Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Unterbrochener Brennvorgang - einfach später weiter brennen ?

Brennda am 27.01.2017 18:40:59 | Region: Hessen
Hallo,
so heute war es soweit, ich habe nach Wasserversuchen nun das erste Mal meine Zwetschenmaische ( 24% nach meiner Messung) brennen wollen. Göttergatte hatte genaue Anweisungen bekommen, eine Pumpe zu besorgen und meinen Liebigkühler so umzurüsten, dasss da ordentlich Wasser durchgepumpt wird, ohne dass ich großartig Wasserspiele machen muss. So, nach 3 Tagen basteln im Keller schien es heute soweit. Da habe ich 3 Liter meiner kostbaren Maische abgefüllt, den Anbrennschutz hat mein Mann auch schon angefertigt, der funzte und das alles nach Brennbibel und Temperaturkurve zum Kochen gebracht. So, nun kam die Pumpe zum Einsatz, eine Wischwasserpumpe war es. Naja nach ca 20 min, mitten im besten Mittellauf fiel das doofe Ding aus. Nicht mal einen Viertel Liter Mittellauf hab ich gewonnen, jetzt steht der Kessel mit der halbgebrannten Maische im Keller und was nun ?
Meine Frage: Könnte ich jetzt, wenn das mit der neuen Pumpe läuft, ich plädiere für so eine Zimmerbrunnenpumpe, das so wie es jetzt unterbrochen wurde, einfach weiter brennen ? Also wieder anheizen, ...... usw. Würde da wieder Vorlauf kommen ? Oder geht das garnicht mehr und ich kann diesen halbgebrannten Ansatz abschreiben ? Mann, das war soviel Arbeit, das schmerzt mich am meisten.
Das Destillat, das ich bis jetzt gewonnen habe, riecht wunderbar nach Zwetsche.
Beste Grüße
Brennda

RE: Unterbrochener Brennvorgang - einfach später weiter brennen ?

Hydroxyethan am 28.01.2017 00:01:21 | Region: Europa
Liebe Bren(n)da!
Ja, die blöden Scheibenwischerpumpen sind nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Musste ich bei meinem Soxhlet auch schmerzhaft lernen... ;)

Mach Dir keinen Kopf, kipp´ den Rest vom Kessel einfach in Deine restliche Maische, gut iss! Und mit einer stärkeren Pumpe wird dann auch alles gut. Eine Zimmerbrunnenpumpe ist zwar auch nicht so optimal, sollte bei kleiner Heizleistung (kleiner Anlage) aber funktionieren, wenn die Höhendifferenz klein gehalten wird und die Durchmesser (Widerstand) nicht zu klein sind.

24% halt ich mal für einen typischen "Vinometermessfehler", hi,hi...

MFG hydroxyethan

RE: Unterbrochener Brennvorgang - einfach später weiter brennen ?

Ed am 28.01.2017 06:47:26 | Region: Hier
Solange noch Alkohol in der Maische ist kannst du ihn auch raus brennen . Es fängt an zu tröpfeln bei der selben Temperatur bei der du abgebrochen hast . Wenn der Vorlauf raus ist , ist er raus und kommt auch nicht wieder zurück ;) . Qualitäts einbussen vielleicht aber ich würde es auf jedenfall zuende bringen , dann wirst du ja sehen wie es dir schmeckt .
Mit freundlichen Grüßen ed

RE: Unterbrochener Brennvorgang - einfach später weiter brennen ?

Brennda am 28.01.2017 11:04:58 | Region: Hessisch Sibirien
So,
nachdem nun die Schuldfrage wegen der kaputten Pumpe nicht eindeutig geklärt werden konnte, hat der Göttergatte eine neue Zimmerbrunnenpumpe gekauft und die eingebaut. Die läuft nicht so laut, wie die Wischwasserpumpe und hat hervorragende Arbeit geleistet. Hab dann einfach wieder angeheizt und weiter liefs.
Ja, das mit den 24 % kam mir auch immer unwahrscheinlich vor und da hab ich bei der Vinometermessung extra solange gewartet, bis so gut wie kein Zucker mehr schmeckbar war, da der ja diese Messung verfälscht. Hab auch extra eine Vergleichsmessung mit gekauftem Wein gemacht, hats exakt den Alk.gehalt angezeigt. Also Bedienfehler sind bei den 24 % auszuschließen.
Egal. Mein Destillat hatte vor dem Pumpengau 72% Alkohol (höchstens ein Viertel Liter), mit neuer Pumpe kamen 500 ml mit 62% raus, 300 ml mit 40 % und als Nachlauf habe ich 150 ml mit 30% aufgefangen. Dann war ich bei 94 Grad C und mit einmal tröpfelte nix mehr. Da hab ich Schluss gemacht und hab dann später beim Topf öffnen gesehen, dass eigentlich noch genug Flüssigkeit drinne war, die wie Glühwein gerochen hatte.
Frage: Ist das so, dass auf einmal nix mehr kommt ? Eigentlich müsste die Destillation doch so lange laufen, wie Flüssigkeit da ist und wenn am Schluss nur noch destilliertes Wasser kommt.
Ich weiß, komische Fragen, aber ich bitte umstandsmildernd zu betrachten, dass ich Anfänger bin, gestern war mein erstes Mal ( huch, war ich aufgeregt) und dann bin ich auch noch eine Frau.
Welche Frage mich noch umtreibt: Ich habe als Hefe Moonshiners Choice genommen und bilde mir Hefegeruch im Destllat ein. Mann sagt, Nö, er riecht nix, aber der hat Schnupfen. Sollte ich meine Maischen jetzt noch länger stehen lassen, stehen seit Ende September ? Oder das Destillat noch offen mit Watte stehen lassen ? Verliert sich der Geruch dann ? Auf Aktivkohle habe ich keine Lust.

Ich weiß, soviel Fragen, die nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun haben. Aber, Fragen entstehen erst beim Tun, auch wenn ich DAS Buch vorbildlich mehrmals durchgearbeitet habe und hier brav mitgelesen habe.

Beste Grüße
Brennda