Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Warum kommt der Kühler erst so spät ans Geistrohr?

Sebastian am 01.12.2012 22:32:06 | Region: Ausland
Hallo,

Der Aufbau einer Destille ist ja meistens sehr ähnlich. Auch fast immer geht der Helm in ein Rohr oder einen "Trichter" (also ein Rohr mit sich verjüngendem Querschnitt), dann erstmal nach oben und dann wieder runter oder gleich nach unten.
Warum geht es überhaupt erst weiter nach oben, soll das eine Art Reflux durch die Umgebunsluft erzeugen?

Welche Auswirkungen hat es denn gleich aus dem Helm mit einem kleinen Durchmesser zu starten (so wie hier: http://schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage198.jpg ) im Vergleich zu einem verjüngten Stück (so wie hier: http://schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage2.jpg ).
Insbesondere frage ich mich, ob das gut oder schlecht für das Aroma ist?

Ferner frage ich mich, warum man das Geistrohr so langzieht, bis es in den Kühler geht.
Man könnte ja auch auf die Idee kommen schon dort zu kühlen wo es anfängt nach unten zu gehen (sonst läuft der kondensierte Alkohol ja zurück, was man vielleicht nicht will). Aber insbesondere bei einem Gegenstromkühler könnte man ja eine Menge machen.

Ich habe es mal aufgemalt.
http://imageshack.us/a/img845/9074/destilleppt.gif

Im Bild Nr 1 ist ja wie man es kennt weitgehend. Im Bild Nr 2 setzt der Wasser-Gegenstrom-Kühler gleich hinter dem Helm an.
Meines Erachtens könnte das doch zu einer guten Kondensation führen, der Dampf käme also den helm hoch und dann gleich mit kühlen Flächen in Kontakt wo er bereits teilweise kondensieren würde, der Rest dann weiter unten.
Technisch wäre das ja auch nicht so schwer umzusetzen, aber irgendwie sind fast alle Destillen anders.
Warum bloß?

Beste Grüße
Sebastian

RE: Warum kommt der Kühler erst so spät ans Geistrohr?

rufus am 03.12.2012 12:25:44 | Region: xxx
hallo sebastian,

google doch mal:

"funktionsweise einer destille"

da wird dir alles erklärt

mfg rufus

RE: Warum kommt der Kühler erst so spät ans Geistrohr?

Kellergeist am 03.12.2012 12:27:50 | Region: Wien
Hallo Sebastian,
Wenn das Ergebniss einer Fruchtmaische ein aromatischer Brand werden soll, ist eine Pot-Still wie sie auch hier in der Produktliste abgebildet ist das Gerät Deiner Wahl.
Für Selbstbauanlagen emfiehlt der Doc. stets das Steigruohr so kurz als möglich und so dick als möglich zu gestalten.Für hochprozentige geschmacksneutrale Destillate aus Zuckermaische, zu Ansatzzwecken oder als Vodka gibt es die verschiedensten Methoden Reflux zu provozieren. Lies dazu auch auf dieser Seite ein paar Einträge unten die Beiträge von Hydroxyethan zur Anfrage "Dephlegmator bauen"
Ob der Reflux bei Anlage 198 1.gewünscht und 2.erfolgreich ist, kann eventuell in kurzen Worten auch Hydroxyethan beantworten.

Die geringen Durchmesser von vielen Steigrohren bei Selbstbauanlagen ergeben sich meist aus den vorhandenen Deckelöffnungen und den doch begrenzten Metallbearbeitungsmöglichkeiten der meisten Hobbybrenner.

RE: Warum kommt der Kühler erst so spät ans Geistrohr?

Rudolf22 am 03.12.2012 15:29:16 | Region: Südost
Hallo Sebastian,

in der Pot Still ist es neben der Funktion "Dampfgemisch rasch zur Kondensation bringen" auch die praktisch technische Umsetzung von Bedeutung.
Was heisst: dampfberührte Flächen müssen gereinigt werden, das geht meist besser, wenn man Teile durch Verschraubungen lösbar macht.
Solche Verschraubungen sind in der Dimension genormt, z. B. 1 Zoll, 1 1/2 Zoll oder andere, selten größer. Damit ergeben sich auch für die Verbindungsrohrstücke relativ kleine Durchmesser vom Helm zum Kühler.

Ich hab's einmal durchgerechnet: die Dampfgeschwindigkeiten sind trotzdem relativ niedrig - daher wird der Refluxanteil vernachlässigbar klein sein.

Beim Gegenstrom- Kühler ist wasserseitig jedoch eine etwas höhere Strömungsgeschwindigkeit erforderlich, um einen guten Wärmeübergang, d.h. eine gute Kühlleistung zu erreichen. Daher der Doppelmantel mit einer relativ kleinen Querschnittsfläche am Wasserteil, das ist sozusagen der Kreisring.
Die von Dir vorgeschlagene konische Verbreiterung zum Helm hin wäre sicher von der Dampfströmung her sehr gut, ist aber sicher nicht einfach herzustellen und meiner Meinung so nicht notwendig.
Wenn Du öfters brennst, wirst Du sehen, wie wichtig das schnelle Trennen und die gute Reinigungsmöglichkeit ist.

HG
Rudolf