Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Vorlauf - Nachlauf

Ernsti am 19.01.2011 18:20:11 | Region: wien
Liebe Forumsgemeinde,
ich bin Neuling auf dem Gebiet und werde in nächster Zeit meine ersten Versuche machen. Nun meine vielleicht für Euch Laienhafte Frage. Ich möchte Wein brennen und würde nun gerne wissen wie man den Edelbrand vom Vorlauf und Nachlauf trennt. Da ich die Temperatur nicht messen oder regeln kann würde ich nun gerne wissen wie man das abschätzen ode berechnen kann.
danke

RE: Vorlauf - Nachlauf

PTeer am 20.01.2011 11:13:49 | Region: Saxen
Lieber Ernsti
Messen mußt Du, besonders die Temperatur. Sonst führt der Weg zum Erfolg nur über weite Umwege . Temperatur mußt Du nicht regeln, stellt sich selber ein aber die Heizleistung muß Deiner Anlage angemessen sein. Das kann man mit Versuchen ermitteln. Wenn Deine Anlage dicht ist läßt sich die zu erwartende Ausbeute auch überschlägig genau berechnen. Bitte nimm Dir die Zeit hier im Forum (Fachfragen) unter verschiedenen Schlagworten zu schmökern. Da beantwortet sich sehr viel schon selber. Mit dann noch unklaren Details helfen Dir hier viele weiter

RE: Vorlauf - Nachlauf

Philip am 20.01.2011 17:49:47 | Region: Thueringen
Hallo,

dab bin ich anderer Meinung! Die Temperatur zu messen ist ein grober Anhaltspunkt, aber nich unbedingt notwendig. Mit einer Vorlage oder einem Messzylinder mit Alkoholwaage + Geruch und Geschmack geht es viel besser. Verlässt du dich zu sehr auf die Temperatur verschenkst zu zuviel Mittellauf oder hast zuviel Nachlauf im Brand. Bezüglich deiner Frage, gekaufter Wein hat keinen Vorlauf. Also für dich erstmal eine Sorge weniger!

Gruß Philip

RE: Vorlauf - Nachlauf

PTeer am 21.01.2011 12:17:15 | Region: Saxen
Servus Philip,
Sicher kann man auch ohne Temperaturmessung Schnaps brennen. Und ich gebe Dir auch Recht in der Beziehung, daß man seine Sinne mit einsetzen sollte. Nicht aller Menschen Sinne sind aber gleich empfindlich oder gar geschult. Für einen Anfänger ist eine Temperaturanzeige deshalb immer besser meine ich. Nach einiger Zeit kann man sich auch trauen, ohne daß Thermometer ständig zu beobachten, zu brennen. Es ist bei mir z.B. auch Maischeabhängig (Dick oder dünnflüssig) bei wieviel Grad der Brennvorgang läuft. Der Kurvenverlauf ist aber ähnlich und erlaubt schon Rückschlüsse was gerade rauskommt aus der Anlage. So etwas würde ohne Termometer komplett wegfallen. Halt ich nicht für gut.
Das gekaufter Wein keinen Vorlauf hat kann ich wirklich nicht bestätigen. Nicht nach meiner Temperaturanzeige und auch nicht nach meiner Zunge. Selbst bei vergorenem Zuckerwasser habe ich schon ab 75° Vorlauf bekommen. Was könnte es sonst sein wenn es furchtbar schmeckt und zuerst aus der Anlage kommt?

Gruß zurück PTeer

RE: Vorlauf - Nachlauf

Philip am 24.01.2011 18:44:53 | Region: Thueringen
Ok, jetzt muss ich dir Recht geben. Für einen Anfänger ist ein Thermometer eigentlich sinnvoll. ABER: Es muss auch funktionieren und richtig angebracht sein. Kleines Beispiel, ich habe bei ebay 2 gleiche Termometer vom selben Hersteller erstanden. Beide lagen nebeneinander und hatten eine Toleranz von fast 3 Grad! Solch ein Billigthermometer (7,99) noch falsch angebracht und das Chaos ist perfekt. Allein bei einer Toleranz von 1 Grad kann der Verlust schon sehr hoch sein, wenn man nicht sensorisch das Destillat testet.

Gruß Philip

RE: Vorlauf - Nachlauf

PTeer am 31.01.2011 11:39:29 | Region: Saxen
Wir sind gar nicht so weit auseinander mit der Meinung. Wer seine Anlage kennt kann auch mit einem falsch anzeigendem Thermometer (oder gar ohne) ansprechende Resultate erzielen wenn er den Geschmack berücksichtigt. Was sich im Dampfraum tempereraturmäßig abspielt ist hauptsächlich von der Konsistenz der Maische und der Art und Weise der Temperaturzufuhr abhängig. Zumindest bei meiner Anlage. Bei einem falsch angebrachtem Thermometer genauso wie bei einem falsch anzeigendem Thermometer kann man mit einer Probedestillation zumindest einen Korrekturwert ermitteln mit dem man dann arbeiten kann. Deshalb meine Meinung: Thermometer ist besser als keines und wer seine Anlage kennt der kann das auch richtig zuordnen.

RE: Vorlauf - Nachlauf

Martin am 02.02.2011 16:47:00 | Region: Innsbruck
Hallo zusammen,

ich klinke mich mal in die Diskussion mit ein weil mir das auch noch nicht ganz klar geworden ist.

Das Argument, dass die Temperatur nicht wirklich ganz aussagekräftig ist, ist nachvollziehbar. Wie kann man aber denn sicher sagen, wann Vor-, Mittel- und Nachlauf beginnen?

Vom Geschmack her ist das ja kaum machbar, weil das Destillat bei 60-70% ja kaum geschmacksmässig zu erkennen ist (schmeckt m.E. einfach nur streng nach alk) und nach dem brand ohnehin ja noch nicht wirklich so schmeckt wie nach ein paar Wochen/Monaten... Gleiches würde ich vom Duft behaupten...

Ich habe mal gelesen, dass man die Fraktionen nach Alkoholgrad bestimmen kann... Dann müsste es sich bspw. mit einem Refraktometer doch klären lassen, wann welcher Teil des Brands herauskommt, oder? Gibt es diesbezüglich feste Alkoholpunkte (ab und bis xx Alk% kommt der Edelbrand bei einem bestimmten Ausgangs-Alkoholwert)?? Jemand da Erfahrungen mit?

viele Grüße
Martin