Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Tipps zur Geistherstellung

Simon am 23.11.2024 13:46:25 | Region: Burgenland

Hallo liebe Community,


nach dem Crashkurs von Malle Schmickl starten wir nun die ersten Versuche bei der Herstellung von Hochprozentigem.


Folgende Fragen sind dabei aufgetaucht:


Geistherstellung:

·      
- Kann das Rezept für die Geistherstellung bei einem 2l Kessel auf den 5l Kessel übertragen werden? Also z.B. wenn ich 200g Himbeeren bei 1,5l Flüssigkeit (ca. 13% vol) benötige, brauche ich dann einfach die 3-fache
Menge an Himbeeren bei 4,5l Flüssigkeit (ca. 13% vol)?

·      
- Wie lange muss ich den fertigen Geist (z.b. 10l) künstlich altern lassen, sprich mixen/rühren, wenn ich dafür einen Betonmischer nehme? 5 Minuten? 30Minuten? Kann das negative Auswirkungen auf den Geschmack haben, wenn ich es zu lange rühre?

·      
- Hat es Vorteile, wenn ich den Geist nicht künstlich altern lasse, sondern in einem Glasballon, der nicht luftdichtverschlossen ist (z.B. mit einem Leinentuch). Kann man beides machen, also zuerst künstlich altern und dann noch in einem nicht luftdicht verschlossenen Glasballon weiter altern lassen?



Hat jemand Erfahrung Schnaps (z.B Trester oder Zweschge) in einem Ballon mit Eichenspahn zu lagern?  Wie lange sollte das gelagert werden bzw. mit welcher Menge an Spähnen?


Weiter ist es angedacht, dass wir vor der Geistherstellung, die entsprechende Frucht Mazerieren. Macht das Sinn? Hat damit jemand Erfahrung und kann ein paar Tipps zur Menge und Einlegezeit geben?


Vielen Dank schon im Voraus für Euer Feedback.


Schöne Grüße aus dem Burgenland,

Simon



RE: Tipps zur Geistherstellung

B. Soffen am 27.11.2024 17:43:26 | Region: Kneipe

1. Natürlich musst du die Mengen anpassen, sonst verteilt sich das Fruchtaroma auf eine größere Menge Destillat. Schmeckt dann lasch.
2. Nicht zu lange, denn das Durchlüften vertreibt auch schnell die Aromen.
3. Siehe 2.
4. Das geht. Die Menge hängt von vielen Faktoren ab, primär von Toastung und Oberfläche der Späne. Orientiere dich am Barrique-Fass: Die innere Fassoberfläche ist gewöhnlich für 225 Liter Flüssigkeit geeignet und lagert dann üblicherweise 1 - 30 Jahre. Der Glasballon ersetzt ein Fass aber nicht - die Atmung fehlt (Angel-Share).

5. Zur Aromenverstärkung kann man aus der jeweiligen Frucht ein Mazerat oder einen Fruchtwein machen und dies zum Geisten einsetzen. Aber bei Himbeeren bringt das wenig.


Vieles kannst du durch regelmäßiges Kosten entscheiden.

RE: Tipps zur Geistherstellung

Dan am 16.12.2024 22:06:35 | Region: Baden-Würtemberg

Ich würde Obstbrände nicht unbedingt mit Schnipseln bzw. Fassaromen verunreinigen. Habe das vor 2 Jahren bei einem Traubenbrand probiert. Das Ergebnis war ernüchternd, da die Aromen der Schnipsel die Fruchtaromen innerhalb kurzer Zeit komplett überlagert hatten (und ich hatte nicht viel davon verwendet). Auch bei professionellen Bränden habe ich da schon negative Erfahrungen gemacht... ein Zwetschgenschnaps sollte nicht nach Whiskey schmecken. Ich denke, da braucht es viel Know-How, um den Brand enstprechend zu pimpen. Bei Rum wiederum schwöre ich auf Schnipsel. Da kann man schon einiges an Gescbmack mit bewirken. Wenn du das ausprobieren willst, nimm am besten eine sehr kleine Menge von deinem Brand... ich habe zig Scbnipsel getestet, um den idealen Baustein für meinen Rum herauszufinden.

RE: Tipps zur Geistherstellung

Burner am 02.01.2025 22:21:13 | Region: southeast

Noch ne Bemerkung zu den Holzspänen (Schnippseln)
Ich mache Zwetschgen schon im 10. Jahr, und lege meine Holzschnippsel wärend des Gärens in ein Marmeladenglas mit Zwetschgenmaische ein.
Und gebe die dann ins Destillat.
Überrascht jedes Mal aufs Neue, was für Geschmacksvarianten da rauskommen. Ich habe echt viele Bekannte, die sagen, der Zwetschgen mit den eingelegten Holzspänen ist der Bessere.