Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Verzinktes Steigrohr

Sammy am 26.10.2006 13:50:15 | Region: Hessen
Hallo,

Ich bin grade dabei mir eine kleine Destille zu bauen. Nachdem ich mir einige Beiträge durchgelesen habe bin ich ziemlich verunsichert bezüglich meines Vorhabens: Ein verzinktes Edelstahlrohr als Steigrohr zu benutzen.
Auf nach Fragen im Baumarkt bekam ich die Aussage, dass es völlig unbedenklich sei, immerhin würde verzinktes Edelstahl heute noch für Wasserleitungen genutzt (z.B. in öffentlichen Gebäuden).
Lange Rede kurzer Sinn:
Kann ich ein verzinktes Edelstahlrohr als Steigrohr benutzen?
P.S.: Ich hab nicht vor säurehaltiges Obst zu destillieren sondern ausschließlich geschmacklosen Alkohol (Wasser+Zucker+Turbohefe)

RE: Verzinktes Steigrohr

gund am 26.10.2006 14:56:26 | Region: südosten
Verzinktes Edelstahlrohr??? Was macht denn das für einen sinn? Warum sollte man denn Edelstahl, der sowieso nicht rostet bzw. säurebeständig ist, verzinken? Ich lass mich gerne vom gegenteil überzeugen, aber davon habe ich ja noch nie etwas gehört.

mfg gund

RE: Verzinktes Steigrohr

Torfnase am 26.10.2006 17:56:07 | Region: Irgendwo
Nun zunächst mal ist verzinktes Edelstahlrohr
äußerst unüblich. Warum sollte man Edelstahl nochmal
verzinken? Außerdem ist Edelstahl deutlich teurer als Kupfer.
Du meinst sicher verzinktes Eisenrohr.
Ich würde es sein lassen. Verzinkte Rohre sind
ausschließlich für kaltes Wasser geeignet, das zudem
nicht zu sauer sein darf.
Turbohefemischung enthält recht viel Säure, mir
hat mal eine das Chrom von einem Tauchsieder
weggefressen.
Vermutlich wäre die Zinkschicht schnell weg und
würde in Form organischer Zinkverbindungen in Deinem
Destillat landen.

RE: Verzinktes Steigrohr

Methanolix am 26.10.2006 20:47:21 | Region: BRD-Süd
Hallo Sammy
Vergiss das Ganze! Alkoholdampf ist sehr agressiv und löst auf Dauer die Zinkkristalle aus. Versuche eine Lösung mit Kupfer oder Nirosta zu finden.
Gruß
Methanolix

RE: Verzinktes Steigrohr

hf am 27.10.2006 00:44:24 | Region: NNO
Tach auch,
Ich habe noch nie davon gehört,daß Edelstahl verzinkt wird.Im Gegenteil.Als Schweisser weiss ich ganz genau,daß sich die beiden Materialien sich absolut miteinander nicht vertragen.
Man benützt z.B. nie verzinkte Schrauben an Edelstahl,da dies eine elektrolytische Reaktion hervorruft und das Edelstahl jämmerlich anfängt zu vergammeln.
Grüße
hf

RE: Verzinktes Steigrohr

Sammy am 27.10.2006 11:38:12 | Region: Hessen
Hallo nochmal,

Selbstverständlich handelt es sich nicht um verzinktes Edelstahl sondern verzinktes Stahl! Sorry.
Ich werde nun ein Kupferrohr verwenden. Ich hatte vor ein 28er zu nehmen, ist das vom Durchmesser her angebracht für eine 20l Milchkanne (als Brennkessel)???

RE: Verzinktes Steigrohr

selbstversorger am 28.10.2006 12:11:34 | Region: d-sn
Hallo!

Leider entstehen bei der Verwendung unteschiedlicher Metalle und einer ionenhaltigen Flüssigkeit, in diesem Fall Maische, immer galvanische Ketten. Bei diesen Ketten die durch eine elektrochemische Reaktion zustandekommen, kommt es immer zur Abgabe des unedleren Metalls in die Elektrolytlösung (Maische). Da die Metallionen gut wasserlöslich sind, können sie mit den Inhaltsstoffen der Maische schnell reagieren. Auf diesem Wege können dann auch Metallverbindungen in das Destillat gelangen, was sich wohl auch kaum vollständig vermeiden läßt. Wenn Du nun eine Milchkanne aus Weißblech oder Alu und ein Steigrohr aus Kupfer miteinander elektrisch leitend verbindest, kann das zu derartigen Problemen führen. Daher solltest Du den Kontakt der Materialien durch eine Dichtung (z.B. Teflonband) trennen. Damit hast Du zumindest ein Problem umschifft.

Den Durchmesser des Steigrohrs finde ich für eine 20L-Kanne etwas klein, aber vielleicht funktioniert es wenn Du sehr langsam destillierst. Das der Durchmesser nicht reicht, kann man zum Beispiel daran feststellen, dass die Destille gleichmäßig pulsierend "spuckt". Probieren schadet in diesem Falle jedoch nichts und sofern Du noch eine saubere Trennung der Fraktionen hinbekommst ist es auch nicht unbedingt schlimm. Aber das ist nur meine Meinung!

Gruß

RE: Verzinktes Steigrohr

Sammy am 30.10.2006 11:37:20 | Region: Hessen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hilfestellungen. Ich habe das 28er Kupferrohr verwenden.
Bei einem Testlauf am Wochenende hat alles Super funktioniert.
Habe die Kanne mit ca. 13l Zucker-Hefe-Maische gefüllt und das Destillat ist zügig getropft (kein Spucken, Rauchen o.ä.). Zum heizen habe ich einen Paella-Grill (Gas) verwenden, was ein langsames und gleichmäßiges aufheizen gewährt hat.


Nochmals Danke an alle und Gruß aus Hessen,

Sammy