Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Thermoport Umbau

Schuhauszieher am 06.07.2015 12:19:40 | Region: irgendwo im nirgendwo
Hallo werte Gemeinde

Ich plane mir ein größeren Kessel zu bauen.
50-80 Liter wären schon prima... Der Schengler Thermoport...

http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/m26ZkGEL3_umSn7IGp_iwfg.jpg

...hat`s mir irgendwie
angetan.
Nun habe ich mich nach Umbauideen im Netz umgeschaut und bin dabei auf Umbauten für Hobbybrauer gestoßen . Da sieht man auf einigen Bildern das zwischen Innen u. Aussenwand eine Art Isoschaum oder Wolle oder ... ist??? Das schreckt mich ja nun bisschen ab. Habe nämlich geplant das äussere Bodenblech raus zu schneiden um den Kessel mit nem Brenner beheizen zu können...Das Isomaterial im Boden ist ja nun kein Problem ( raus pulen und fertig ) aber die Wände ???
Hier mal paar Bilder der Füllung...:

http://img384.imageshack.us/img384/3067/dsc03685sjx5.jpg

http://brau.rolshoven.com/bilder/tp/TPmod6.jpg

Die isolierte Bodenkammer scheint gekapselt zu sein d.h. wenn ich die Iso aus dem Boden rausgepult habe, würde ich von unten nicht ans restliche Material der Wände kommen. Nun weiß ich nicht wenn ich mit dem Brenner den Kessel von unten befeuer, wie sich die Füllung zwischen Innen und Außenwand verhält...

Gibs vielleicht Ideen oder Erfahrungen ?
danke im vorraus...

RE: Thermoport Umbau

der wo am 07.07.2015 10:50:07 | Region: da wer
Die Hobbybrauer nehmen den Thermoport doch wahrscheinlich nicht zum kochen sondern zum läutern, oder?
Auch wenn es klappt mit dem Boden entfernen, hast du unten dann ganz dünnes Edelstahl, wo dir wie nix was anbrennt.
Ein normaler Topf mit dickem Boden und eine Isomatte drumgewickelt wäre weitaus besser und einfacher.

RE: Thermoport Umbau

Schuhauszieher am 07.07.2015 14:21:51 | Region: irgendwo im nirgendwo
Hallo...
...und danke für`s schnelle antworten...
Ich weiß nun nich ob das mit dem anbrennen wirklich auschlaggebend für mich ist da ich hauptsächlich geklärte Zucker und Obstmaischen veredeln will...

Das mit dem Topf ist natürlich gerade preislich ne super Alternative aber beim Thermoport brauch ich mir keinen Kopf mehr um dichtigkeit des Deckels machen. Und spannverschlüsse sind auch schon drann. Also kein gebastel mehr(was mich eigentlich nicht wirklich abschreckt).

Hmmm,ja wie nun ...

RE: Thermoport Umbau

Whisky-Leerer am 08.07.2015 14:54:10 | Region: Chemieraum
Bei Ebay findest du bei einem Anbieter für Gastrobedarf große Kochpötte von 10-50l, die erstens billig sind und zweitens einen Deckel haben, der so schon fast dicht ist. Für Potstill geht das so, für ne Reflux mit langer Kolonne muss man noch etwas Mehlpampe dazwischen schmieren.
Ich habe so einen mit 21l (Anlage 267), einziger Nachteil, die pötte haben einen einfachen Boden und können nur Mit Brenner sinnvoll betrieben werden.

RE: Thermoport Umbau

der wo am 09.07.2015 12:00:47 | Region: da wer
Und ist der Deckel nicht auch voller Dämmzeugs, was dann weg muss? Zumindest, wenn du was dranschweissen oder -löten möchtest?
Die Deckeldichtung wirst du auf jeden Fall ersetzen müssen, sonst bekommt dein Schnaps Gummiaroma. Ob das stattdessen mit Teflonband dicht wird, kann ich nicht beurteilen, ohne das Ding in der Hand gehabt zu haben.
Mein Vorschlag (aus eigener Erfahrung): Topf mit Edelstahldeckel, die Ränder des Deckels und/oder des Topfes ein paar mal mit Teflonband umwickeln. Rundherum zudrücken mit Binder-Clips.
Gruß, der wo

wärmeisolierter Pott mit Sandwichboden für große Gasbrenner? Paella

Aloisius am 09.07.2015 12:32:45 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo,
Da staune ich jetzt aber ... "Pott mit dickem Boden und Isomatte drum"
Normalerweise höre ich von den Gas-Heizern "Gas geht mit allen Pötten, egal wie krumm und wie dick ... Ist die Wärmeverteilung der Brenner doch nicht soo überragend? Wie wärs mit eingelegtem Lochblech, damit dicke Maische Abstand wahrt vom Feuer???

Isomatten sind doch aus Kunststoff-Weich-Schaum, prinzkpiell entzünd- und brennbar ... Wieviel Abstand ist denn von Topfboden, Gasflamme einzuhalten, damit das sicher NICHT passiert?

Euer
Alois

RE: wärmeisolierter Pott mit Sandwichboden für große Gasbrenner? Paella

der wo am 10.07.2015 11:22:18 | Region: da wer
So viel Abstand, daß das eben sicher nicht passiert... Oder brauchst du mal wieder eine Formel?
"Wie wärs mit eingelegtem Lochblech" In den Topf? Damit sich die Hitze unterhalb des Blechs staut und es noch leichter anbrennt? Bei manchen Sachen mag das so oder so ähnlich (Maischesack) helfen, aber bei vielen (vor allem Getreide) schadet es nur.
"Gas geht mit allen Pötten, egal wie krumm und wie dick" Richtig. Mit Kochplatten nicht, da eine vernünftige Beheizung nur möglich ist, wenn der Topf plan aufliegt. Ein dicker Boden ist aber immer schön, auch mit Gas. Aber man kann natürlich auch für andere Sachen sein Geld ausgeben.

Formel?

Aloisius am 10.07.2015 13:21:28 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo Wo,
gern, eine Formel oder ein Abstands-Maß, jedenfalls konkret greifbares, keine nebulöse orakelhafte Worthülsen-Lyrik ...

Soo bin weder ich armer ... noch jemand anders klüger "als wie zuvor"

Euer
Aloisius

RE: Formel?

der wo am 11.07.2015 10:14:09 | Region: da wer
Ja was weiß denn ich, ob bei dir die Flammen um den Topf züngeln wie bei Miraculix oder ob du deinen Topf mit einem Bunsenbrenner in der Mitte betreibst?
Probiere es einfach aus. Falls es zu stinken anfängt oder du anderweitig den Verdacht hast, daß der Kunststoff weich wird, schneide die Iso etwas kürzer "als wie zuvor".