Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

waldbeergeist

auerbach am 14.02.2013 18:59:09 | Region: westen
Ich habe mit Brombeeren sehr gute Erfahrung gemacht. Ca. 1 kg Beeren nehmen, die Hälfte einfrieren, die Hälfte in 50% neutralalk ca. 3-4 Wochen ziehen lassen. Dann die Beeren mit dem alk ueber den anbrennschutz in den Kessel und auf ca.20% verduennen. Die andere Hälfte kommt leicht angetaut aber noch gefroren in den fruchtkorb und los gehts. Das brennen dauert laenger, weil er alkdampf mehrfach Anlauf nehmen muss, um durch die gefrorenen Beeren in das steigrohr zu kommen. An der stelle geduldig sein und nicht zu stark heizen. Der Kessel ist lange unten Heiss und oben eiskalt. Den Geist dann auf 38% verduennen und mindestens 3 Monate reifen lassen , erst dann hat der Geist gutes Aroma und den vollen brombeergeschmack, zimmer warm trinken, zum wohl ! Aus dem Sud in Korb und Kessel kann man nach dem aus pressen sehr leckeres Gelee machen. Dieses dann leicht erhitzen und mit brombeergeist etwas verduennen und man hat eine excelente suesse Sauce fuers Dessert. Viel spass. P.s. ich bin neu im Forum, dies ist mein einstand. Vielen dank fuer heute guten Tipps und Warnungen, die mir das einsteigen sehr erleichtert haben. V.g. auerbach

RE: waldbeergeist

Hydroxyethan am 21.02.2013 16:44:00 | Region: Europa
Lieber Walsbeergeist!

Herzlich willkommen und Gratulation zu Deinem Ergebnis! Die Idee mit dem Einfrieren zur Erhöhung der Dampfzyklenhäufigkeit ist bestechend und mir wirklich neu! Macht in meinen unerheblichen Augen Sinn und wird bei Gelegenheit sicher kopiert! Woher hast Du die Idee? Oder selbst entwickeltes Verfahren? Vergleichswerte? Herrlich, gefällt mir!

Gruß, Hydroxyethan

RE: waldbeergeist

Hydroxyethan am 21.02.2013 17:05:28 | Region: Europa
Einfrieren macht übrigens auch noch aus einem weiteren Grund Sinn. Die dabei entstehenden intrazellulären Eiskristalle zerstören die Zellmembranen un setzen die Inhaltsstoffe dadurch frei. Deshalb ist eingefrorenes Obst nach dem Auftauen matschig und deshalb kann man z.B. meschl. Organe ohne Funktionsverlust nicht einfrieren. Eine Wassersubstitution wird daher in der Wissenschaft schon länger erforscht, bis dato ohne effektive Ergebnisse.

Ich friere Beeren auch ein, allerdings um einmalig größere Mengen maischen zu können, da ich im Garten über mehrere Wochen Brombeeren in kleinen Mengen ernte. Aus obigem Grund kann ich dann auf den Einsatz von Pektinase verzichten, außerdem "mixe" ich mal kurz durch.

Bei Schlehen ist Einfrieren aus bekannten anderen Gründen notwendig.

Nachtrag Ende.

RE: waldbeergeist

Franky_begood am 04.03.2013 13:30:00 | Region: Slowenien
stimmt eigentlich mit meinen Erfahrugnen überein.
habe es mir aber einfacher gemacht und gefroreren Himmbeeren aus der Metro oder den Waldbeerenmix vom Aldi genommen. Je Nach Menge und Gusto noch selbst gepflückte Vogelbeeren und Schlehen dazu und fertig. Alles in 60 %tigen Alkohl angesetzt und 7 Wochen stehen lassen.
ISt einer der beliebtesten Brände im Sortiment den sogar die Mädels gerne trinken... :-)

RE: waldbeergeist

Kupferstecher am 05.03.2013 18:22:08 | Region: Bergland
Hallo, ich beabsichtige, in diesem Jahr auch Obstgeiste herzustellen und möchte die Früchte in 70%igen Alkohol aus eigener Produktion einlegen. Kann ich dieses Gemisch dann in dieser Stärke destillieren oder muss der Ansatz vorher etwas herabgesetzt werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe.