Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Überlegungen eines Neulings zu einer Destille

Snoopy am 16.12.2018 18:04:10 | Region: GER

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Brennercommunity,


ich interessiere mich für das Gebiet des Destillierens und habe
neulich vor mich hin überlegt. Ich weiß, es gibt bei weitem genug
Beiträge, die sämtliche (Eigen-)Bauten diskutieren, aber ich würde
trotzdem gern Euren Rat zu folgender Überlegung einholen.


Man nehme einen z.B. 15-20l fassenden Gärbehälter aus Edelstahl,
der als Brennkessel fungieren soll. Dieser hat einen konischen Deckel
(aus Edelstahl) zwecks Widerstandsminderung, der außerdem schon
dampfdicht abschließt. Der Deckel hat eine Öffnung für ein
Gärröhrchen, welches ggf. vergrößert werden müsste, woran dann
ein (ebenfalls konisches ?) aus Kupfer gefertigtes Geistrohr
befestigt werden soll. Dieses Rohr führt nun mit Gefälle in den
Schlangenkühler. Die Verbindung zwischen Geistrohr und Kühlrohr
sollte lösbar sein. Dabei dachte ich an eine Lösung aus dem
Baumarkt, mit dem man zwei unterschiedliche Rohrdurchmesser verbinden
kann? Der Schlangenkühler selbst besteht aus einem 22mm Kupferrohr
mit ca. 5m Länge. Dabei habe ich mir überlegt, dass ein längeres
Kühlrohr eigentlich keine Nachteil mit sich bringen sollte und
außerdem mehr Kupfer vorhanden ist, wodurch Schadstoffe "eliminiert"
werden können, da der Helm bzw. der Deckel des Brennkessels selbst
nicht aus Kupfer besteht? Oder ist es so, dass dieser Effekt nur mit
der Dampfphase zu tun hat? In dem Fall wäre ein zu langes Kühlrohr
nur Verschwendung.


Nun stelle ich mir die Frage, ob dieser Aufbau so überhaupt
akzeptable Ergebnisse erbringen kann, oder ob das alles völliger
Quatsch ist?


Außerdem: Ich habe das so verstanden, dass das konische Geistrohr
ebenfalls zur Widerstandsminimierung beiträgt, welches einen
volleren Geschmack des Brandes zur Folge hat, da der Dampf mehr
Aromastoffe mitnehmen kann, bevor dieser wieder kondensiert. Nun habe
ich mich gefragt, wie es aussehen würde, wenn man das Geistrohr
wegließe und direkt mit dem Rohr des Kühlers an den Deckel gehen
würde? Dabei würde sich der Widerstand natürlich deutlich erhöhen,
aber vielleicht könnt man dem etwas entgegenwirken, indem man ein
Rohr mit größere Durchmesser nehmen würde?


Natürlich komme ich nicht ganz unvorbereitet mit meinen Fragen

daher. Zum Einstieg hab ich bereits etwas im Forum gelesen und habe
auch verstanden, warum man am besten alles aus Kupfer bauen sollte,
allerdings geht es mir hierbei auch darum, dass ich selbst Kupfer
noch nie derart bearbeitet habe, dass ich mir zutraue direkt eine
Brennblase, geschweige denn einen Helm zu fertigen, weshalb ich auf
die Idee mit dem bereits vorgefertigten Gärkessel gekommen bin.


Ich freue mich über Eure Meinungen, vielen Dank!


liebe Grüße Snoopy





RE: Überlegungen eines Neulings zu einer Destille

Mike am 17.12.2018 13:00:27 | Region: Irgendwo

Hallo,

Schlangenkühler gelten hier überwiegend als nachteilig gegenüber dem Liebigkühler. Der Liebig ist klein, gut zu kontrollieren und vor allem gut zu reinigen. Reinige mal 5 Meter Kupferschlange! Da Du mit Sicherheit das Innere nicht blank bekommst, dürfte die Reinigungswirkung des Kupfers sehr bald gegen Null gehen. Einen Liebig kannst Du in wenigen Minuten blitzeblank bekommen. Das Löten von Kupfer ist extrem einfach. Das kann jeder nach ein paar Versuchen. Vielleicht nicht unbedingt schön, aber dicht reicht ja.

RE: Überlegungen eines Neulings zu einer Destille

Snoopy am 17.12.2018 20:13:19 | Region: GER

Guten Abend,


danke für die Antowort! Genau das habe ich mir heute auch gedacht, bzw. auch hier gelesen. Ich plane nun mit eine Liebigkühler zu arbeiten, der 34cm effektive Kühllänge hat.



MfG

RE: Überlegungen eines Neulings zu einer Destille

Mike am 18.12.2018 11:25:31 | Region: Irgendwo

Da wirst Du vermutlich etwas mehr Wasser brauchen. Ich habe einen 15/22er Liebig etwa in der Größe bei einem 10-Liter-Topf. Für Feinbrand mehr als ausreichend. Wenn man aber beim Rauhbrand Gas gibt, dann braucht der schon ordentlich Wasser. Da könnte dann eine kleine Pumpe die bessere Wahl sein.