Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Verdünnen von Destillat

Gizmo am 26.04.2010 12:52:46 | Region: Urwald
Hallo,

ich habe vor mein Destillat mit Leitungswasser zu verdünnen. Bei mir Wasser eine sehr gute Qualität hat, ich trinke sie selbst.

Größere Brenner werben auch damit das in ihren Destillaten eigentlich gute Quellewasser ist.

1. Schmeckt man überhaupt Unterschied zwischen den Destillat die mit Destillierteswasser oder Quellenwasser verdünnt ist?

2. Wenn Wasser und Destillat dieselbe Temperatur haben und wenn ich sie vorsichtig, unter ständigen quirelln zusammen mische wird die Endergebnis trüb?

3. Läst sich Trübung, die durch Wasser verursacht ist, herausfiltern (2 tage Tiefkühltruhe und durch Faltenfilter)?

Danke

RE: Verdünnen von Destillat

Maik am 26.04.2010 14:40:02 | Region: München
Hey!

Zur ersten Frage kann ich dir leider keine Antwort gebe.

2. Ich schaue immer darauf, dass die Temperatur gleich ist und auch, dass ich vorsichtig mische, allerdings konnte ich fast noch nie vermeiden, dass sich das Destillat trübt.

3. Bisher habe ich mit zwei ineinander gesteckten Kaffeefiltern alle Trübungen wegbekommen. Selbstverständlich muss das Destillat in der Gefrierturhe gekühlt werden.

Gruß

RE: Verdünnen von Destillat

ch am 26.04.2010 17:32:16 | Region: Süden
Hallo in den Urwald!
Ich habe zum Thema Verdünnen einiges ausprobiert. Grundsätzlich: es gibt Destillate, bei denen sich eine Trübung kaum vermeiden lässt, auch nicht mit destilliertem Wasser (z.B. bei hohem Gehalt an ätherischen Ölen). Auch aus diesem Grund werden in unserer Gegend Tresternschnäpse kaum unter 50 Vol.% verdünnt.
Zum Quellwasser: Natürlich muss das Wasser Trinkwasserqualität haben. Entscheidend ist die Wasserhärte bzw. der Gehalt an Kalk. Bei mir zuhause ist das Wasser zu kalkhaltig, das Destillat wird schnell trüb. Zu meinem Sommerhaus am Berg gehört zum Glück eine eigene Quelle, die null Kalkgehalt hat. Dieses Wasser eignet sich vorzüglich zum Verdünnen der Destillate.
Zu 1. Ich habe Versuche gemacht: die Hälfte des Destillates (jeweils Hagebuttenbrand und Pfirsichbrand) wurde mit Quellwasser und die andere Hälfte mit destilliertem Wasser verdünnt. Alle Flüsigkeiten hatten dieselbe Temperatur und standen einige Tage im Keller zur "Beruhigung". Ich habe die beiden Brände dann jeweils einmal im Monat blind gekostet. Das eine oder andere Mal dachte ich einen Unterschied herauszuriechen oder zu schmecken, das andere mal schmeckte wieder alles gleich - fazit: der Eigengeschmack des Destillates überdeckt die feinen Nuancen des Wasser-Eigengeschmackes vollständig. Ich verwende nur mehr Quellwasser. Ich finde es auch hygienischer.
Zu 2. die Temperatur ist sehr wichtig, einmal hatte ich es zu eilig und das frische Quellwasser genommen, die Trübung habe ich dann auch durch mehrmaliges Filtern, auch kalt, nicht mehr herausbekommen. Deshalb fülle ich das Wasser in Mineralwasserflaschen ab und lasse sie vor dem Verdünnen einige Zeit gemeinsam mit dem Destillat im Keller stehen.
Zu 3. habe ich zu wenig Erfahrungen über das Filtern, im Forum sind aber einige Beiträge dazu vorhanden.
Grüße aus dem Süden
ch

RE: Verdünnen von Destillat

Philip am 26.04.2010 18:43:49 | Region: Thueringen
Ein Leihe wir den Unterschied zwischen Leitungs- und Quellwasser kaum erkennen. Ein "Profi" wird es bestimmt merken. Eine Trübung ist etwas komplizierter als du denkst. Erstmal muss zwischen organischer und anorganischer Trübung unterschieden werden. Hier hilft Google oder die Suche in diesem Forum. Bei Leitungswasser kommt durch den evtl. vorhandenen Kalk eine anorganische Trübung in Frage. Wenn du kalkhaltiges Wasser hast, ist der beste Weg ein anderes Wasser zu benutzen.

