Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Überdruck in der

Hans am 13.04.2005 23:54:26 | Region: Alpen
Hallo zusammen,

gerade will mir die DeLuxe um die Ohren fliegen, was habe ich falsch gemacht?

Änderung an der Destille:
statt mitgeliefertem Thermometer benutze ich ein genaueres Laborthermometer, das ich mit Teflonband umwickelt habe, an Stelle eines Stopfens. Heizen tue ich mit einem Camping-Gas-Kocher, der hat eine sanftere und breitere Flamme als der mitgelieferte Brenner.

Das habe ich gemacht:
- 3 Liter 57 vol% Erstbrand ohne Vorlauf in die Blase gefüllt
- mit Campinggaskocher sanft erhitzt
- Kühlung mit Zimmerbrunnenumwälzpumpe ca 8L/Stunde: Kühler bleibt dabei komplett kalt (ca. 20 Grad)
- ein paar Tropfen kommen bei ca. 65 Grad (kein Vorlauf!)
- dann gehts bei 78.5 Grad weiter und bleibt sehr lange bei 80 Grad: raus kommen 82 vol%
- nach ca. 1 Liter Destillat fängt der Kessel einen Überdruck zu entwickeln: aus dem Thermometerstopfen zischt es und als ich den Stopfen ein wenig abdichte, kommt Flüssigkeit aus dem Bereich der Dichtung von Kessel und Deckel, die bei 57 vol% gleich das Brennen anfängt.
-> nicht lustig!

Liegts am hohen Alk-Gehalt des Brenngutes? (bei Wein-, Bierdestillation bzw. Geistherstellung tritt dieses Phänomen nicht auf)

Grüße
Hans

RE: Überdruck in der

selbstversorger am 14.04.2005 12:26:38 | Region: d-nds
Hallo!
Mit dem Satz "Liegts am hohen Alk-Gehalt des Brenngutes?" hast Du Dir die Antwort schon gegeben. Oberhalb von 50% ist eine Alkohol-Wasser-Mischung brennbar!! Wenn Du diese Mischung ohne Verdünnung in die Blase gibst und dann noch mit einer offenen Flamme heizt mußt Du Dich über ein Feuerwerk nicht wundern!
Ich würde auf etwa 30%Vol herunterverdünnen, damit reduziert man den Nervenkitzel deutlich.

Gruß

RE: Überdruck in der DeLuxe

Hans am 15.04.2005 00:54:38 | Region: Alpen
@selbstversorger:
schon klar, dass da die Flammen züngeln, wenn etwas übergeht.

Aber meine Frage ist ja, warum entsteht ein so hoher Druck gegenüber einer niedrig%-igen Mischung?

grüße
Hans

RE: Überdruck in der DeLuxe

Geist am 15.04.2005 17:15:33 | Region: Nirwana
Ich habe auch schon Alkohol mit über 60 % destilliert, Du mußt mit sehr kleiner Hitze arbeiten.

RE: Überdruck in der DeLuxe

kalle am 21.04.2005 12:21:25 | Region: www
wenn druck ensteht kann der dampf nicht raus .da muss also was verstopft sein!
vorsicht!!

RE: Überdruck in der DeLuxe

selbstversorger am 21.04.2005 17:04:50 | Region: d-nds
Bei höheren Alkoholkonzentrationen, wird bei Erreichen des Siedepunkts sehr schnell eine große Menge Alkohol verdampfen. Dies kann bei geringen Rohrdurchmessern zu einem Überdruck führen. Wenn Du schon eine hohe EtOH-Konzentration in der Brennblase vorlegst, mußt Du die Wärmezufuhr sehr sparsam dosieren! (Wie auch schon vom "Geist" geschrieben)

Gruß

RE: Überdruck in der DeLuxe

hans am 22.04.2005 23:18:07 | Region: Alpen
@kalle: verstopft ist nix

@selbstversorger:
das wirds wohl sein, denn vor dem Übergehen hat es jedesmal einen Blubb getan. Da fällt mir das Stichwort Siedeverzug ein, ich probier das mal mit Siedesteinchen. Könnte auch helfen.

grüße

RE: Überdruck in der DeLuxe

Frischling am 05.03.2015 13:48:45 | Region: NRW
Hallo,

ich habe vor kurzem auch eine Destille (leider nur 0,5 Liter, aber mehr ist ja nicht möglich) bekommen und fange grad an so einige Sachen zu probieren.

