Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Tresterbrand, Grappa

Martin am 02.11.2008 23:54:17 | Region: Schweiz
Hallo

Bisher habe ich erfolgreich Grafensteiner gebrannt, was sich nach dem Lesen des Buches "Schnaps brennen als Hobby" als problemlos ergeben hat. Die Qualität war sehr gut, da wir uns für die Vorbereitung und Herstellung der Maische sehr viel Zeit genommen haben. Beispielsweise alle Kerngehäuse aus den Äpfeln im Voraus ausgestochen haben, etc....

Nun habe ich von einem Kollegen ca. 30 Kg Traubentrester bekommen mit der Bitte, ich solle für ihn Grappa versuchen herzustellen.

Nach Studium der Angaben im Buch bin ich jedoch noch nicht viel weiter.

Der Trester ist relativ trocken. Traubenkerne sind nicht beschädigt!

Wie soll ich vorgehen?

Mit Zuckerwasser und Hefe eine Gährung herbeiführen und danach den feuchten Trester brennen?

Den Trester mit Wein verdünnen und sofort brennen?

Wäre um Tipps dankbar.

Es ist mir klar, dass ich keinen hochwertigen Grappa herstellen kann. Geht mir mehr drum, dass ich dem Kollegen zusätzlich zu seinem Wein noch seinen Grappa schenken kann.

RE: Tresterbrand, Grappa

Kupfernatter am 03.11.2008 12:19:24 | Region: gaanz weit südlich
Hallo Martin,
als allererstes musst Du mal sagen was für Trester Du hast!
Wenn es Rotweintrester ist, der ja mitvergoren wurde, kannst Du ihn eine4c2afach in die Destille stopfen (randvoll!), Anbrennschutz nicht vergessen, etwas Wasser,ca 3Liter bei 10 Liter-Destille dazu, vorsichtig anheizen, gaaanz langsam abdestillieren, Vorlauf, Nachlauf usw. wie immer.
Wenn Du Weissweintrester hast, der ja nur abgepresst ist, must Du den Restzucker darin erst mal vergäre, also Reinzuchthefe in Wasser auflösen, evtl. Zucker zugeben, das Ganze zu dem Trester in den Gärbottich, mit Gärspund und warten, das die Gärung fertig wird. Sauber arbeiten, der Trester schimmelt gerne mal!
Wenn die Gärung abgeschlossen ist, so verfahren wie mit dem Rotweintrester.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, Gruss K.

RE: Tresterbrand, Grappa

Zoe am 03.11.2008 12:41:11 | Region: AT
Hi
Auf 30 kg Trester kommen Turbo(30 mg), reichlich Antigel (10 ml), 10 kg Zucker (4+3+3), 10 L Wasser und Biogen.
Solang es gährt öfter rühren. Nach einem Jahr destillierst du einen sehr guten Tresterbrand, der mit Eichenchips ( 1 EL pro 5 L ) noch 2 Jahre reifen sollte. Dann erst auf Trinkstärke verdünnt, wird er mit jedem Grappa locker mithalten.
Besonders gur eignen sich Muskattrester.
MFG

RE: Tresterbrand, Grappa

Grappa am 03.11.2008 19:18:30 | Region: CH-Bielersee
Hallo Martin,

Aus jahrelanger Erfahrung mit Tresterbränden gibt es verschiedene Wege, um hervorragenden Grappa herzustellen einer der garantiert Erfolg bringt:
Primär ist wichtig zu wissen, ob es sich um weisses oder rotes Traubengut handelt. Weisse Trauben werden meist entrappt und nur der Most vergoren, d.h. der Trester enthält keinen Alkohol. Rotes Traubengut bleibt auf der Maische bis zum Ende der Gärung und wird danach abgepresst, enthält also entsprechend Alkohol. Für die Nachvergärung des Tresters gebe ich 1/3 der Füllmenge des Behälters Wasser dazu. Die Zuckermenge wird durch die verwendete Hefe bestimmt. Bei der Turbohefe, welche übrigens auch bei vergorenem Trester problemlos wieder startet ist die Differenz zur Zielzuckermenge zu berücksichtigen (Schmickl Bibel), erfahrungsgemäss etwa 10% . In deinem Fall würde ich über den Daumen mit 1kg starten, danach nach Gärverhalten noch 2kg zulegen.
Nach Gärende ruhen lassen, je länger desto besser. Nach dem Brand unbedingt mit einem Stabmixer mit Schwingbesen den Grappa 2-3 Minuten belüften (muss schäumen!) Dies extrahiert unerwünschte, flüchtige Stoffe aus dem Alkohol, besonders Schwefelverbindungen.
Den Schnaps ca. 2 Wochen in mit Watte verschlossene Flasche geben, danach kann verschlossen werden.
Besonders interessant ist die Zugabe von Eichenspänen welche qualitativ hochwertig im Internet bestellt werden können. Nach weiteren 3 Wochen kann der Genuss beginnen…Prost

