Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Trennung Raubrand Feinbrand

Tom am 06.12.2020 16:23:11 | Region: Rheinland

Hallo zusammen,


Wenn ich in meinem einfachen Brenngerät dickflüssige, also ungefilterte Maische einsetze, sind Rau- und Feinbrand zwingend erforderlich. Da der Alkohol in den Früchten eingeschlossen ist, wird er nur verzögert freigegeben. Das Destillat beginnt erst bei ca. 90°C an zu laufen, und wenn ich bei 100°C abbreche, sind noch ca. 15% Alkohol messbar. So ist auch die Trennung zwischen Vor-, Mittel- und Nachlauf im Raubrand nicht möglich. Wenn ich nun zweimal brennen muss, stellt sich hinsichtlich maximaler Aromaausbeute folgende Frage:


a) Die Maische lasse ich vor dem Brennen ein paar Wochen auf den Früchten stehen, damit möglichst viel Geschmack vom Alkohol aufgenommen wird. Soll ich den Raubrand auch erst einmal 6 Wochen lagern, damit sich die Aromen schon entwickeln können, die sich beim anschließenden Feinbrand dann (hoffentlich) im Mittellauf wiederfinden?


b) Soll der Feinbrand direkt nach dem Raubrand erfolgen, damit keine empfindlichen Aromen thermisch zerstört werden? In diesem Fall könnte ich den Raubrand auch schon früher beenden.


Vielen Dank fürs Antworten.

Tom

RE: Trennung Raubrand Feinbrand

Burner am 21.12.2020 19:03:45 | Region: southeast

Wieso ist der Alkohol in den Früchten eingeschlossen? Hast Du eine Maische mit ganzen Früchten gemacht? Sorry, mir drängt sich grad der Vergleich mit der Kürbisbowle auf. :) :)


Wenn deine Maischen zu dick sind, verdünne sie etwas und brenne zweimal.
Anbrenngefahr ist ja bei dicken Maischen auch sehr hoch.

Pektinase benützt du, oder?


Und deine Temperaturen sind absolut daneben, da passt etwas nicht.


Wo sitzt denn dein Thermometer an der Anlage?

RE: Trennung Raubrand Feinbrand

Tom am 16.01.2021 11:23:58 | Region: Rheinland

Ich denke, da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Mein Thermometer sitzt am höchsten Punkt der Destille, direkt neben dem Austritt zum Steigrohr. Ich denke, es misst recht genau, denn der Feinbrand beginnt immer bei 78°C bis 79°C zu laufen. Lediglich bei dicken Maischen kommt das Destillat erst verzögert, was ich darauf zurückführe, dass sich Alkohol in den Zellwänden ansammelt (nicht in den Früchten, die wurden natürlich zu einer Art Kompott zerkleinert).


Die Frage war aber eigentlich eine andere: Macht es Sinn, den Raubrand vor der Weiterverarbeitung ein paar Wochen zu lagern, damit sich hier schon möglichst viele Aromen ausbilden und im Alkohol sammeln? Oder sollte man den Feinbrand unbedingt direkt im Anschluss an den Raubrand herstellen?