Nun habe ich eine Ananasmaische hergestellt und gebrannt. Diese hatte schon 55%. Nun wollte ich einen Feinbrand machen. Ok, ich weiss, dass es eigentlich überflüssig ist bei der Prozentzahl, aber wollte es eben im doppelten Brennverfahren ausprobieren.

Nun hatte ich beim zweiten brennen auch das gleiche Problem. Erst tröpfelte es leicht, nach dem Übergang zum Mittellauf ging es richtig los. Bei etwa 84 grad fing es dann an, dieses hier vielseitig beschrieben "schnaufen". Anfangs kamen dann immer wieder "nur" schwalartige Ausstöße, und irgendwann wurde das tropfen im Kühler immer weniger und schlussendlich flog mir der Hut vom Kessel durch den offensichtlich zu hohen Druck.
Und auch bei mir entzündete es sich sofort, ist ja kein Wunder.

Selbst wenn ich mein Lutter auf 30-35% reduzieren tritt zumindest das "schnaufen" mit teils unkontrolliertem Ausstoß auf.

Jetzt habe ich viel von Siedeverzügen gelesen und vermute auch mal das sowas bei mir vorgekommen ist, auch wenn ich es vorher beim abbrennen der Maische nicht hatte.

Meine Fragen:
Verhindern Siedesteinchen das Problem vollständig und könnte ich dann sogar unverdünnt brennen?
Sind Glasscherben tatsächlich geeignet als Siedehilfen oder müssen/sollten richtige Siedesteinchen angeschafft werden?

Schonmal vorab vielen Dank für Eure Antworten.
Der (noch) Frischling

RE: Überdruck in der DeLuxe

der wo am 07.03.2015 16:08:04 | Region: da wer
Ich glaube nicht, daß Siedesteine da helfen.
Eine kleine Destille mit kleinen Durchmessern und Schlangenkühler muss man leider sehr langsam fahren, damit sie ruhig läuft, vielleicht 1-2 Tropfen pro Sekunde. Wenn sie unruhig läuft, kann plötzlich einen Moment lang der Weg des geringsten Widerstandes nicht das Rauspressen durchs enge Kühlerrohr sondern die Hutdichtung sein, vor allem wenn der Kühler wegen seinem geringen Durchmesser mit Destillat geflutet ist.
Je höher die % im Kessel, desto mehr Dampf und damit mehr Druck entsteht bei gleicher Heizleistung, deine 55% kochen schon 10° früher als Weinstärke, daher die größeren Probleme mit mehr % im Kessel.
Weniger Leistung oder größere Durchmesser helfen, mehr Gefälle des Kühlers (Schlange auseinanderziehen) vielleicht auch etwas.
Gruß, der wo

PS: "aber mehr ist ja nicht möglich" es ist immer mehr möglich

RE: Überdruck in der DeLuxe

Frischling am 09.03.2015 11:03:04 | Region: NRW
Danke für deine Antwort der wo.
Hab mir sowas schon gedacht, ich werds mal ausprobieren noch weniger zu heizen, auch wenn das mit nem spiritus brenner mit dem steuern der hitze nicht so einfach ist. künftig werd ich es aber sowieso unterlassen, bei so hochprozentiger Maische nen zweitbrand/Feinbrand zu machen.

P.S. ja mehr ist immer möglich, aber da ich, wie mein name schon sagt, noch neu in der sache bin, probier ich lieber erstmal nur aus und sammle erfahrung bevor ich mich an nem selbstbauversuch oder so begebe.

gruß der frischling