw. arbeiten, wenn bei diesem Methoden geht ja bekanntlich im Gegensatz zum Potstil mehr Aroma verlohren?

Ich brenne bisher auch immer nur einmal, setze aber höherprozentige Maischen (Turbo) an?

Was spricht dafür bzw. dagegen?

Ich hoffe auf eine rege Diskussion?

recycler

RE: Teilweise Reflux

Kevin am 31.05.2006 19:00:18 | Region: nrw
Hallo!

Ich bin einfach zufriedener mit einen Schnaps, dessen Alkohol nur aus dem im Obst enthaltenen Zucker gewonnen wurde.
Und will es mal ausprobieren Obstbrände zu brennen.

Allerdings muss erst meine Destille funktionieren, denn die Temperaturmessung klappt seltsamer weise nicht richtig.

RE: Teilweise Reflux

druide am 09.06.2006 16:50:51 | Region: im tiefen wald
wenn du bei ner sehr schwachen maische viel alkohol und ne hohe aromaausbeute haben möchtest würde ich ein kurzes steigrohr nehmen und nur gaaanz ganz sachte erhitzen - so wird das aroma durch keine mehrfachdestillation zerkocht und es werden weniger wassermoleküle mit dem alkohol "mitgerissen"... wenn du den nachlauf rechtzeitig abtrennst dürftest du bei deiner maische von ca 5% auf 40-50% kommen...