Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Wärmetauscher

Münch am 09.10.2012 18:42:37 | Region: Hessen
Welchen Wärmetauscher benötige ich bei einer 50 - l- Brennkessel?

RE: Wärmetauscher

Kellergeist am 10.10.2012 15:29:16 | Region: Wien
Hallo Münch,

Schau dir mal die Bilder in der Fotogalerie an.

RE: Wärmetauscher

Hydroxyethan am 11.10.2012 10:27:22 | Region: Europa
1.Möglichkeit: Wie Kellergeist schrieb: Copy and Paste
2.Möglichkeit (aufwändiger, aber effektiver, da geringeres Risiko, Fehler zu übernehmen): Berechnen!

Prinzipiell: Brennblasengröße ist (fast) NICHT relevant, was interessiert ist: Wieviel Energie steckst Du unten rein? Das muss abzüglich des Konvektions- und Strahlungsverlustes oben niedergehauen werden! (Rechne für Verluste 1/3 bei simpler unisolierter Bauweise und Gas als externe(!) Energiequelle). Dabei folgende Faktoren berücksichtigen: Delta T (Temperaturdifferenz Medium 1/2), Druck und daraus resultierend (laminare) Fließgeschwindigkeit und Wärmekapazität des Kühlmediums (meist Wasser, Hagen-Poiseuillsches Gesetz), Kondensationsoberfläche, Diffusionsstrecke, K-wert der verwandten Materialien. Gegenstromprinzip ist effektiver!
Sicherheitspuffer einkalkulieren! Wasserdampf setzt erheblich mehr Kondensationswärme frei als EtOH! Hoffe, damit Denkanstöße geliefert zu haben!
Mit freundlichem Gruß, Hydroxyethan