Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Tom am 26.08.2007 09:50:06 | Region: Mitte
Hallo Leute,
ich bin ein absoluter Anfänger und habe einige Fragen. Gestern habe ich testweise mal ein paar Liter meines Sauerkirschweins gebrannt. Meine erste Frage zum Vorbrand- m.E. kann man den am Geruch ganz gut erkennen- ich bin mir nur unsicher, wie viel/lange man den Vorbrand abtrennt. Reicht es das entstehende Destillat bis ca. 80 Grad Temperatur abzutrennen (das ganze heizt ja relativ schnell auf)- ich habe vorsichtshalber einmal die ersten 50ml von ca. 1/2-3/4L abgetrennt.

Dann eine andere Frage- wenn die Temperatur während des Brennvorgangs abfällt (wieder auf 60 Grad) und man erneut heizt- entsteht wieder Vorbrand?

Und zuletzt- das Destillat ist nicht ganz klar sondern (leicht) trüb- ist das normal?
Gruß & Danke
TOM

PS: wie ist das eigentlich mit der Gesundheisschädlichkeit des Vorbrands- ich habe gelesen ca. 3% sind Methylalkohol. Theoretisch- mal abgesehen vom Geschmack- wenn man eh nur 1L Destillat erzielt und davon nur mal ein Gläschen trinkt...?

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Balduin am 27.08.2007 19:11:14 | Region: hier
Hallo
bitte nicht traurig sein aber wie man in unzähligen Beiträgen hier lesen kann ,sollte man wenn man so wie du blutiger Anfänger ist das Buch links kaufen .
Was nützen die paar Fragen das Ganze ist so komplex das man ohne ein gewisses Basiswisses nichts damit anfangen kann.

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Tom am 30.08.2007 09:16:38 | Region: Hessen
So, die Trübung hat sich irgendwie gelegt. Habe das Buch jetzt auch mal gekauft und werde mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen.

Trotzdem mal noch ne (dumme?) Frage- woher kommt der Methylalkohol im Vorbrand eigentlich? Ist der im Wein schon enthalten (sprich dann wäre es entsprechend ja auch gefährlich literweise Wein zu trinken) oder entsteht der durchs erhitzen erst? Sonst könnte man ja argumentieren "wenn ich 5L von dem Wein trinken kann, kann ich auch das daraus resultierende Destillat [ohne Abtrennen des Vorbrands] trinken"?

Jessi- bin aus WI. Vielleicht kann man sich ja gelegentlich mal weiter zum Thema austauschen ;-)

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Hessi James am 30.08.2007 11:51:15 | Region: Hessen
Hi Tom,

Literweise Wein zu trinken ist immer gefährlich.
Merke : Die Dosis macht das Gift!

Wenn du 5 Liter Wein trinken kannst, hättest du auch genauso gut das Destillat trinken können, ja. Würde ich IMHO unterschreiben.

Methylalkohol und auch alle anderen Stoffe bzw. Alkoholarten entstehen bei der Gärung.
Mit der Destillation werden diese Stoffe lediglich von der übrigen Maische getrennt.
Es ist also unvermeidlich, dass auch Methylalkohol im Destillat ist. Nur durch saubere Maische (nix faules, keine Stengel, keine Blätter usw.) kann der Anteil minimiert werden. Viel Methylalkohol ist z.B. in (schlechtem) Grappa, zu merken an dem scharfen Abgang.
Gruß
Hessi James

RE: Methyl

ey am 30.08.2007 13:44:04 | Region: dt
Hallo Tom,
Methylalkohol (anderer Name Holzgeist) entsteht u.A. durch Vergärung von Zellbestandteilen.
Wenn Du mehr wissen willst: im Wikipedia findest Du gute Beschreibungen.
Ich habe etwas dort kopiert:Methanol entsteht regelmäßig als Nebenprodukt bei der alkoholischen Gärung und reichert sich in Destillaten, z. B. bei der Herstellung von Spirituosen, an. Daher wird bei der Destillation die Methanolfraktion abgetrennt. Um diese Abtrennung so vollständig wie möglich zu gestalten, sind große Sorgfalt und Erfahrung sowie ein strenges Temperaturregime vonnöten. Minderwertige Spirituosen können beträchtliche Mengen Methanol enthalten, welche bei übermäßigem Genuss bedenklich sind.

