Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Torsten am 20.11.2017 17:37:30 | Region: Peine
Hallo zusammen,

ich habe mir die Fragen und Antworten und auch das Buch Dr. Schmickl zum Thema Himbeergeist genau durchgelesen und fand alles sehr informativ. Dennoch habe ich Fragen zu diesem Thema. Ich habe einen ca. 73%igen Alkohol aus einer Zuckermaische hergestellt, den Vorlauf bis ca. 81° abgetrennt und bis 91° den Mittelauf gewonnen. Diesen 73%igen Alkohol möchte ich nun zu Himbeergeist verarbeiten. Dazu möchte ich Himbeeren in diesem Alkohol ansetzen und den Ansatz dann nach ein paar Wochen mit zusätzlichen Himbeeren in dem Kolonnenbehälter abdestillieren.

1. Kann ich so vorgehen oder muss ich den Ansatzalkohol doch erst noch Verdünnen auf z.B. 45 oder 50%?

2. Wird es geschmacklich einen Unterschied machen, den Himbeergeist erst nach dem Brennen auf Trinkstärke zu verdünnen?

3.Entsteht bei diesem Destilliervorgang auch wieder Vorlauf und Nachlauf?

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon jetzt herzlich!

Viele Grüße Torsten

RE: Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Kupferstecher am 20.11.2017 18:48:38 | Region: Bergland
Hallo, ich würde den Alkohol zumindest soweit verdünnen, dass er nicht mehr von selbst brennen kann - also auf unter 40%.

Frage 2 - verstehe ich nicht, na klar musst du erst brennen und dann verdünnen ???

Frage 3: nein

Viel Spaß!

RE: Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Schnapsgimpel am 20.11.2017 19:49:54 | Region: Mostviertel
Hallo, Dr. Schmickl schreibt in Buch 53% vol. bei wässrigen Früchten, also auch Himbeeren. Bin damit immer bestens gefahren, verdünnt sich dann eh von selbst soweit, dass destilliert werden kann. Ist aber als Angesetzter köstlich genug. Gutes Gelingen, der nun immer winterlichere Schnapsgimpel.

RE: Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Mike am 20.11.2017 20:04:51 | Region: Im Wald
Warum entsteht kein Nachlauf? Dann könnte man ja fröhlich bis 20% runterbrennen. Nachlauf entsteht doch immer, oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?

RE: Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Sendemeister am 21.11.2017 10:35:44 | Region: Niedersachsen
Nachlauf entsteht IMMER.
Den Angesetzten nicht Verdünnen 😌

RE: Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Torsten am 21.11.2017 09:37:36 | Region: Peine
Hallo zusammen,

ich danke für die schnellen Antworten! Werde also erst einmal auf 53% verdünnen und damit ansetzen. Nach 6 Wochen werde ich den Ansatz dann wieder brennen.

Packt man dann die Ansatzfrüchte mit in die Destille oder nur die Flüssigkeit?

In den Aromakorb werde ich dann frische Himbeeren tun.
Gibt es eine Mengenangabe für die Himbeeren im Aromakorb pro Liter?

@Kupferstecher: Die Frage kommt daher, dass H. Schmickl empfiehlt den Alkohol auf ca. 12% zu verdünnen, dann den Geist zu destillieren und danach einen Himbeergeist in Trinkstärke zu bekommen, ohne zu verdünnen. Wenn ich den Geist mit dem 73% Alkohol destillieren würde, müsste ich das Resultat natürlich danach auf 40% - 43% verdünnen. Und jetzt meine Frage: Gibt es dabei geschmacklich einen Unterschied?

Viele Grüße aus Peine!

Torsten

RE: Himbeergeist mit 73%igen Alkohol brennen!?

Rainer am 21.11.2017 17:29:08 | Region: OÖ
Wenn du noch hast: frische Beeren in den Aromakorb!!! (ich friere zu diesem Zweck immer welche ein)
ob die Ansatzfrüchte noch Aroma beim Geisten abgeben kann ich nicht sagen (nie probiert), aber wennst nix anderes hast würde ich mal davon ausgehen: besser als gar nichts....

Vor- und Nachlauf beim Geisten

der wo am 22.11.2017 10:17:22 | Region: da wer
Mittellauf ist so lange, bis es nicht mehr gut schmeckt. Also eigentlich wie bei Maische. Wann, hängt beim Geisten stark vom Geistgut ab. ZB Nüsse gehen weiter runter als Früchte, finde ich. Und es hängt von der Stärke des Alkohols ab. Der Nachlauf ist anders als bei Maische. Trotzdem, irgendwann schmeckt es nicht mehr, dann trennt man ab. Und was nach dem Mittellauf kommt, nennt man nun mal Nachlauf.
Bei manchem Geistgut lohnt sich auch eine Abtrennung von Vorlauf. Der ist auch anders als bei Maische. Wenn der Anfang nicht gut schmeckt, trennt man ihn ab und das nennt man dann Vorlauf.

RE: Vor- und Nachlauf beim Geisten

aragones am 22.11.2017 11:48:55 | Region: Musterländle
Danke .. das erspart mir ein Frage die mir schon lange im Kopf rum schwirt.
Aragones

RE: Vor- und Nachlauf beim Geisten

Mike am 22.11.2017 19:21:13 | Region: Im Wald
Das deckt sich mit mit meinen Erfahrungen. Habe letztens Haselnussgeist gemacht. Die ersten 100 ml waren irgendwie muffig. Habe das ein paar Tage stehen lassen, aber dann doch verworfen. Das war garantiert kein klassischer Vorlauf, aber halt nicht gut. Warum auch immer.

RE: Vor- und Nachlauf beim Geisten

der wo am 23.11.2017 23:29:32 | Region: da wer
Wenn man mit einer Refluxanlage die % hochhalten kann, bis der gesamte Alk draußen ist, und der Ansatzalk sauber ist, gibt es bei Haselnussgeist meiner Erfahrung nach gar keinen Nachlauf. Im Gegenteil, je später desto besser schmeckt es. Auf der anderen Seite das muffige am Anfang ist leider selbst mit einer Refluxanlage schwer zu konzentrieren. Also auch ich verliere hier relativ viel.
Ich denke, vieles stark ölhaltige hat dieses Problem. Vielleicht auch Sachen mit viel ätherischen Ölen.
Ich habe viel "Vorlauf" bemerkt bei Haselnüssen, Erdnüssen, Wacholderbeeren, Holunderblüten und Weißdornbeeren. Überraschenderweise aber nicht bei Orangenschalen und grünen Walnüssen.