Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Vorlage

Birnie am 20.11.2006 13:15:25 | Region: D
Ich möchte mir eine Vorlage installieren. Habe vor, in einen kleinen Behälter ein Aräometer zu stellen, um den Alkoholgehalt zu messen. Mein Aräometer ist jedoch sehr gross (ca. 25 cm), gibt es irgendwo kleinere Exemplare oder was kann ich noch dafür verwenden.
Danke für Eure Hilfe.
Gruss
Birnie

RE: Vorlage

Alois am 20.11.2006 18:22:53 | Region: Süden
Es gibt kürzere Spindeln, ca. 15 cm, , die lassen sich natürlich nicht so genau ablesen wie die langen. Wichtiger ist aber, dass der Behälter ein möglichst geringes Volumen hat, sonst schwimmt die Spindel im Destillat der letzten halben Stunde statt der letzten Minuten. Der Sinn einer Vorlage ist ja, den "aktuellen" Alkoholgehalt des Destillats anzuzeigen.

Eine ordentliche Vorlage besteht aus einem unten geschlossenen "Messrohr" und Auslauf oben, in das die Spindel mit geringem Wandabstand bis zur Skalenanzeige 90% paßt. Das Destillat fließt durch ein parallels Rohr, das kurz über dem Boden des Messrohres in dieses eingelötet ist. Alternativ kann das dünne Zuflussrohr auch innerhalb des Messrohrs eingesetzt sein. Wichtig ist, dass das jüngere Destillat unten reinfließt und nicht oben, wo es gleich wieder rausläuft. Der Auslauf sitzt idealerweise so nahe am oberen Rand des Messrohres, dass die Spindelskala gut abzulesen ist. Je kleiner der Potstill-Kessel ist, desto kleiner sollte das Volumen des Messrohres sein.

Eine primitive Vorlage ließe sich z.B. mit einer dünnen Glasvase realisieren, in die ein dünnes Cu-Rohr gesteckt wird als Zulauf. Wenn die Vase in einem Topf steht, kann das Destillat einfach überlaufen.

Sicher gibt es für Bastler noch x weitere und bessere Möglichkeiten.

Alois

RE: Vorlage

Gerd am 20.11.2006 21:30:32 | Region: Ostfriesland
Moin Birnie!

Schau mal hier:

http://homedistiller.org/

In der gelben Leiste "Distilling", dann "Distilling the wash" und "How much to collect" anklicken.

Dort wird ein 22er (3/4") Cu-Rohr empfohlen. Danach habe ich meine Vorlage gebaut. Um jedoch das Volumen auf ein Minimum zu reduzieren, was für die Genauigkeit der Messung von elementarer Wichtigkeit ist, habe ich ein 18er Rohr gewählt und das Zulaufrohr mit feinen Glasperlen gefüllt.
In das Rohr passt ein kleines Alkoholometer mit 14 mm Durchmesser und 165 mm Länge. Dies kann man im Shop eines Anbieters für Destillenzubehör in einem großen Auktionshaus erwerben.

Das Volumen beträgt weniger als 30 ml, die Destillatmenge von 1 - 2 Minuten einer kleinen Destille, also sehr nahe am tatsächlichen Alk.-gehalt. Bei größeren Destillatmengen muss ein Rohr mit größerem Durchmesser genommen werden, damit das Alkoholmeter nicht durch den Volumenstrom hoch geschwemmt wird.

Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

RE: Vorlage

birnie am 22.11.2006 13:17:02 | Region: d
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten.
Damit ist mir momentan sehr geholfen.

Viele Grüße
birnie