RE: Methyl & was macht man mit dem Rest

Tom am 31.08.2007 11:08:53 | Region: Hessen
Hey- danke für die Info. Ich habe Kirschwein gemacht, null Blätter, Stengel etc. Aber die Steine drin gelassen. Denke aber ich habe genug Vorlauf abgetrennt ;-)

Aber noch ne Frage in die Runde- was macht man denn mit dem Rest der nach dem Brennen übrig bleibt. Riecht und schmeckt eigentlich ganz gut- ist das jetzt leichtprozentiger Kirschsaft oder wie? ;-)

RE: Methyl & was macht man mit dem Rest

micha am 27.10.2008 17:46:33 | Region: Saale-Unstrut
oioioi...selbst beim Kirschwein herstellen sollten die Kerne raus, den die darin enthaltene Blausäure "wandert" bei der Gärung in den Wein. Und Blausäure ist bekanntlich gesundheitsschädlich....besser gesagt, giftig.

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Hessi James am 27.08.2007 20:41:06 | Region: Hessen
Hallo Tom,

ist schon OK, bis ca. 80 Grad ist es Vorlauf, danach Edelbrand.

Wieso heizt du nicht einfach weiter ? Solltest du trotzdem den Heizvorgang zwischendurch gestoppt haben, entsteht bei erneuten anheizen kein neuer Vorlauf. Diese Stoffe hast du ja schon mit dem ersten überschreiten der 80 Grad abgetrennt.

Das Destillat sollte glasklar sein. Ansonsten stimmt was nicht.

Gesundheitsgefahr? Blind werden ?? Nein keine Angst, die meisten der bösen Stoffe hast du mit dem Vorlauf abgetrennt. Wenn du auch ansonsten sauber mit der Maische warst kann nix passieren.
Gruß
Hessi James

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Tom am 28.08.2007 10:14:02 | Region: Hessen
Hallo Hessi James,
danke für die schnelle Antwort! Maische & Co. waren m.E. absolut sauber. Du bist aus Hessen? Ich auch! ;-)
Der Temperaturabfall kam zustande weil ich die Heizplatte runter gedreht habe weil es zu heiss wurde und dann ein paar Minuten nicht aufgepasst habe.
Ist es tatsächlich so, daß der Vorlauf nur wenige ml sind? Bei meiner Destille sammelt sich nämlich eine kleine Menge Destillat (fliesst in ein Kupferrohr und steigt dort nach oben) bevor der Ausfluß kommt- das scheint mir im Sinne Abtrennen des Vorbrands etwas unglücklich.
Mein zweiter Brennversuch hat 1/2L glasklares Ergebnis gebracht- hm. Kann es sein daß der Wasseranteil im ersten Versuch größer ist und dadurch eine Trübung eintritt?
Grüße! TOM

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Hessi James am 28.08.2007 21:19:26 | Region: Jessi James
Hallo "Nachbar" :)
wenn du sauber eingemaischt hast, kommt tatsächlich kaum Vorlauf zustande.
Mehr als ein Schnapsgläschen ist es nicht.
Natürlich kommt es auch darauf an, welche Menge Maische du gerade auf dem Herd hast.
Wasseranteil? Wenn alles tatsächlich Destillat - also aus Dampf erzeugte Flüssigkeit - ist, kann das Destillat nicht trüb sein.
Das Wasser muss eventuell vorher oder nachher dazugekommen sein.
Eine Färbung des Destillats könnte sein, aber in der Regel nur, wenn du z.B. Kaffeebohnen oder ähnliches im Aromakorb hattest.
viel Spass noch
Hessi James (OF)

RE: Vorbrand, trübes Ergebniss, Temperaturfrage

Nöselbert am 28.08.2007 22:49:49 | Region: Hauwech
>Mein zweiter Brennversuch hat 1/2L glasklares >Ergebnis gebracht- hm. Kann es sein daß der >Wasseranteil im ersten Versuch größer ist und >dadurch eine Trübung eintritt?

Nee, ich würde sagen , es ist übergekocht!!