Grappa

RE: Tresterbrand, Grappa

ch am 04.11.2008 10:52:28 | Region: Süden
Hallo Martin! Ich nehme an, dass Du vergorene Trestern aus roten Trauben bekommen hast, da du dem Kollegen den Grappa seines Weines geben willst. Diese sollten möglichst bald gebrannt werden, da sie sonst leicht faulen, schimmeln usw. Also: Anbrennschutz in den Brennkessel legen, die Trestern dazugeben, der Brennkessel kann auch vollgestopft werden, da Trestern nicht aufschäumen, Flüssigkeit eingießen: am besten Wein und/oder Geläger, mit Wasser hast Du weniger Ausbeute - und los gehts.
Du mußt den Vorlauf großzügig abtrennen, denn Grappa hat relativ viel Methanolgehalt.
Solltest Du die Trestern von weißen Trauben bekommen haben, so mußt du diese vorher vergären: in den Gärbehälter geben, am besten mit gezuckertem Wasser auffüllen, Hefen dazugeben und den Gärspund nicht vergessen.
Grüße von ch

RE: Tresterbrand, Grappa

Martin am 08.11.2008 12:46:49 | Region: Schweiz
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

Mein Feedback dazu:

Es handelte sich tatsächlich um einen vergorenen Rotweintrester. Hatte vergessen das zu erwähnen.

Ich bekam 3 Liter des Weines dazu und habe damit den (meiner Meinung nach!) sehr trockenen Trester aufgeweicht und gebrannt. Das ergab einen vorzüglichen Grappe der nach dem Brennen gleich 45% hatte. Es gab reichlich Vorlauf abzutrennen, da der Trester offensichtlich zu lange rumgestanden ist.

Im Anschluss daran habe ich dann einen weiteren Brennversuch alleine mit dem Trester (welche sehr stark nach Alkohol roch und dennoch sehr trocken war) mit 3 Liter Wasser verdünnt. Das Ergebnis war sehr schwach! Erst ab 89 Grad hat es angefangen zu Tropfen und es roch trotz der hohen Temperatur stark nach Lösungsmittel. Erst ab 91 Grad war der Lösungsmittelgeruch weg.

Aus Spass an der Sache habe ich dann von 91-93 Grad weitergebrannt und habe den Alkoholgehalt des ersten Deziliters gemessen: 30%!

Bei der sehr geringen Ausbeute ist mir das dann doch zu mühsam, denn schlussendlich müsste ich das Alles ja nochmals brennen, um auf über 40% zu kommen.

Fazit aus meiner Sicht:
Ist der Trester zu stark ausgepresst worden, lohnt sich das Brennen nicht mehr! Die Ausbeute ist zu gering für den Aufwand.
Mit einer grösseren Anlage kann man sich das überlegen. Mit meinem 6-Liter-Kessel lohnt sich das jedenfalls nicht.

RE: Tresterbrand, Grappa

ch am 10.11.2008 09:40:35 | Region: Süden
Hallo Martin,
ich habe bei Tresterbrand ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass die Temperatur sich anders verhält als bei (flüssiger) Maische.
Der Brand fängt bei ca. 85 Grad an zu tropfen (Vorlauf) und erst bei über 90 Grad ergibt sich der Mittellauf. Dieser läuft dann weit über die normale Brenntemperatur hinaus bis ca. 94-95 Grad.
Ich vertraue bei Tresterbrand deshalb mehr meinem Geschmacksinn als dem Thermometer.
Grüße aus dem Süden von ch.

RE: Tresterbrand, Grappa

alois schisler am 26.09.2017 18:56:59 | Region: saarland / bous
habe Trauben bekommen, eingemaischt wie lange muss es gut Gären, mit Hefe,was muss ich weiter tun??
ca.140 liter