RE: Verdünnen von Destillat

Bacher Arnold am 26.04.2010 19:53:54 | Region: Kaernten-Gailtal
Hallo Urwaldmensch!

Rate Dir auch zu Deinem Leitungwasser ist auf jeden Fall besser als destill. Wasser beide sollten die
gleiche Themp. haben ,Wasser langsam zum Destillat
dazugeben und dann langsam rühren mit dem Kochlöffel
nicht mit dem Mixer. Jedes Destillat wird unter 43% Vol.trüb.Lass es eine Woche stehen im warmen, Flasche
nicht fest verschließen (Ausdehnung)dann kühlen
und filtern.

MfG Arnie

RE: Verdünnen von Destillat

Almöhi am 27.04.2010 20:43:19 | Region: aus den Bergen
Salü Arnie....

jetzt bin ich aber etwas perplex. Welchen Vorzug hat Leitungswasser gegenüber dem destilliertem Wasser zum Verdünnen der Destillate ?

Grüsse, der Öhi

RE: Verdünnen von Destillat

Almöhi am 26.04.2010 20:45:18 | Region: aus den Bergen
Salü Gizmo,

in Deutschland sollte generell das Leitungswasser Trinkwasserqualität aufweisen, im Urwald...na, ja...(;-). Auch wenn du es selber trinkst, würde ich für die Verdünnung deiner Destillate destilliertes Wasser bevorzugen. Wenn ich den Sommer über auf der Alm bin, verdünne ich mit reinem Bergquellwasser, das meiner Meinung nach noch einen Tick idealer als destilliertes Wasser ist, einfach weicher, runder...ich finde man merkt den Unterschied. Ich weiß, die wenigsten haben reines Bergquellwasser zur Verfügung, aber destilliertes Wasser.
Wenn dein Destillat beim verdünnen, sagen wir mal so auf 42 %, trüb wird, ist das eigentlich ein gutes Zeichen, denn um so mehr Intensität der Geschmackstoffe sind im Destillat enthalten.
Nach der Verdünnung das trübe Destillat in den Kühlschrank stellen, der reicht. So für ca. 1 - 2 Wochen, und dann durch einen Faltenfilter geben ( Kaffefilter, auch doppelt, reichen meißt nicht ganz aus, und bringen nicht das Ergebnis eines Faltenfilters )....und dann ist dein Destillat glasklar wie reines Bergquellwasser, nur hochprozentiger....Grüsse vom Öhi

RE: Verdünnen von Destillat

Gizmo am 27.04.2010 19:19:15 | Region: Urwald
Danke für die zahlreiche Antworte.
Mir ist durchaus bekannt was die organischen (Trübungen die im Destillat selbst entstehen) verursacht und wie man diese Trübungen herausfiltern kann.

Mir interessiert eigentlich ob ist möglich Trübung, was Kalk aus Wasser verursacht, zu filtern?
Gibt noch welche Stoffe aus dem Wasser die Trübungen verursachen?
Und ob Prozedur gleich ist wie beim organischen Trübungen.

Wie aus ihren Erfahrungen herausgehe, ein Geschmackunterschied ist fast nicht zu erkennen, stimmt so?

Servus

RE: Verdünnen von Destillat

ich am 27.04.2010 12:09:08 | Region: von dort
Hallo!
Ich will hier KEINE Werbung machen, aber ich verwende Grundsätzlich nur Leitungswasser und filtriere es durch einen Filter von Brita, die gibts mit Kanne zu kaufen zur Trinkwasseraufbereitung und Entkalkung. Ich verwende den auch bevor ich das Wasser in die Kaffeemaschine schütte und habe seitdem keine Kalkablagerungen mehr (obwohl das Wasser sehr kalkaltig bei uns ist)
Wichtig ist nur die Temperatur. Ich lass alles über Nacht in der Küche stehen und inder Früh mische ich.