Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Temperaturmessung

lohrjaeger am 15.11.2004 20:50:57 | Region: spessart
Hallo,
ich hab mir mal ein neues Thermometer (hauptsächlich für mein anderes Hobby: smoker und dutchoven Grillen) bestellt:
Will´s aber auch mal an der Destille probieren. Wäre doch ganz praktisch, wenn ich zumindestens bis 70° nicht dauernd dabei sein muß.
Prinzipielle Frage: Wie arbeiten solche Thermometer denn überhaupt? Messen die wirklich nur an der Spitze, auch die €5,- Geräte?
Falls das in des Dr.´s Augen schon wieder zuviel Kommerz ist, bitte nur den Link rauslöschen!

RE: Temperaturmessung

spriteule am 16.11.2004 13:12:18 | Region: WWW
Lohrjaeger, was für ein Thermometer hast Du Dir bestellt? Ein fernthermometer? Verstehe irgendwie die Frage nicht und was, bitte, ist ein Dutchoven??

Gruß
SE

RE: Temperaturmessung

lohrjaeger am 16.11.2004 13:37:48 | Region: spessart
Meine Frage zielt auf elektronische Digitalthermometer und auch auf die ganz einfachen Bratenthermometer. All diese Geräte haben einen Fühler, den man in den Braten, aber auch genausogut in eine Brennblase stecken kann.
Meine Frage ist nun, wo messen die Dinger denn eigendlich? Wirklich nur an der Spitze, wie´s bei einem Bratenthermometer Sinn machtoder über die ganze Fühlerlänge?

RE: Temperaturmessung

Terras am 16.11.2004 13:40:57 | Region: Italia
Ups, da war ich zu langsam,

musst auf die Gebrauchsanleitung schauen. Der Temperatursensor liegt meist kurz über der Spitze und ist oft durch zwei "Riefen" gekennzeichnet. Zwischen diesen Riefen wird gemessen.

Gruß
Terras

RE: Temperaturmessung

Terras am 16.11.2004 13:38:14 | Region: Italia
Hallo lohrjäger,

zu Digitalthermotern habe ich hier schon einiges geschrieben. Einfach mal nachlesen. DasTeil - den Link habe ich noch gesehen - ist aber ganz witzig. Näherungsweise und als zusätzliches Thermometer ist das sicher gut brauchbar. Einfach mal die Messwerte des "richtigen" Thermometers mit dem Teil vergleichen und dann in Ruhe zum Grillen oder auf den Fernsehsessel. ;)

Gruß
Terras

RE: Temperaturmessung

Klemptner am 16.11.2004 14:15:23 | Region: Hinterland
Hallo Lohrjaeger

Terras schreibt von "witzig", Recht hat er.

Folgendes habe ich mit einem ähnlichen Teil erfahren.Vor Jahren beschwerte sich mein Nachbar, daß immer öfters sein Garagentor (ferngesteuert) ohne daß er etwas gemacht habe sich auf wunderame Art und Weise öffnete und auch wieder schloß.
Zur gleichen Zeit bemerkte ich daß bei meinem "Nobelhobel" ab und zu die Fenster und Türen geöffnet waren. Durch Zufall konnte ich beobachten wie beim Einladen meiner Service-Kiste, sich plötzlich alle ferngesteuerten Teile bewegten.Trotz allem,viel Spaß, und probieren geht über studieren...

gruß, klemptner

PS. Das Teil war: Made in Malaysia und basierte auf der 433MHz Technik.

RE: Temperaturmessung

Mond-Scheiner am 16.11.2004 14:28:10 | Region: Sonniges Norden
Für Qualitätsmessungen benutzt man eine Platindraht mit eine Widerstand von 100 Ohm, eine Pt 100 Fühler. Der elektrische Widerstand steigt um 0.3% pro grad Celsius.
Das preiswerte Digitalthermometer benutzt eine Halbleiter (Metalloxid?)Widerstand. Hier fällt der Widerstand mit zunehmender Temperatur.
Solche Widerstände kann sehr klein in physische Abmessungen gemacht werden.
In Kabinett sitzt da eine "Chip" da Widerstandsänderung zum Temperaturwert umwandelt und das LCD (Flüssigkeitsall)Display treibt.
Und hier kommt die Löcher in der Käse:wenn man versuchsweise(Wasser, Thermometer, Thermoprobe und Ohmmeter)messt zeigt es sich das eine nicht-lineäre Zusammenhang Temperatur/Widerstand besteht. Nun gibt´s Chips mit komplizierte Linearisationsfunktionen--aber Ich vermute das Fünf-Euro-Spitzen-Erzeugnis-Thermometer sehr einfache Chips benutzt.
Das "Korrektausweisen" eine Thermometer ist aber nur eine Qualitätsparameter.
Je kleinere Temperaturfühlsame Bauelement, je schneller Reaktion. Beim Braten ganz bedeutungslos und auch beim Destillation. Aber Nachdenken beim Eichen.
Übrigens ist solche Termometer überhaupt nicht schlecht: man kann das Thermoelement leicht detektieren wenn man seine warme Fingerspitz entlang der Edelstahlfühler führt und das Display beachtet.
Wie der Widerstand sich ältern ist doch nicht ganz klar.

RE: Temperaturmessung/Ergänzung

Mond-Scheiner am 16.11.2004 14:43:26 | Region: Sonniges Norden
Es gibts selbstverständlich mehrere Qualitäten von Temperaturwiderstände:
Eine billige und eine teure. Die teure Widerständen sind so gemacht das sie auswechselbar sein---Ach, so!
Die preiswerte (3-4 mals billiger)haben dann eine gewisse, nicht-ignorierbare Streuung (Sie sind wohl Jäger und kennen diese ballistisch-statistische Begriff?)und ob der Chip für eine Durchsnitt-Thermistor "programmiert" ist kann man leicht verstehen das man eine gute und eine nicht so gute Thermometer zufälligsweise kaufen kann.

RE: Temperaturmessung/Ergänzung

Klemptner am 16.11.2004 15:03:10 | Region: Hinterland
@Diagnostix

Warum??(schon wieder)!... nicht mal PT100 in die "Suchfunktionix" eingeben;)

Grüße von:

Praktifix, klemptner