Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Temperaturproblem

Hias am 08.09.2010 00:52:39 | Region: Bayern
Servus,

vor kurzem habe ich das erste Mal mit meiner selbst gebauten Destille gebrannt.
Mein Problem ist, dass ich die 91°C erst sehr sehr spät erreiche. Ich heize mit einer Kochplatte auf der höchsten Stufe (6) auf bis der erste Tropfen herauskommt. Dies ist so bei ca 70-75°C der Fall. Dann fahre ich die Leistung auf Stufe 2 1/2 zurück und destilliere weiter. Nun sollte man nach Schmickl solange den Vorlauf abtrennen, bis die Temperatur nahezu konstant bleibt. Das sind bei mir meistens um die 80°C. Jetzt steigt die Temperatur noch langsam auf 82°C und bleibt dann dabei. Durch Aufheizen (Stufe 5) erreiche ich dann ca 86°C, doch kommt zu diesem Zeitpunkt schon der Nachlauf (30%).
Würde ich jetzt weiter brennen, steigt die Temperatur schon noch auf 91°C, aber zum Abtrennen des Nachlaufes ist diese Angabe ungeeignet.

Ich messe mit einem Thermoelement, welches mit Isolierklebeband an der höchsten Stelle des Steigrohres befestigt ist. Wäre es besser es einzulöten? Jemand Erfahrungen damit gemacht?
Was könnte die Temperatur sonst noch verfälschen?

Danke schonmal!

Gruß
Hias

RE: Temperaturproblem

Lámbeq am 08.09.2010 21:15:29 | Region: H HB HH
Hallo Hias, moin moin,
löte oben am Geistrohr ein T-Stück zwischen mit einem MS-Übergang 3/8" (innen). Dort dichtest du eine 3/8" Quetschverschraubung (für 8er Kupferrohre)mit Teflonband ein.
Die Dichtung der anderen Seite tauscht du gegen eine aus Teflon (stramm gewickeltes Teflonband tuts auch) und kannst jetzt deinen Fühler perfekt in die Mitte des Gasstromes an der höchsten Stelle positionieren.
Verschraubung anziehen, fertig!

I
I Sensor
I
I I I
I I I________
I I _______ \
I I \ \Geist
I I
/ /
zum Kühler

RE: Temperaturproblem

PTeer am 09.09.2010 10:52:29 | Region: Saxen
Servus Hias, unbedingt rein in den Dampfraum. Sonst wirst Du nicht glücklich und kannst Dir nie sicher sein ob die Temperatur stimmt! Ich messe bei mir mit 2 Methoden gleichzeitig. Analog, das war an der Anlage und Digital auf eben so schlechte Weise. Das Digitalthermometer läßt sich mit Weckrufen programmieren so daß es schon seinen Sinn hat. Es zeigt aber schnell mal Unsinn an. Die Analoge Messung zeigt vernünftigere Werte. Ich habe eine 30Liter Anlage mit 1,5 KW Elektroheizung. Das reicht dicke aus. Habe Wärmeisolierung um die Anlage gebaut, Sprich einen alten Bademantel in Kugelformen umnähen lassen. :-) Brennzeit je nach Maische 3-5h

PTeer

RE: Temperaturproblem

Hias am 09.09.2010 11:28:11 | Region: Bayern
Danke für die Antworten!

Ok, also Thermometer unbedingt einlöten!
Meint ihr, dass die Themperatur bei 82°C stehen bleibt, weil zu viel Wärme über den Topf verloren geht? Wäre es dann nicht sinnvoll die Temperatur von Stufe 6 auf z.B. Stufe 4/5 zu stellen anstatt auf 2/3 um somit ein stetiges Aufheizen und daraus folgendes Steigen der Temperatur sicher zustellen.

Ich werde das jetzt auf jeden Fall mal einlöten, dann einen Testbrenngang mit Wein durchführen, die Messstelle eichen und euch dann berichten!

Gruß
Hias

RE: Temperaturproblem

PTeer am 10.09.2010 11:50:22 | Region: Saxen
Hi Hias, Messfühler einbauen und Deine Mess-Prozedur von vorn machen. Erst dann hast Du Werte die nachvollziehbar werden für die weitere Arbeit mit Deiner Anlage. Bei mir ist die Abtennung durch Temperatur nur bedingt brauchbar. Ich gehe nach dem Geruch für den Vorlauf und nach dem Alkoholgehalt des Destillats beim Nachlauf. Dabei ist zu beachten: was ist überhaupt im Kessel. Die Temperaturen sind unterschiedlich in meiner Anlage ob ich dicke Maische drin habe oder nur Wein oder eine Resterverwertung mit den ganzen Neigen mache bei denen ich mir nicht sicher bin ob es schon Nachlauf war. Wer anfängt will immer ein genaues Vorgehen wissen, das ist aber nur im Groben möglich und sinnvoll. Generell, die Plateauphase bei der Destillation zeigt an, daß Du in einem Bereich bist wo der Alkohol so ist wie Du es wünschst.
Pfüati

RE: Temperaturproblem

Brent Black am 13.09.2010 08:23:51 | Region: Blackburncountry
Servus Hias, Pteer hat recht.Obwohl mein Thermometer korrekt eingebaut ist, trenne ich den Vorlauf mit der Nase und den Nachlauf mit der Zunge ab. Ist wichtig, wenn du z.B. Pfirsisch nach Alkoholgrad abtrennst fehlen wichtige Geschmackskomponenten im Brand, denn du trennst in der Regel zu früh ab. Entscheidend dafür, wann die ersten Tropfen kommen, ist der Alkoholgrad der Maische. bei einer hochgradigen Maische ist dies bei mir auch schon zwischen 70 und 75 Grad der Fall. Die Maischen verhalten sich sehr unterschiedlich. Berechne doch nach Alkoholgehalt dein Brandergebnis, wenn du zwei Drittel des Maximums erreicht und die Sache schmeckt toll, hast du alles richtig gemacht. Brennen ist Erfahrungssache, also probieren, probieren... Übrigens, obwohl der Doc für mich die Bibel geschrieben hat, heize ich mit meiner 8 Liter Anlage sehr langsam auf, um den Vorlauf besser trennen zu können. Früher war ich auch ungeduldig, aber so sind die Ergebnisse deutlich besser. Brenndauer: 4-5 Stunden, wie der Doc schreibt, schnell tropfen nicht rinnen.
Liebe Brennergrüße an alle.