Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Thema Potstill Optimierung ?

IchBinsNur am 01.01.2018 16:23:15 | Region: Nord-Süd
Thema Potstill Optimierung ?

Hallo wo und alle anderen, lieber wo wir hatten schon kurz darüber gesprochen im Thread
Anfängerrezept , du erinnerst dich vielleicht, in dem Thread war es ja OT. und deswegen
mache ich das mal hier und dazu ein Bild, damit man sich ein Bild machen kann.

Ja das Bild mit der Nr. 343 sagt ja eigentlich schon alles, lohnt sich das für eine Potstill?
nicht unbedingt um die Prozente zu erhöhen, eher um neutraler - Geschmackloser zu
Produzieren, viel Kupferkontakt und eventuell ein bisschen Rektifikation.

Bin ich mal gespannt

Ein Frohes neues und viele Grüße an alle

RE: Thema Potstill Optimierung ?

der wo am 02.01.2018 13:53:55 | Region: da wer
Der Vorlauf wird sich besser konzentrieren. Danach aber gibt es kaum noch Rektifikation. Dafür müsste sich die Platte außerhalb des Kessels befinden (Foto 341), also mehr Oberfläche luftgekühlt werden. Du bekommst so schon eine große Menge an Kupfer in Kontakt mit dem Dampf. Kosteneffizienter ist aber ein mit Kupferschwämmen gefülltes Steigrohr, da du sonst ja Kesselvolumen verlierst. Ein längeres Steigrohr ist billiger als ein größerer Kessel.
Und wie gesagt, Kupfer muss nicht unbedingt im Dampf sein. Du kannst es auch in den Kessel geben. Oder zB warum sind die Deckel von vielen schottischen Mash Tuns aus Kupfer? Ist doch eigentlich Blödsinn, man verliert ja sehr viel Energie. Ganz einfach. Hier wird mit dem Kupferkontakt schon beim Einmaischen angefangen.

Der Kühler ist ein bisschen arg flach.

Wie ich dir schon geschrieben habe, bei dir sehe ich keinen Grund für sowas. Deine Reflux ist ja eine Potstill, wenn du nicht kühlst und die Kolonne isolierst.

Wirklich neutraler macht Kupfer den Brand nicht. Aber bestimmte Fehltöne werden eliminiert. Neutraler geht nur mit mehrfach destillieren oder Reflux.

RE: Thema Potstill Optimierung ?

IchBindNur am 02.01.2018 20:08:06 | Region: Nord-Süd
Hallo Wo

Es geht ja nicht um mich, oder nicht nur um mich, bei mir ist ja alles supi, es geht eher um die Postiller Anfänger
usw. meine Anlage habe ich soweit sehr gut im griff :-)

Also im Prinzip eine Diskussion, ob es was nützt oder nicht, alles rein Theoretisch, bis es jemand Probiert,
längere Kolonne mit Kupferschwämme habe ich ja schon vor dem Reflux getestet und liefert auch sehr gute Ergebnisse,
wenn das aber für jemanden alles nicht so ohne weiteres machbar ist, also Reflux oder lange Kolonne, dann vielleicht
das was ich da gemalt habe.

Der Kühler ist sehr flach, das stimmt wohl, ich gehe mal davon aus das keiner ein Geodreieck an den Bildschirm
hält :-) und wenn doch, Bitte das ganze nur als Skizze betrachten !!

Lg.