Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Monthy Burns am 19.08.2018 16:01:00 | Region: Europa
Hi,

Ich hoffe, ich spamme hier nicht zuviele Beiträge.
Derzeit befinde ich mich noch in der "Brenngefäßphase"..:)

SKT hab ich schon hinter mir.
Derzeit schwanke ich zwischen normalen Edelstahl Topf mit passendem flachdichtenden Deckel und einem Spannringeimer

keine Ahnung, ob man hier direkt verlinken darf....aber ich kann sonst keine Links einfügen etc.

Daher versuch ichs mit einem Foto vom Hersteller.

Ansich ist es eine gute Lösung, wie ich finde, aber der Eimer hat einen Silikondichtring. Besser als Gummi im SKT, bloß Silikon ist auch nicht der Weißheit letzter Schluß.

Bisher hab ich keine Destille in der Galerie gesehen, die auf diesem System basiert.

Man kann ggf die Silikondichtung mit PTFE umwickeln. Da ich aber die Form der Dichtung nicht kenne, kann man darüber nur Mutmaßungen anstellen, ob das überhaupt so funktioniert.

Fall mir ggf schon jemand ein paar Erfahrungen mitteilen kann, wäre es kuhl. Vielleicht spare ich mir so den nächsten Fehlkauf (nach dem SKT) :)

Gruß und Danke,
Ralf

RE: Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Mike am 19.08.2018 10:04:20 | Region: Irgendwo
Hallo,

ich hatte auch mit diesem Behälter geliebäugelt. Letztlich hat sich für mich als die einfachste und beste Methode ein guter 24 cm Kochtopf herausgestellt. Davon habe ich ohnehin zwei Stück mit 6 bzw. 10 Litern. Einfache Deckel kosten ein paar Euro. Wenn man die mit Teflonband umwickelt, passt das. In diesem Thread sind alle Infos:

https://www.schnapsbrennen.at/discussion/beitrag/erste-eigenbau-destille-ist-fertig/

Das System hat sich bisher bestens bewährt. Ich hatte bisher keinen Grund, nach einer Verbesserung zu suchen.

Wenn man allerdings keine solchen Töpfe in der Küche hat, muss man etwas kaufen. Achte auf einen dicken Sandwichboden, sonst wird es garantiert anbrennen.

RE: Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Monthy Burns am 20.08.2018 03:11:12 | Region: Europa
Hi Mike und danke für deine Antwort,

Ja, nen "gescheiten" ca 8 bis 10l Topf hab ich auch aufm Schirm mit einem flachdichtenden Deckel.
Den Beitrag hab ich bereits durch. Danke für den Link trotzdem.

So einen Topf halte ich gerne in der Hand, bevor ich sowas blind in der Bucht kaufe und mich dann über BiWa ärgere.

Aber letztlich hast du Recht. Wenn man die Option hat, mit ein wenig Teflon und eben ohne den Silikonring auszukommen, ists wohl die bessere Lösung. Und mit einem KEG oder Hobbock wollte ich nicht anfangen. Zum einen will ich keine Auftragsbrennerei werden, zum anderen ist das Preislich schnell in einer ganz anderen Liga.

Danke dir und schönen Abend,
Ralf

RE: Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Mike am 20.08.2018 09:42:26 | Region: Irgendwo
Hallo Ralf,

ich war anfangs sehr skeptisch wegen des Teflonbandes. Die ersten Windungen sind eine Quälerei. Nach dem ersten Brennen hält das aber bombig. Ich musste das bisher nicht tauschen. Und wenn, dann sind es halt ein paar Minuten Fummelei. Mein komischer Klodeckel als Verschluss hat sich ebenfalls bestens bewährt. Nicht schön, nicht elegant. Aber preiswert und sehr effektiv. Reicht mir. Das Löten von Kupfer auf Edelstahl ist super easy und hält ebenfalls einwandfrei. Bei den Deckeln musst Du aber auf eine minimale Qualität achten. Ich habe für meine Deckel aber auch nur 6 Euro beim Großhandel mit dem M**** bezahlt.

Gruß, Mike

RE: Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Monthy Burns am 21.08.2018 12:52:20 | Region: Europa

Hi Mike,


kommt mir so vor, also sind wir hier die Einzigen im Forum. und es erfolgt eine Inhaltsfilterung, ich habs genau gesehen :)

Anyway. Topf hab ich gestern bestellt. Einen mit Sandwichboden und 8/10er Edelstahl inkl. Deckel. Jedoch mit 3 Löchern für Dampfabzug. Die werde ich mit meinem V2A Schraubensortiment und ebenfalls Teflon verschließen.


Für den Rest ab Deckel hab ich schon alles vorbereitet. Geht in V4A T-Stück mit 1 1/2 Zoll.

Der Liebigkühler ist soweit auch fertig. Dann noch mein Digitalthermometer oben ans T-Stück dranbasteln, dann sollte der 1. Lauf mit Wasser losgehen können. Zuerst will ich nur die Undichtigkeiten erkennnen. Übergang T-Stück hab ich dann alles mit PTFE abgedichtet, also die Adapter und Tüllen etc. Messing hab ich nur im Schraubfitting für Anschluss Liebig an T-Stück. Sonst nur CU oder V4A.


Gruß,
Ralf

RE: Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Mike am 22.08.2018 10:39:06 | Region: Irgendwo

Das sieht doch alles schon sehr proper aus. Wobei mich Messing an der heißesten Stelle vom Abgang des Steigrohrs nicht so glücklich machen würde. Löte doch einfach das Kupfer direkt an das V4A. Geht gut! Der Liebig sieht ein bissel dünn aus. Das kann aber täuschen. Welche Durchmesser hast Du genommen?

RE: Transporteimer mit Spannverschluss - Option?

Monthyburns am 23.08.2018 12:37:45 | Region: Europa

Hi Mike,


Durchmesser 22/18. Hab dazu separaten Thread.

-> https://www.schnapsbrennen.at/discussion/beitrag/liebig-kuehler-rohr-dm-differenz-frage/#20180816124428-01


Bisher läuft es mit Pumpe gut durch. Daher werde ich es testen und die Temp messen, mit der das Destillat rauskommt. Ist es zu heiß, kann ich Durchfluss noch nach oben regeln. Reicht das und Eiswasser auch nicht, dann bau ich um auf 28/18 oder 22/15.


Erst mal sehen, ob das ganze Mopped an sich dampfdicht wird.


Gruß,
Ralf